digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter
  1. Startseite DLL
  2. Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Plattformen „digital.learning.lab“ und „digital.learning.tools“

Das digital.learning.lab (Abk. DLL) ist ein offenes Online-Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Die Plattform ist in Zusammenarbeit des Instituts Technische Bildung und Hochschuldidaktik der Technischen Universität Hamburg und der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung entwickelt worden. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Unterstützung, ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiter zu entwickeln.

Auf der Plattform digital.learning.tools (Abk. DLT) teilen Lehrkräfte auf übersichtliche und gut strukturierte Weise ihre Erfahrungen und Wissen über den Einsatz von digitalen Tools im Unterricht. Das DLT geht über eine “einfache” Tool-Liste hinaus, indem Lehrkräfte die Potenziale der digitalen Medien herausstellen. 10 Kategorien nach Knutzen/Howe (2021) ermöglichen es den Lehrkräften digitale Technologien noch besser beurteilen und sie pädagogisch zielführender einsetzen zu können.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Technischen Universität Hamburg (TU Hamburg)

Am Schwarzenberg-Campus 1

21073 Hamburg

Die TU Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg

Datenschutzbeauftragter des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Externer Datenschutzbeauftragter der TU Hamburg

datenschutz nord GmbH

Konsul-Smidt-Straße 88

28217 Bremen

Web: https://www.dsn-group.de/

E-Mail: office(at)datenschutz-nord.de

Verfahrensverantwortlicher ist:

Dr. Sören Schütt-Sayed

- Oberingenieur -

Technische Universität Hamburg

Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik (G-3)

Leiter: Prof. Dr. Sönke Knutzen

Am Irrgarten 3-9 21073 Hamburg

Tel: 0049 (0)40 42878-3717

E-Mail: soeren.schuett@tuhh.de

URL: www.itbh-hh.de

  1. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Der Besuch der Websites ist für jeden ohne eine Anmeldung oder Registrierung möglich. Sobald ihr Euch austauschen, aktiv teilnehmen möchte, Erfahrungsberichte austauschen möchte ist eine Registrierung auf den Plattformen notwendig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO. Der Austausch erfolgt über die Plattform, wo der Öffentlichkeit pdf-Dokumente frei zugänglich angeboten werden. Die/Der Ersteller*in wird namentlich auf der Seite entsprechend als Autor*in genannt. Der/Die Downloader*in bleibt anonym. Über die Accounts laden die Anbieter*innen ihre Materialien hoch. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihres Accounts für Zwecke jenseits von Lehrveranstaltungen oder Prüfungsteilnahmen erfolgt auf der Grundlage einer freiwilligen Einwilligung.

Soweit Sie die Einwilligung nicht erteilen, entstehen Ihnen keine Nachteile, außer dass Sie das DLL & DLT nicht zu eigenen Zwecken nutzen können.

  1. Zwecke und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei einer bloßen informatorischen Nutzung der Website, also ohne sich registriert oder uns anderweitig Informationen übermitteln zu haben, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Zum Zweck eines aktiven Austausches überinnovative, hybride Unterrichtskonzepte, Tools (digitale Unterrichtsmedien) und weiterer Informations- und Qualifizierungsangebote werden weitere personenbezogene Daten verarbeitet. Das System bietet nach Registrierung die Möglichkeit Dateien, Links oder Texte einzustellen, um sie zwischen Lehrenden auszutauschen. . Das gesamte Portal bietet dabei ein ausgeprägten Einreichungsprozess sowie unterschiedlichen Rollenverwaltung und wird beim Webhoster IONOS gehostet.

Bei der Nutzung des DLL & DLT werden somit personenbezogene Daten der Nutzer*innen aus den nachfolgend genannten Kategorien verarbeitet:

a) Bei der Nutzung des DLL & DLT werden folgende Daten erhoben

Verbindungsdaten

Bei jedem Aufruf und Nutzung der Website DLL & DLT werden vom System automatisiert Daten und Informationen erfasst. Diese Daten und Informationen werden in Logfiles der Server gespeichert.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • aufgerufene Seite
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus
  • Version des Browsers
  • vorher aufgerufene Seite

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite, zur Optimierung der Inhalte der Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 HmDSG i.V.m. §§ 3 und 4 HmbHG.

Anmeldedaten

Des Weiteren werden bei der Nutzung im Autor_innen-Bereich des DLL & DLT folgende Pflichtangaben erhoben und nach erfolgreichem Login verarbeitet:

- Vorname und Nachname inkl. Benutzername

- E-Mail-Adresse

- Beitrittsdatum

- Status des Profils

Nutzungsdaten

Nutzungs- bzw. Inhaltsdaten entstehen, wenn Sie selbst Daten im Autorenbereich des DLL & DLT eingeben. Hierzu gehören z. B. Beiträge in Form von Unterrichtsbausteinen, Tools und Trends. Auch hochgeladene Dateien zählen zu diesen Inhaltsdaten.

Ausschließlich die Administration des DLL & DLT verfügt über einen globalen Zugriff auf die Nutzungsdaten, während Personen mit der Rolle „Autor*in“ und „Reviewer*in“ Zugriff auf aggregierte, nicht personalisierte Aktivitätsübersichten zu Zwecken der Inhaltserstellung haben.

b) Verwendung von Cookies

Das DLL & DLT verwenden folgende Cookies:

sessionid: Kontrollierung des Login-Zustand des jeweiligen Users..

cookiesAccepted: Prüfung, ob der Cookies-Hinweis akzeptiert wurde.

youtubeAllowed: Speicherung des Status, ob jemand akzeptiert und erlaubt hat, Youtube-Videos zu laden.

csrftoken: Vermeidung von Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffen Sicherheitsmaßnahme für Formulare.

GRECAPTCHA: Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden . Dies ist vorteilhaft für die Webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer Webseite zu erstellen und wird überwiegend beim Kontaktformular verwendet.

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 HmDSG i.V.m. §§ 3 und 4 HmbHG.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Nutzer/innen auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des DLL & DLTs vollumfänglich genutzt werden.

Die durch die technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet, des Weiteren setzen wir keine Drittanbieter-Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens ein.

c) Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Analysedienste:

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, das ebenfalls bei IONOS gehostet wird. Wir haben Matomo DSGVO-konform eingestellt, es werden auch keine Cookies gesetzt und auch keine Daten erhoben, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten. Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert.

Die von Matomo erfassten Daten werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern bei IONOS gespeichert und nicht auf anderen Servern übertragen oder an Dritte weitergegeben.

IP-Adressen werden in Matomo ohne die letzten beiden Ziffern der IPv4-Adresse gespeichert. Wir wissen somit nur, aus welchem Netz eine Anfrage kam, nicht jedoch von welchem Rechner.

Matomo erfasst folgende Daten:

  • IP Adresse des*der Nutzer*ins (anonymisiert)
  • optionale Benutzer-ID
  • Zeitzone des/der Nutzer:in
  • Datum und Zeit der Anfrage
  • Daten zur Geolokation des*der Nutzer*in (z.B. Land, Bundesland)
  • eingestellte Sprache im Browser des*der Nutzer*in
  • Name des verwendeten Browsers

In Abhängigkeit vom verwendeten Browser können zusätzlich durch Matomo erfasst werden:

  • weitere Informationen zum Browser (z.B. installierte Addons)
  • Informationen zum Betriebssystem
  • Informationen zur Geräteklasse (z.B. Desktop, Tablett, Handy)
  • abgerufene URL
  • Titel der abgerufenen Seite
  • URL, die auf die abgerufene Seite verwies
  • Dateien, die heruntergeladen werden
  • aufgerufene Links zu Zielen auf anderen Servern
  • benötigte Zeit für das Laden der Seite

Sofern Ihr Browser die "Do-Not-Track"-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird Ihr Besuch automatisch ignoriert.

Deaktivierung von Matomo

Bitte beachten Sie: Sofern Ihr Browser die "Do-Not-Track"-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird Ihr Besuch ohnehin automatisch ignoriert.

Einbindung externer Dienste für Erklärungszwecke

Zur Erklärung bestimmter Inhalte werden externe Dienste (z.B. YouTube, H5P-Elemente, externe Inhalte, etc.) eingebunden. Diese Angebote werden nicht von der TUHH betrieben und unterliegen in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz allein den Verfahrensweisen des externen Anbieters. Die externen Dienste sind als solche im Folgenden gekennzeichnet. Diese finden sich für die gängigsten Anbieter unter den folgend angegebenen Links:

YouTube

Zur Erklärung der Kompetenzbereich werden Videos des Anbieters YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA eingebunden. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos die IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies installiert. Sollte der/die Nutzer*in zeitgleich mit dem gleichen Browser bei YouTube angemeldet sein, wird diese Information auch dem YouTube-Benutzerkonto zugeordnet.

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy entnehmen.

  1. Dauer der Speicherung

Die allgemeinen Daten in Ihrem Autor*innenprofil (Anmeldedaten und weitere Profildaten) werden bis zur Löschung des Autoren*innenprofils gespeichert. Sie können die zusätzlichen Einträge im Autoren*innenprofil jederzeit ergänzen und löschen. Sie können Ihren Account mit den Pflichtangaben jederzeit selbst löschen.

Das Logfile wird jeweils über 7 Tage aufgezeichnet und im Laufe der nachfolgenden 7 Tage wieder gelöscht. Lediglich die Systemadministratoren haben Zugriff darauf.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Anwendung und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb von digital.learning.lab und digital.learning.tools zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit

  1. Dritte, an die personenbezogene Daten übermittelt werden

Die Technische Universität Hamburg hat die Blueshoe GmbH beauftragt, für sie das digitale Kompetenzzentrum (https://digitallearninglab.de und https://digitallearningtools.de) technisch zu betreiben. Um die hohen datenschutzrechtlichen Standards der Hochschule zu gewährleisten, wurde eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit der Blueshoe GmbH geschlossen.

  1. Rechte der betroffenen Person

Sie haben das Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der von uns erhobenen Daten.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen.

JHS-Logo
TUHH-Logo
BSB-Logo
JHS-Logo
ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

Weitere Informationen im Newsletter
oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

Twitter LogoYouTube Logo
Ausgezeichnet mit dem
Comenius EduMedia Siegel
Diese Plattform ist lizensiert unter der
GNU General Public License v3.0
Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
Creative Commons Lizenzvertrag
Merkzettel

Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.