digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter
  1. Startseite DLL
  2. Wie kann ich das digital.learning.lab nutzen?

Wie kann ich das digital.learning.lab nutzen?

Das digital.learning.lab unterstützt Lehrkräfte darin, ihren Unterricht (neu) zu gestalten und dabei digitale Medien sinnvoll zur Begleitung der Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Die verschiedenen Inhaltselemente - Unterrichtsbausteine, Tools und Trends - sind daher so aufbereitet, dass sie unabhängig vom Vorwissen der Lehrkräfte verständlich sind und schnell und einfach für die eigene Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung genutzt werden können. Digitalisierung soll dabei einen Beitrag leisten, auf der einen Seite den Unterricht zu verbessern und auf der anderen Seite die Schülerinnen und Schüler auf eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten.

Alle Inhalte stehen (sofern nicht anders angegeben) unter einer offenen CC BY-SA 4.0 Lizenz, was bedeutet, dass diese Inhalte auch genutzt, verändert und unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden dürfen, solange der bzw. die Urheber/in immer genannt wird. Mehr Informationen über offene Bildungsressourcen, kurz OER (Open Educational Resources), finden sich auch auf den Seiten der OER-Infostelle.

Verbesserung des Unterrichts

Digitale Medien eröffnen eine Vielzahl an Potenzialen und ermöglichen es dadurch, den Unterricht zielgerichteter und lernendenorientiert gestalten und durchführen zu können. Dafür bietet das digital.learning.lab Lehrkräften offen zugängliche Beispiele verschiedener Lernszenarien mit digitalen Medien für viele fachliche Schwerpunkte und eine entsprechende Toolbox, sodass Unterrichtsideen auch direkt mit den entsprechenden Tools umgesetzt werden können.

Nutzung

Bildung für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt

Da insbesondere die Vorbereitung auf eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt neue Kompetenzen erfordert, wird dies im digital.learning.lab explizit adressiert und durch den Zugang über die sechs Kompetenzbereiche der KMK-Strategie verdeutlicht. Um den Kompetenzerwerb zu unterstützen, braucht es neben einem Kompetenzrahmen auch konkrete Umsetzungsvorschläge für Lehrende, um diesen Orientierung und Unterstützung zur Bewältigung dieser Aufgaben an die Hand zu geben.

Nutzung
JHS-Logo
TUHH-Logo
BSB-Logo
JHS-Logo
ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

Weitere Informationen im Newsletter
oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

Twitter LogoYouTube Logo
Ausgezeichnet mit dem
Comenius EduMedia Siegel
Diese Plattform ist lizensiert unter der
GNU General Public License v3.0
Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
Creative Commons Lizenzvertrag
Merkzettel

Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.