digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Latein
  • Stufe 6 - 10
  • 1 Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Auf den Spuren von Romulus und…
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Auf den Spuren von Romulus und…

Noch heute hat Rom eine faszinierende Wirkung. Besonders seine Besucher weiß es leicht in seinen Bann zu ziehen...

  • Christian Grabbe
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
01. Februar 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schüler stärken Ihre Kompetenz im Bereich der Kultur, indem sie eigenständig Reiseführer über wichtige Bauwerke Roms erstellen.
Fachkompetenzen
  • SuS stellen Kenntnisse über die Antike Kultur in eigenen Worten dar. Die SuS erkennen das Fortwirken der Antike und machen es an repräsentativen Beispielen deutlich.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1.2 Passende Suchstrategien kennen, nutzen und weiterentwickeln
  • 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten
  • 2.5.1 Öffentliche und private Dienste kennen, reflektieren und angemessen anwenden
  • 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
  • 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen
Medienausstattung
  • Tablets, Computerraum

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Gerade um das Forum Romanum ist die Antike in Rom gut sichtbar und sogar noch greifbar. Den SuS die Möglichkeit zu eröffnen, sich direkt umzusehen und zu informieren, liegt im Fokus dieser Doppelstunde. Mithilfe von Bildern, Karten und Texten erhalten die SuS einen Einblick in die Bedeutung und den Aufbau verschiedener Bauwerke in Rom. Um das Fortwirken der Antike zu begreifen, erstellen die SuS nicht nur Einträge zu einem fiktiven Reiseführer auf Google Docs, sondern planen mithilfe von uMaps von Openstreetmap eine eigene Tour. Gerade der kreative Umgang mit Bildern und Texten ermöglicht es, sich optional auch über Lizenzrechte Gedanken zu machen. Dafür ist die Übersicht über die Lizenzen gedacht.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die SuS informieren sich zunächst auf der Seite http://latein.grabbe.eu/realienkunde/roma-antiqua (Kurzlink: http://t1p.de/nivf) über das antike Rom. Anhand verschiedener recherchierter Texte erhalten sie dabei einen Einblick über die Bedeutung der einzelnen Bauwerke. Zunächst sollen sie sich in EA einen Überblick über das antike Rom mithilfe der Übersichtskarte verschaffen. Hier kann auch das Zitat von Horaz als Einstieg im UG thematisiert werden. In den folgenden Phasen werden die Schüler in EA beginnen, um dann in Partnerarbeit bzw. in Kleingruppen über das ausgesuchte/ oder zugeteilte Bauwerk mithilfe ihres selbst erstellten Reiseführers zu berichten. Diese Reiseführer können anschließend auf googledocs gesammelt und im Gallery walk gesichtet werden, nachdem die SuS diese mithilfe von lizenfreien Bildern aus Rom illustriert haben. Dafür nutzen die SuS zum einen die Suche https://search.creativecommons.org/ und darin am besten die Google-Suche, zum anderen erhalten die SuS mithilfe des AB2 eine Übersicht über die verschiedenen Lizenzen. Abschließend können die SuS dann gemeinsam eine Route auf https://umap.openstreetmap.fr/de/ erstellen, auf der sie ihre eigenen Texte für die jeweiligen Stationen der Tour nutzen.
Bildungsplanbezug
Die SuS zeigen und benennen auf einem Stadtplan des antiken Roms zentrale Örtlichkeiten, darunter das Kolosseum, den Circus Maximus und das Forum Romanum. Die SuS nutzen unterschiedliche Medien wie Bücher, Computer, Schautafeln, Bilder und Karten sowie den Namens- und Sachindex ihres Lehrbuches zur Beschaffung von Sachinformationen. Sie kennen zentrale Orte und Bauwerke Roms. (Bildungsplan Gymnasium, Sekundarstufe I, Alte Sprachen)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
SuS erstellen zudem einen Audioguide, der die erstellte Tour begleitet.

Material

    • Transparenter_Verlauf.docx
    • Arbeitsblatt_3.docx
    • Arbeitsblatt_2.docx
    • Arbeitsblatt_1.docx
    • AB_Linkschnipsel.docx
  • Hinweise & Links

    Weiterführende Literatur und Links
    • Umgang mit Google Docs
    • Roma antiqua

    Tools

    Vorschaubild Google Docs
    Tool
    Google Docs
    Mit Google Docs können kollaborativ Textdokumente erstellt, gem…
    Vorschaubild OpenStreetMap
    Tool
    OpenStreetMap
    OpenStreetMap stellt eine Weltkarte da.
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.