digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Chemie
  • Stufe 11 - 13
  • 1 Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
pH-Werte starker und schwacher Säuren und Basen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

pH-Werte starker und schwacher Säuren und Basen

In diesem Baustein werden Animationen zu Erklärung der pH-Werte starker und schwacher Säuren genutzt.

  • Jan Ruppe
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
02. Juli 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Animationen und Grafiken zur Erklärung der pH-Werte starker und schwacher Säuren und Basen, erschließen die Grundlagen zur Berechnung dieser und unterscheiden starke und schwache Säuren und Basen.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler wenden geeignete Modelle zur Beschreibung und Erklärung chemischer Sachverhalte an (Fachmethoden),nutzen den Computer zum Messen, zur Modellbildung, zur Berechnung oder zur Simulation (Fachmethoden). Sie wenden mathematische Verfahren und Hilfsmittel zur Lösung exemplarischer chemischer Aufgaben an (Fachmethoden), strukturieren erworbenes Wissen über Säuren und Basen und deren Protolysen auf Grundlage des Donator-Akzeptor-Prinzips.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Medienausstattung
  • 1x Tablet oder 1x Smartphone oder 1x Laptop pro Partnergruppe (1:2)

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Unterscheidung von Säuren und Basen, die Berechnung von pH-Werten und der Rückschluss auf die Konzentrationen der Säuren und Basen ermöglichen Chemikern Vorhersagen über den Ablauf von Protolysereaktionen. Ferner können Erkenntnisse mittels Neutralisationsanalysen auf Grundlage der Bestimmung von pH-Werten, Volumina und Konzentrationen der beteiligten sauren und alkalischen Lösungen gewonnen werden. Daher ist der in diesem Baustein behandelte Unterrichtsgegenstand auch für die schriftliche Abiturprüfung von Bedeutung.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Den Schülerinnen und Schülern fällt es meist besonders schwer, mathematische Zusammenhänge im chemischen Kontext anzuwenden und komplexe Prozesse zu durchdringen, was ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen erfordert. Die im Unterrichtsbaustein verwendeten Animationen unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei. Gleichzeitig wird durch das Präsentieren der verschiedenen Maßlösungen gleicher Konzentrationen ein Problem aufgeworfen. Dieses können die Schülerinnnen und Schüler im Laufe des Unterrichtsgangs erschließen. So sind sie selbst aktiv und ergründen sogar die mathematischen Zusammenhänge. Am Ende steht die übersichtliche Darstellung mit Herleitung der Formeln zur Berechnung von pH-Werten sehr starker und schwacher Säuren und Basen.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Chemie für die gymnasiale Oberstufe, S. 13
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Schülerinnen und Schüler im grundlegenden Anforderungsniveau könnten z.B. nur den 1. Arbeitsauftrag bearbeiten und vertiefen ihr Wissen dann mithilfe von Fachtexten im Lehrbuch oder z.B. im Netz. Diese müssen von der Lehrerin/ dem Lehrer vorab zur Verfügung gestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler des erhöhten Anforderungsniveaus bearbeiten alle Arbeitsaufträge.

Material

    • Verlaufsplanung.pdf
    • Verlaufsplanung.docx
    • Arbeitsblatt_01.pdf
    • Arbeitsblatt_01.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    keine

    Tools

    Vorschaubild PhET
    Tool
    PhET
    Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Giphy
    Tool
    Giphy
    Mit dieser Suchmaschine können GIF Animationen gesucht und gete…
    Vorschaubild Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule
    Unterrichtsbaustein
    Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule
    Wie hängen Stromstärke, die Windungszahl, die Länge der Spule u…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.