digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Musik
  • Stufe 9 - 13
  • 6-8 Einzelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Material
  • Tools
Programmatische Musik am PC entwerfen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Programmatische Musik am PC entwerfen

Der Baustein leitet eine Gestaltungsaufgabe an, die sich der Möglichkeiten der Audiozusammenstellung und -bearbeitung bedient.

  • Torsten Allwardt
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich zu einem gegebenen (oder selbstgewähltem) außermusikalischen Inhalt aus und beschreiben den Charakter. Sie entwickeln eigene Ideen, wie dieser Charakter in Musik transformiert werden könnte. Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihre musikalischen Ideen auf und fügen sie im Audioprogramm zu einer passenden Komposition zusammen. Sie reflektieren ggf. schriftlich den Zusammenhang zwischen Bild (außermusikalischem Inhalt) und Komposition.
Fachkompetenzen
  • Produktion: Die Schülerinnen und Schüler vertonen außermusikalische Sujets, sie verfügen über Spieltechniken der verschiedenen Musikinstrumente und gehen sachgerecht mit Musikinstrumenten und Technik um. Rezeption: Die Schülerinnen und Schüler äußern sich zur Gestalt und Wirkung der Musik mithilfe musikalischer Parameter zunehmend differenzierter. Reflexion: Die Schülerinnen und Schüler nutzen Kriterien zur Beurteilung von Musik. Sie wenden diese Kriterien auf ihr eigenes Musikwerk an.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
  • 6. Analysieren & Reflektieren
Medienausstattung
  • Es ist eine 1:4 Ausstattung mit Tablets oder Laptops notwendig.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Programmmusik als Musikform bildet außermusikalische Inhalte (Gedichte, Bilder, Stimmungen) in Musik ab. Die Hochzeit dieser Musikform in der Romantik führt aber auch direkt zu Elementen der heutigen Filmmusik. Insofern liegt es nahe, dass die Komposition einer eigenen "Programmmusik" im Medium der heutigen Filmkomponisten (dem PC / Mac) erstellt werden soll.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen zwischen 3-5 Personen. Sie erarbeiten sich - beschrieben im Arbeitsblatt - einen Zugang zu dem außermusikalischem Inhalt. Die einzelnen Musikbausteine werden dann "live" eingespielt (z.B. mit einem MP3 Rekorder oder direkt mit einem Tablett aufgenommen. Die Zusammenstellung zur eigentlichen Komposition findet dann im PC statt, soll aber durch das Raster im Arbeitsblatt vorgedacht werden. Ggf. entsteht am Ende eine Begründung für die Komposition.
Bildungsplanbezug
Themenbereich: Programmmusik
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Schülerinnen und Schüler wählen den Schwierigkeitsgrad der eigenen musikalischen Tätigkeit selber aus und berücksichtigen dabei ihr eigenes musikpraktisches Nievau. In Vorbereitung auf die Oberstufe kann eine schriftliche Erläuterung des Bezuges zwischen Bild und Musik gefordert werden.

Material

    • Transparenter Verlauf Musik.pdf
    • Transparenter Verlauf Musik.docx
    • Arbeitsblatt Musik M2.pdf
    • Arbeitsblatt Musik M2.docx
    • Arbeitsblatt Musik M1.pdf
    • Arbeitsblatt Musik M1.docx
  • Tools

    Vorschaubild Audacity
    Tool
    Audacity
    Mit Audacity ist es möglich, Audiodateien zu bearbeiten und zu …
    Vorschaubild GarageBand
    Tool
    GarageBand
    GarageBand ist ein Anwendungssystem zur Musikproduktion und -ve…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.