digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Chemie
  • Stufe 7 - 9
  • 1 Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Rutherford Atommodell
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Rutherford Atommodell

Welchen Nutzen haben eigentlich die einzelnen Atommodelle und wie kommt es zu neuen Atommodellen?

  • Jan Scheidel
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
09. September 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen Videos und Animationen, um das Atomverständnis von Demokrit bis Rutherford nachvollziehen zu können. Dabei wird der Nutzen der einzelnen Atommodelle in den Fordergrund gestellt und die Überarbeitung bzw. Widerlegung des Thom´schen Atommodells durch den Streuversuch von Rutherford genauer betrachtet. Dabei soll das Verhältnis vom Atomkern zur Atomhülle verdeutlicht werden.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Bau von Atomen mithilfe eines Atommodells (Fachwissen) und nutzen den Computer zur Modellbildung und zur Simulation (Fachmethoden).
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
Medienausstattung
  • 1x Tablet oder 1x Smartphone oder 1x Laptop pro Partnergruppe (1:2)

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Der Unterrichtsbaustein beschäftigt sich mit den Atomvorstellungen von Demokrit, Dalton, Thomson und Rutherford. Zu Daltons Teilchenmodell sollen die Schülerinnen und Schüler Beispiele finden, die den Nutzen in den Vordergrund stellen. Mithilfe mehrerer Versuche zur Elektronenübertragung sollen die Grenzen dieses Atommodells aufgezeigt werden und der Weg zu Thomsons Rosinenkuchenmodell aufgezeigt werden. Die Schülerinnen und Schüler analysieren, mithilfe einer Animation, den Streuversuch von Rutherford und zeigen die Grenzen des Rosinenkuchemodells auf.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Der vorliegende Unterrichtsbaustein soll einen geschichtlichen Zugang zur Erkenntnisgewinnung ermöglichen. Dabei kann er als Übergang vom Aufbau des Periodensystem hin zum Schalenmodell oder zum Kugelwolkenmodell genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch Beispiele den Nutzen einzelner Atommodelle verdeutlichen. Dabei soll jedem Atommodell ein Nutzen zugeordnet werden. Die Entwicklung einer neuen Vorstellung soll durch eigene Beobachtungen von Experimenten ermöglicht werden.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Chemie für die gymnasiale Sekundarstufe I, S. 14 ff. Kompetenzbereich "Erkenntnisgewinnung" Modelle nutzen. Die Chemie nutzt das hypothesengeleitete Experiment als zentrales Werkzeug der Erkenntnisgewinnung. Dieses steht in Wechselwirkung zu kriterienbezogenem Vergleichen un dder Modellbildung als grundlegende wissenschaftsmethodische Verfahren ... S. 22 Schüerinnen un Schüler nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle, Persiodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Zur Diagnose und Vertiefung kann als Abschluss das zweite Video von Simpleclub gezeigt werden https://www.youtube.com/watch?v=81kI-gmTSrA ("Rutherfords Streuversuch") und die Klasse kann die Stunde nochmal kritisch hinterfragen. Im Video durchtreten keine Atomkerne die Folie und in der Animation alle. Wer hat denn nun recht, bzw. was überzeugt uns mehr, das Video oder die Animation?

Material

    • Verlaufsplanung.pdf
    • Verlaufsplanung.docx
    • Material.pdf
    • Material.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    keine

    Tools

    Vorschaubild PhET
    Tool
    PhET
    Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den…
    Vorschaubild QRCode Monkey
    Tool
    QRCode Monkey
    Es können QR Codes erstellt werden.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Das Schalenmodell nach Niels Bohr
    Unterrichtsbaustein
    Das Schalenmodell nach Niels Bohr
    Schalenmodell? Das hab ich mir selbst erarbeitet! Ein bis zwei…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.