digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter
  • FAQ

Tool - Informationen

    • 2. Kommunizieren & Kooperieren
    • Kommunizieren
    • Zusammenarbeiten & Kooperieren
  • Registrierung: Nicht erforderlich
  • Datenschutz: None
  • Überblick
  • Hinweise & Tutorials
TEXTLABOR (PDF-Annotation) – Moodle-Lernaktivität
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Tool

TEXTLABOR (PDF-Annotation) – Moodle-Lernaktivität

TEXTLABOR ist eine Lernaktivität für die kooperative Annotation und Diskussion gescannter Textdokumente in der Lernplattform Moodle.

Download des Moodle-Plugins „Textlabor (PDF-Annotationen BETA)” als OER
  • Veronika Burovikhina
  • Michael Beißwenger

Überblick

Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
Tool-funktionen
  • Kommunizieren
  • Zusammenarbeiten & Kooperieren
Beschreibung/Funktion
Die Arbeit mit dem Plugin ermöglicht es den Lernenden, digital bereitgestellte Texte kooperativ und problembezogen mit Anmerkungen zu versehen und in einer digitalen Leseumgebung direkt an Texten über Texte zu diskutieren. Durch die schriftliche Fixierung der Fragen, Ideen und Diskussionen zum Text entsteht eine digitale Textinstanz, in der die Auseinandersetzung der Gruppe mit dem Text dokumentiert ist und die als Ressource für die weitere Arbeit mit dem Text im Unterricht genutzt werden kann.
Offline/Online
Online
Pro
  • Das Plugin ermöglicht innovative (medien-)didaktische Konzepte der kollaborativen Textarbeit z.B. im Rahmen von Inverted-Classroom-Szenarien.
  • Lernende können in Gruppen und angeleitet durch Leitfragen digital bereitgestellte Texte annotieren, mit schriftlichen Kommentaren versehen und auf Kommentare anderer Lernender reagieren.
  • Auf diese Weise wird es möglich, direkt am Text schriftlich über den Text zu diskutieren.
  • Die Kommentare und Diskussionen werden in der jeweiligen Instanz der Lernaktivität gemeinsam mit dem Text gespeichert und stehen somit als Ressourcen für die weitere Arbeit mit dem Text im Unterricht zur Verfügung.

Hinweise

Registrierung
Nicht erforderlich
Altersbeschränkung
Ohne Altersbeschränkung
Nutzung
Eine Anleitung zur Handhabung und Nutzung des Tools ist unter dem folgenden Link zu finden: https://wiki.uni-due.de/moodle/index.php/Textlabor_(PDF-Annotationen_BETA).
Anmerkungen
Bei der Lernaktivität „Textlabor (PDF-Annotationen)“ handelt es sich um die Adaption der Moodle-Lernaktivität „PDF Annotation“ (https://moodle.org/plugins/mod_pdfannotator), welche am CiL der RWTH Aachen entwickelt wurde. Die Weiterentwicklung fand im Rahmen des Digi-Fellowship-Projekts „Texte annotieren und kommentieren in Inverted-Classroom- und Peer-Feedback-Szenarien“ (https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows/2017/beisswenger) mit Mitteln des Stifterverbands und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und mit Unterstützung der Mitarbeiter*innen des Zentrums für Informations- und Mediendienste (ZIM) der Universität Duisburg-Essen statt.

Tutorials

Schriftliche Anleitungen
  • Ein Beispiel für eine Aufgabenstellung zur kooperativen Erschließung eines Fachtextes in einem linguistischen Seminar
  • Darstellung des Konzepts als Poster: "TEXTLABOR - Texterschließung kooperativ gestalten mit digitalen Lese- und Annotationswerkzeugen" / Michael Beißwenger, Veronika Burovikhina.
  • Eine ausführliche Darstellung des Plugins und des didaktischen Konzepts sowie der Erfahrungen mit dem Einsatz in Lehrveranstaltungen im Bereich Germanistik und Deutschdidaktik
Video-Anleitungen
  • Videobeitrag zum Einsatz von TEXTLABOR in universitärer Lehre

Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

Vorschaubild Gesetze am zweiseitigen Hebel
Unterrichtsbaustein
Gesetze am zweiseitigen Hebel
Die Schülerinnen und Schüler erforschen den zweiseitigen Hebel.…
Merkzettel
JHS-Logo
TUHH-Logo
BSB-Logo
JHS-Logo
ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

Weitere Informationen im Newsletter
oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

Ausgezeichnet mit dem
Comenius EduMedia Siegel
Diese Plattform ist lizensiert unter der
GNU General Public License v3.0
Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
Creative Commons Lizenzvertrag