digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Trend - Informationen

  • Praxisbeispiel
    • Lehrkräfte
    • Referendare
    • Lehramtsstudierende
    • Hochschullehrende
  • Deutsch
  • CC BY
  • Überblick
  • Hinweise
Lernroboter im Unterricht
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Trend

Lernroboter im Unterricht

Problemlösen und Modellieren mit den Lernrobotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio

Website "Lernroboter im Unterricht"
  • Raphael Fehrmann

Überblick

Zentrale Inhalte
Um bei Schüler*innen ein grundlegendes Verständnis und Bewusstsein für das Wirken von Algorithmen anzubahnen, werden immer häufiger Lernroboter im Unterricht eingesetzt. Durch die direkte Interaktion mit Lernrobotern erfahren die Schüler*innen nicht nur die algorithmische Wirkungsweise der Programmierungen als Bestandteil einer informatischen Grundbildung, sondern sie erlernen Kompetenzen im Problemlösen, da Programmierfehlern aktiv begegnet werden muss.
Die Webpräsenz des Forschungsprojekts „Lernroboter im Unterricht“ (Universität Münster) bietet zu den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio entwickelte Unterrichtsmodule zum Download an. Die Module wurden von Lehramtsstudierenden gestaltet und zeigen, wie die Lernroboter fächerübergreifend und fachspezifisch in verschiedenen Jahrgangsstufen und Schulformen Anwendung finden können. Fachdidaktische Aspekte werden ebenso wie das entdeckende Lernen berücksichtigt. Alle Materialien stehen unter der Lizenz "CC BY 4.0", die Nutzung ist kostenlos.
Um grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt als Bestandteil digitaler Bildung in verschiedenen Kontexten zu vermitteln, weisen die Unterrichtsmodule thematische und fachliche Vielfalt auf.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 4. Schützen & sicher Agieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
  • 6. Analysieren & Reflektieren

Hinweise

Hintergrund
Ausgewählte Themen sind beispielsweise:
» „Der Blue-Bot und seine Müllprofis – Eine Unterrichtsstunde zur problemorientierten Planung und Umsetzung eigener Programmierungen mit dem Blue-Bot“,
» „Es war einmal ein Ozobot... – Verwendung des Lernroboters Ozobot Bit zur Erweiterung der digitalen Kompetenz sowie zur Förderung der Erzählkompetenz im Deutschunterricht zum Thema Märchen“ oder
» „Der Ozobot im Blutkreislauf – Der Weg des Blutes im menschlichen Körper“.

Mithilfe eines Erklärvideos erhalten Sie über jedes Modul einen Überblick. Im Downloadbereich finden Sie jeweils eine konkrete Unterrichtsverlaufsplanung, eine Lehrkrafthandreichung inkl. didaktischer Hinweise sowie die adaptierbaren Unterrichtsmaterialien hinterlegt.
Die Module sind auf eine Unterrichtszeit von ca. 90 Minuten ausgelegt, können jedoch häufig adaptiert werden. Zu den Modulen zugehörige Begleitmaterialien wie Spielpläne oder Arbeitsblätter, die auf der Website zum Download zur Verfügung stehen, können i. d. R. selbst mit geringem Aufwand produziert werden. Neben den Unterrichtsmodulen wird das universitäre Hochschulseminar online zum Download bereitgestellt.
Zitierhinweis
Alle Materialien stehen unter der Lizenz CC BY 4.0; die Nutzung ist kostenlos. Bitte verweisen Sie auf die Website www.wwu.de/Lernroboter . Seiten-Herausgeber: Prof. Dr. Horst Zeinz & Raphael Fehrmann

Anlagen / Weiterführende Links

Weiterführende Literatur und Links
  • Website "Lernroboter im Unterricht"

Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

Vorschaubild Ästhetische Forschung" - das digitale Forscherbuch
Unterrichtsbaustein
Ästhetische Forschung" - das digitale Forscherbuch
Ästhetische Forschung mit dem Padlet - individuelle Sammlung un…
Vorschaubild Fernerkundung in Schulen
Trend
Fernerkundung in Schulen
Fernerkundung ist die kontaktlose Beobachtung der Erde und eign…
Vorschaubild Google Bard
Tool
Google Bard
Google Bard ist ein experimentelles AI-basiertes Sprachmodell, …
Vorschaubild Portal Globales Lernen
Trend
Portal Globales Lernen
Kostenloses Unterrichtsmaterial zu digitalen Themen für Lehrkrä…
Vorschaubild Relationale Datenbanken modellieren am Praxisbeispiel „Webshop“
Unterrichtsbaustein
Relationale Datenbanken modellieren am Praxisbeis…
Ein Strukturelement in einer vernetzten Welt ist die Datenbank.…
Vorschaubild ScottieGo!
Tool
ScottieGo!
Tool zum Erlernen einfacher Programmierungen / algorithmischer …
Vorschaubild Zukunftskompetenzen durch App-Entwicklung
Trend
Zukunftskompetenzen durch App-Entwicklung
Kostenlose Materialien zu den Themen App-Entwicklung, Ideenentw…
JHS-Logo
TUHH-Logo
BSB-Logo
JHS-Logo
ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

Weitere Informationen im Newsletter
oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

Twitter LogoYouTube Logo
Ausgezeichnet mit dem
Comenius EduMedia Siegel
Diese Plattform ist lizensiert unter der
GNU General Public License v3.0
Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
Creative Commons Lizenzvertrag
Merkzettel

Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.