Unterrichtsbaustein
Hamburger Sehenswürdigkeiten mit Google Earth entdecken
- Angelika Freith
- Lisa-Maria Schuck
18. Juni 2019
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler lernen Hamburger Sehenswürdigkeiten mit Google Earth kennen.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler nutzen erstes topografisches Orientierungswissen (Stadtteil, Hamburg, Deutschland) und ordnen räumliche Proportionen / Entfernungen dabei ansatzweise ein.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 1.1 Suchen und Filtern
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
Medienausstattung
- 1:2 PCs, Notebooks, Tablets, Beamer, Smartboard,
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
In der heutigen Zeit lernen Schülerinnen und Schüler die Lage von Ländern und Städten und ihren Sehenswürdigkeiten nicht nur über Atlanten und Sachbücher kennen. Heutzutage kann man mit dem Computertool Google Earth alle wichtigen Informationen über Länder und Städte im Satelittenmodus finden und genaustens erkennen. Das bietet den Schülerinnen und Schülern eine detailgetreue Sicht auf bestimmte Orte. Die Sehenswürdigkeiten Hamburgs sind den Schülerinnen und Schülern vielleicht ein Begriff, aber sie wissen nicht, wo sie zu finden sind und wie man dort hinkommt und wie die Umgebung aussieht.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Lehrkraft erklärt den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Einstellungen und Funktionen in dem Tool Google Earth. Danach recherchieren die Schülerinnen und Schüler anhand eines Arbeitsblattes (Tabelle) selbstständig ausgewählte oder vorgegebene Sehenswürdigkeiten Hamburgs. Die Schülerinnen und Schüler tragen oben links in der Suchleiste des Programms die Sehenswürdigkeit ein und gelangen direkt auf die Ansicht.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler nutzen erstes topografisches Orientierungswissen
(Stadtteil, Hamburg, Deutschland, Europa,
Kontinente) und ordnen räumliche Proportionen/
Entfernungen dabei ansatzweise ein. Die Schülerinnen und Schüler wählen geeignete Informationen aus verschiedenen Informationsquellen aus (z.B. Karten, Texte, Bilder, Baupläne) und ordnen diese. (Bildungsplan Sachunterricht Hamburg 2011, S.25) Die Schülerinnen und Schüler entnehmen mit Anleitung gerichtet Informationen aus unterschiedlichen Informationsquellen über Räume (z.B. verschiedene Karten, Grafiken, Modelle,Texte, schematische Darstellungen von Verkehrsnetzen) und nutzen diese. (Bildungsplan Sachunterricht Hamburg 2011, S.25)
(Stadtteil, Hamburg, Deutschland, Europa,
Kontinente) und ordnen räumliche Proportionen/
Entfernungen dabei ansatzweise ein. Die Schülerinnen und Schüler wählen geeignete Informationen aus verschiedenen Informationsquellen aus (z.B. Karten, Texte, Bilder, Baupläne) und ordnen diese. (Bildungsplan Sachunterricht Hamburg 2011, S.25) Die Schülerinnen und Schüler entnehmen mit Anleitung gerichtet Informationen aus unterschiedlichen Informationsquellen über Räume (z.B. verschiedene Karten, Grafiken, Modelle,Texte, schematische Darstellungen von Verkehrsnetzen) und nutzen diese. (Bildungsplan Sachunterricht Hamburg 2011, S.25)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Leistungsschwächere Schüler können in Partnerarbeit mit einem Leistungsstarken Schüler arbeiten. Man könnte auch die Tabelle auf dem Arbeitsblatt so differenzieren, dass manche Spalten schon ausgefüllt sind.