digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Chemie
  • Stufe 11 - 13
  • 1 Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Löslichkeitsgleichgewichte
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Löslichkeitsgleichgewichte

Welche chemischen Hintergründe liegen in der Löslichkeit von Salzen im Wasser?

  • Jan Ruppe
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
26. April 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Animationen und Grafiken zur Erklärung verschiedener Löslichkeiten unterschiedlicher Salze in dem Lösungsmittel Wasser, erschließen den Begriff der Sättigungskonzentration und wenden das Gleichgewichtskonzept auf die Löslichkeit verschiedener Salze in Wasser an.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler wenden geeignete Modelle zur Beschreibung und Erklärung chemischer Sachverhalte an (Fachmethoden) und nutzen den Computer zum Messen, zur Modellbildung, zur Berechnung und zur Simulation (Fachmethoden).
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Medienausstattung
  • 1x Tablet oder 1x Smartphone oder 1x Laptop pro Partnergruppe (1:2)

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Der Unterrichtsbaustein beschäftigt mit dem Phänomen, dass alle Salze unterschiedliches Löseverhalten in Wasser zeigen. Überschreitet man beim Lösen eines Salzes in Wasser eine bestimmte Konzentration, so bildet sich ein Bodenkörper aus nicht-gelöstem Salz (Sättigungskonzentration). Die Lösung im Überstand ist dann gesättigt. Dabei bildet sich zwischen dem festen Bodensatz und der gesättigten Lösung ein chemisches Gleichgewicht aus. Dabei geht ständig Salz in Lösung und fällt wieder aus. Diese Löslichkeitsgleichgewichte können mithilfe des MWG beschrieben werden. So können auch Löslichkeiten und einzelne Konzentrationen mathematisch bestimmt werden.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Der vorliegende Unterrichtsbaustein ist ein Vorschlag für den Einstieg in das Thema "Löslichkeitsgleichgewichte". Hier soll ausgehend vom Phänomen des Auflösens von Salz im Lösungsmittel Wasser gezeigt werden, dass sich von verschiedenen Salzen unterschiedlich viel in Wasser löst, bevor es wieder als Bodenkörper ausfällt. Auch andere Faktoren, wie z.B. die Verdunstung des Lösungsmittels Wassers, spielen eine Rolle. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass immer eine bestimmte Menge eines Salzes gelöst werden kann und egal wie viel Lösungsmittel enthalten ist, eine bestimmte Konzentration in der Lösung nicht überschritten wird (Sättigungskonzentration). Ausgehend von diesem Umstand können Löslichkeitsgleichgewichte formuliert und Berechnungen zur Löslichkeit angestellt werden.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Chemie für die gymnasiale Oberstufe, S. 13 ff. Im Unterrichtsbaustein steht v.a. die Anwendung des Gleichgewichtskonzeptes auf die Löslichkeit eine wesentliche Rolle. Dass auch Lösevorgänge reversible Reaktionen sind, liegt nicht augenscheinlich auf der Hand. Eine nähere Befassung mit der Thematik zeigt aber, dass das Ausfällen und Lösen eines Salzes ein dynamischer Prozess ist, der beeinflusst werden kann.

Material

    • Verlaufsplanung.pdf
    • Verlaufsplanung.docx
    • Material_1.pdf
    • Material_1.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    keine
    Weiterführende Literatur und Links
    • PhETColorado
    • Lernhelfer

    Tools

    Vorschaubild PhET
    Tool
    PhET
    Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Tatort Synapse
    Unterrichtsbaustein
    Tatort Synapse
    Welche molekularbiologischen Prozesse laufen an einer chemische…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.