Unterrichtsbaustein
Tatort Synapse
- Jan Ruppe
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
29. August 2019
Einstieg
Ziele
- Wesentliche Schwerpunkte dieses Unterrichtsvorhabens liegen in der kooperativen Zusammenarbeit in der Gruppe, dem sinnstiftenden Kommunizieren über den Lerngegenstand, sowie im Umgang mit Modellen. Letztgenannte stellen wesentliche Kompetenzbereiche des naturwissenschaftlichen Unterrichts dar.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler wenden Kenntnisse über die Sachzusammenhänge bei Wirkung von Giften an der Synapse an. Sie entwickeln Modellvorstellungen zu den Prozessen an der chemischen Synapse und modifizieren diese zur Veranschaulichung im Stop-Motion-Film. Zudem stellen sie Sachverhalte verständlich, strukturiert und in der Fachsprache angemessen dar und arbeiten im Team kooperativ zusammen, analysieren sowie reflektieren ihren Arbeitsprozess nach der Erstellung der Stop-Motion-Filme in der Gruppe.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
- 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
Medienausstattung
- 1x Tablet oder 1x Smartphone pro Gruppe (1:4), Beamer und Leinwand oder Smartboard
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Das Phänomen der Wirkung von Rauschmitteln weckt bei den Schülerinnen und Schülern ein großes Interesse. Dabei ist ihnen beispielsweise die aufputschende Wirkung von Kaffee oder auch z.T. illegalen Drogen ein Begriff. Manche haben selbst schon einmal die Erfahrung mit solchen Substanzen gemacht. Die Wirkung des Nikotins im Zigarettenrauch und die daraus resultierenden Erscheinungen und Reaktionen des menschlichen Körpers sind den Schülerinnen und Schülern aus dem Biologieunterricht der vorangegangenen Jahre oftmals geläufig.
Eine neue Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler stellt die Beschreibung und Erklärung der molekularbiologischen Prozesse hinter diesen Erscheinungen dar.
Da diese Vorgänge an der chemischen Synapse sehr komplex sind, sollte der geplante Unterrichtsbaustein es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich intensiv mit dem Prozess der Erregungsübertragung an der chemischen Synapse auseinandersetzen.
Eine neue Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler stellt die Beschreibung und Erklärung der molekularbiologischen Prozesse hinter diesen Erscheinungen dar.
Da diese Vorgänge an der chemischen Synapse sehr komplex sind, sollte der geplante Unterrichtsbaustein es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich intensiv mit dem Prozess der Erregungsübertragung an der chemischen Synapse auseinandersetzen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Vorteile dieser Methode, beziehungsweise der Filmtechnik dahinter, bestehen in der Einfachheit. Für die Erstellung sind wenige Materialien und kein professionelles Equipment notwendig.
Darüberhinaus werden verschiedene Lerntypen angesprochen. Besonders profitieren motorische Lerntypen von dieser Methode, da sie haptisch lernen. Dabei durchlaufen die Schülerinnen und Schüler den gesamten handwerklichen Entstehungsprozess des Films und können ihre verschiedenen Interessen einbringen. Das fachliche Arbeiten kann mit künstlerischer Kreativität verbunden werden und somit werden verschiedene Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert. Darüberhinaus erwerben sie praktische Medienkompetenz durch die intensive Auseinandersetzung mit der Filmproduktion.
Zudem werden auch noch die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert, indem sie lernen, im Team zu arbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Dabei müssen sie gemeinsame Ideen entwickeln und dabei in der Gruppe Entscheidungen abwägen
Darüberhinaus werden verschiedene Lerntypen angesprochen. Besonders profitieren motorische Lerntypen von dieser Methode, da sie haptisch lernen. Dabei durchlaufen die Schülerinnen und Schüler den gesamten handwerklichen Entstehungsprozess des Films und können ihre verschiedenen Interessen einbringen. Das fachliche Arbeiten kann mit künstlerischer Kreativität verbunden werden und somit werden verschiedene Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert. Darüberhinaus erwerben sie praktische Medienkompetenz durch die intensive Auseinandersetzung mit der Filmproduktion.
Zudem werden auch noch die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert, indem sie lernen, im Team zu arbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Dabei müssen sie gemeinsame Ideen entwickeln und dabei in der Gruppe Entscheidungen abwägen
Bildungsplanbezug
Rahmenplan Biologie (gymnasiale Oberstufe) S.14ff
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
In der Gruppen können die Arbeiten je nach Neigung und Stärker verteilt werden (innere Differenzierung durch die Methode). Eine Differenzierung in grundlegende und erhöhte Anforderungen im Abitur kann durch die Komplexität des zur Verfügung gestellten Materials erreicht werden.