Unterrichtsbaustein
Eine Geschichte unter Einbeziehung von Kameraperspektiven und -einstellungen bebildern.
- Meike Völz
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Kerstin Schröter
09. September 2019
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler interpretieren eine Kurzgeschichte (hier: Kafka: Gib`s auf), indem sie diese in Handlungsschritte unterteilen und diese unter Einbeziehung von Kameraeinstellungen und -perspektiven fotografisch darstellen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in spielerischer Form mit anderen Umsetzungen auseinander und vergleichen diese mit dem eigenen Gruppenergebnis.
Fachkompetenzen
- Die SuS unterteilen eine Kurzgeschichte in sinnvolle Abschnitte und setzen diese bildlich um. Hierbei beziehen sie ihr filmtheoretisches Wissen zu Kameraperspektiven und -einstellungen ein.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
Medienausstattung
- Smartphone oder Tablet
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die SuS erarbeiten eine Fotosequenz zu einer Kurzgeschichte, um deren Inhalt interpretativ abzubilden. Dieser Baustein schlägt den 1922 veröffentlichten Text "Gibs auf" von F. Kafka vor. Dieser Text wirft durch sein offenes Ende sowie die knappe Beschreibung einer scheinbar alltäglichen Situation viele Fragen auf, die sich durch eine Auseinandersetzung mit den atmosphärischen Bedingtheiten der beschriebenen Situation interpretieren lassen. Die SuS erkennen in der unverhältnismäßig erscheinenden Orientierungslosigkeit des Protagonisten, dass die Deutung über das Problem des Weges zum Bahnhof hinaus geht und die Frage nach dem Ziel und der Zeit sich auf tiefergehende Existenzfragen des Suchenenden beziehen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen in Aufgabe 1 die Kameraeinstellungen und -perspektiven (Einzelarbeit) und besprechen in Partnerarbeit deren Wirkungsweise(n). In Gruppen von max. vier Personen, wobei sich eine Kombination von jeweils zwei Paaren (Aufgabe 1b) anbietet, wird der Text der Kurzgeschichte bearbeitet. Die vorgeschaltete inhaltliche Arbeit am Text (Einteilung in Handlungsschritte) bereitet die Übertragung der Kurzgeschichte in eine Fotosequenz vor. Hierbei sollen die SuS mitgebrachte Figuren in Perspektiven und Einstellungen fotografieren, durch welche die interpretierte Stimmung hinreichend transportiert wird. Die SuS haben hierbei die Möglichkeit, eigene Kulissen zu kreieren und/oder ihre Figuren in einer realen Umgebung zu fotografieren. Durch die Auseinandersetzung mit den anderen Gruppenergebnissen und deren schriftliche Dokumentation wird ein literarisches Gespräch vorbereitet, das sich, ausgehend von der Gruppenergebnissen, mit den verschiedenen Interpretationsansätzen des Textes beschäftigt und abschließend in eine schriftliche Interpretation des Textes münden kann.
Bildungsplanbezug
Lernende markieren Wesentliches auch in umfangreichen Texten;lösen Aufgaben, bei denen das Gesamtverständnis längerer und komplexerer Texte vor- ausgesetzt ist...;Veranschaulichen Inhalte durch Nutzung digitaler Medien (Bildungsplan Stadtteilschule I Deutsch)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Für leistungsschwächere SuS bietet sich eine gemeinsame Lektüre und/oder eine Vorgabe der Handlungsschritte an;Je nach Wissensstand können die ersten beiden Teilaufgaben (1a+b) weggelassen oder zur freiwilligen Wiederholung angeboten werden.
Hinweise & Links
Weiterführende Literatur und Links