digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Trend - Informationen

  • Praxisbeispiel
    • Lehrer_innen
    • Schüler_innen
  • Deutsch
  • Überblick
  • Hinweise
Ring-a-Scientist.org
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Trend

Ring-a-Scientist.org

Via Ring-a-Scientist können Lehrkräfte per Videotelefonat Wissenschaftler_Innen in ihren Unterricht einbeziehen

www.ring-a-scientist.org
  • TUHH

Überblick

Zielsetzung
Ziel ist es, Wissenschaftler_innen in das Klassenzimmer zu bringen. Je nach Unterrichtskonzept der Lehrkräfte, werden Schüler_innen Gespräche, Diskussionen, Beratungen oder auch Experimente uvm. mit ExpertInnen ermöglicht.
Zentrale Inhalte
Lehrer_innen können auf der Webseite unter "Profile Suchen" Wissenschaftler_innen aus unterschiedlichsten Bereichen kennenlernen und nach eigener Auswahl kontaktieren, um ganz unkompliziert einenTermin für ein Videotelefonat während des Unterrichts zu vereinbaren.
Alle weiteren Absprachen( erstes Kennenlernen, Austausch über Gesprächsinhalte, technische Umsetzung) erfolgen daraufhin mit dem/der jeweiligen Wissenschaftler_in.

Art und Ziel des Telefonats und wie es in den Unterricht integriert wird, bestimmt die Lehrkraft bzw. Klasse.
Erprobte Arten von Videotelefonaten sind laut Ring-a-Scientist zum Beispiel:
- Gespräche zur Studien- und Berufsberatung (SuS können vorab Fragen sammeln)
- Laborführungen (Bereich Naturwissenschaften)
- Einblicke in aktuelle Forschung (Bezug zu Gelerntem)
- Diskussion von ethischen Fragestellungen
- Expertenbefragungen
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren

Hinweise

Hintergrund
Der Vorteil von Videotelefonaten ist, dass sie weniger zeit- und kostenaufwendig als Schulbesuche sind und sich flexibel im Unterricht einsetzen lassen. Desweiteren sind sie für die Wissenschaftler_innen mit ihren Arbeitszeiten besser vereinbar.
Schul- und Laborbesuche sollen dabei nicht ersetzt, sondern durch die technologisch neuen Möglichkeiten, die über das lokale Umfeld hinausreichen, ergänzt werden.

Anlagen / Weiterführende Links

Weiterführende Literatur und Links
  • www.ring-a-scientist.org

Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

Vorschaubild BRAINYOO
Tool
BRAINYOO
BRAINYOO – digitale Lernkartei mit Leitner-Algorithmus. Wissens…
Vorschaubild Coding im MINT-Unterricht
Trend
Coding im MINT-Unterricht
Konkrete Beispiele, wie Schülerinnen und Schüler das Programmie…
Vorschaubild Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter - Unterrichtseinheiten
Trend
Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter …
Unterrichtseinheiten mit Übungen und Arbeitsblättern zu Quellen…
Vorschaubild forText: Digitale Textanalyse – leicht gemacht
Trend
forText: Digitale Textanalyse – leicht gemacht
forText bietet Methodenbeschreibungen, Textsammlungen & Tools z…
Vorschaubild Isaac Newton und die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten
Unterrichtsbaustein
Isaac Newton und die Fließeigenschaften von Flüss…
SuS untersuchen die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten und kö…
Vorschaubild Isotop und die Radiocarbonmethode
Unterrichtsbaustein
Isotop und die Radiocarbonmethode
Ötzi soll 5000 Jahre alt sein, aber wie genau kommen Wissenscha…
Vorschaubild PhET
Tool
PhET
Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den…
Vorschaubild TEXTLABOR (PDF-Annotation) – Moodle-Lernaktivität
Tool
TEXTLABOR (PDF-Annotation) – Moodle-Lernaktivität
TEXTLABOR ist eine Lernaktivität für die kooperative Annotation…
JHS-Logo
TUHH-Logo
BSB-Logo
JHS-Logo
ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

Weitere Informationen im Newsletter
oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

Twitter LogoYouTube Logo
Ausgezeichnet mit dem
Comenius EduMedia Siegel
Diese Plattform ist lizensiert unter der
GNU General Public License v3.0
Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
Creative Commons Lizenzvertrag
Merkzettel

Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.