digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Physik
  • Stufe 10
  • 2 Einzelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Halbwertszeit und Zerfallsgesetz bei radioaktiven Zerfällen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Halbwertszeit und Zerfallsgesetz bei radioaktiven Zerfällen

Durch den Versuch wird im Modell der radioaktive Zerfall des Modellkerns "Würfelonium" untersucht.

  • Jewgenia Sprenger
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Frerk Schuster
Logo BSB
07. Februar 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler untersuchen in einem Modell den radioaktiven Zerfall eines Modellkerns und setzen sich mit der Bedeutung und Bestimmung der Halbwertszeit auseinander. Im Vordergrund stehen dabei das Verständnis der Halbwertszeit und die Auswertung des Versuchs mithilfe von GeoGebra.
Fachkompetenzen
  • Kompetenz der Erkenntnisgewinnung: Die Schülerinnen und Schüler führen das Experiment nach Anleitung durch, dokumentieren ihre Ergebnisse und werten gewonnene Daten durch Mathematisierung aus.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
Medienausstattung
  • Smartphones oder Tabletts

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Halbwertszeit ist eine wichtige Eigenschaft der radioaktiven Kerne und stellt eine wesentliche Größe zur mathematischen Beschreibung des radioaktiven Zerfalls dar. GeoGebra ist ein Programm mit dem man recht genau eine Ausgleichskurve für Messwerte finden kann. Die App "10 Würfel" ermöglicht die Überprüfung der Unabhängigkeit der Halbwertszeit von der Anzahl der radioaktiven Kerne zu Beginn der Messung.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Dreier- bzw. Vierergruppen. Das ermöglicht eine höhere Anzahl an Würfeln, da die App nur 10 Würfel zur Verfügung stellt. Für die Auswertung sollten die Schülerinnen und Schüler vorher die Arbeit mit dem Schieberegler bei GeoGebra kennengelernt haben. Hierfür bietet sich, falls dieses Werkzeug noch nicht bekannt ist, eine kurze Einführung durch den Lehrer an.
Bildungsplanbezug
Um die Gefahr der radioaktiven Strahlung einschätzen zu können, ist die Kenntnis und das Verständnis der Halbwertszeit von besonderer Bedeutung. Die Funktionsvorschrift ermöglicht damit außerdem die Verdeutlichung der Dauer des Zerfallsprozesses und die Problematik bei der Lagerung des radioaktiven Mülls.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Schülerinnen und Schüler können als Erweiterung die Zusatzaufgabe bearbeiten. Diese dient der Verallgemeinerung der mathematischen Funktionsvorschrift zur Beschreibung des radioaktiven Zerfalls in Abhängigkeit von der Zeit.

Material

    • radioaktives_Atom.png
    • Arbeitsblatt.pdf
    • Arbeitsblatt.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Bei dieser Funktionsvorschrift werden bis zu drei Schieberegler benötigt, da die Funktion die Form N(t)=a∙b^(c∙t) ist. Es kann zu Beginn schon über die Bedeutung der einzelnen Parameteter diskutiert werden, sodass a als Anfangsbestand und b=0,5 direkt eingesetzt werden können. Damit reduziert sich die Anzahl der freien Parameter auf einen. Der Schieberegler wird eingefügt bevor die Funktion eingegeben wird. Es ist darauf zu achten, dass der freie Parameter genauso heißt, wie der Schieberegler.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Erklärung zur Nutzung des Schiebereglers bei GeoGebra

    Tools

    Vorschaubild 10 Würfel
    Tool
    10 Würfel
    10 Würfel ist ein virtuelles Brettspiel, das über den Google Pl…
    Vorschaubild GeoGebra
    Tool
    GeoGebra
    GeoGebra bietet Unterrichtsmaterialien im Bereich Mathematik mi…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Basketball: Treffer oder nicht? Modellieren mit Parabeln
    Unterrichtsbaustein
    Basketball: Treffer oder nicht? Modellieren mit P…
    Die SchülerInnen modellieren mit GeoGebra die Bahnen von Basket…
    Vorschaubild Isotop und die Radiocarbonmethode
    Unterrichtsbaustein
    Isotop und die Radiocarbonmethode
    Ötzi soll 5000 Jahre alt sein, aber wie genau kommen Wissenscha…
    Vorschaubild Ölfleck-Versuch
    Unterrichtsbaustein
    Ölfleck-Versuch
    Der Ölfleck-Versuch dient der Bestimmung der Größe eines Molekü…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.