digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Chemie
  • Stufe 9 - 11
  • 1 Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Isotop und die Radiocarbonmethode
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Isotop und die Radiocarbonmethode

Ötzi soll 5000 Jahre alt sein, aber wie genau kommen Wissenschaftler auf solche Altersangaben? Radioaktiver Zerfall sinnvoll genutzt!

  • Jan Scheidel
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
11. September 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen Animationen, um die Stabilität unterschiedlicher Isotope zu untersuchen und bekommen eine Definition für Isotope. Die Schülerinnen und Schüler nutzen zwei Erklärvideos zur Radiocarbonmethode, um die Entstehung von radiaktivem Kohlenstoff in der Atmosphäre und die Aufnahme in organischen Lebewesen sichtbar zu machen. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und definieren die Halbwertszeit und reflektieren Nutzen und Grenzen der Radiocarbonmethode.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Atommodell, um chemische und gesellschaftliche Fragen zu beantworten (Erkenntnisgewinnung). Die Schülerinnen und Schüler erkennen Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen. Die Schülerinnen und Schüler wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Medienausstattung
  • 1x Tablet oder 1x Smartphone oder 1x Laptop pro Partnergruppe (1:2)

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Der Unterrichtsbaustein beschäftigt sich mit den Bestandteilen eines Atomkerns. Der Begriff "Isotope" wird eingeführt und die Stabilität von unterschiedlichen Isotopen untersucht. Im Verlauf der Stunde wird die Altersbestimmung von organischem Material mithilfe der Radiocarbonmethode thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler fertigen ein Bild zur Entstehung der radioaktiven Kohlenstoffatome an und den Übergang in lebende Organismen. Die Halbwertszeit wird thematisiert und definiert. Am Ende wird die Methode selbst reflektiert. Dabei werden Grenzen und Ungenauigkeiten diskutiert.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Der Baustein soll die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzten, ihr Vorwissen über Atommodelle zu aktivieren und im Bereich der Kernfunktion zu vertiefen. Durch eine Animation soll den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit gegeben werden, spielerisch die Stabilität zu erfassen und den Einfluss der Anzahl von Protonen und Neutronen im Atomkern. Das Wissen über stabile und instabile Atomkerne sollen die Schülerinnen und Schüler anschließend weiter verwenden, um einen gesellschaftlichen Nutzen zu verstehen. Dazu werden zwei unterschiedliche Videos geschaut, die große Überschneidungspunkte, aber auch kleine Unterschiede aufweisen. Mithilfe dieser Videos sollen sie selbst kreativ werden und die Situation auf der Erde und in der Atmosphäre bildlich darstellen. Das soll den Zugang für den Nutzen der Methode öffnen. Nach einer Recherche über Halbwertszeiten und eine graphische Darstellung, sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, die Methode genauer zu betrachten. Die Grenzen und Ungenauigkeiten bei solchen Methoden sollen kritisch hinterfragt und auch die unterschiedlichen fachlichen Diskussionen im Internet betrachtet werden.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Chemie für die gymnasiale Sekundarstufe I, S. 14 ff. Fachinhalte zu lernen macht nur Sinn, wenn dies in konkreten Situationen geschieht und wenn dieses Wissen in geeigneten Handlungsfeldern genutzt werden kann.
Kompetenzbereich "Umgang mit Fachwissen" Modelle nutzen. Chemisches Fachwissen beinhaltet Wissen über Phänomene, Begriffe, Bilder und deren Gültigkeitsbereiche sowie über funktionale Zusammenhänge und Strukturen. Als strukturierter Wissensbestand bildet das Fachwissen die Basis zur Bearbeitung chemischer Probleme und Aufgaben. S. 22 Schülerinnen und Schüler nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten.
Verbindlicher Unterrichtsinhalt: Stoffumwandlung.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die zwei Videos können zusätzlich kritisch hinterfragt und miteinander verglichen werden.
Am Ende kann die Recherche umfangreicher ausfallen und besonders beim Einsatz in der Oberstufe mit aktuellen Enwicklungen und Meinungen abgeglichen werden. Die CO2 Problematik kann eingebunden werden und die Verbrennung von C14 freien Rohstoffen diskutiert werden. Die Gültigkeit des Verfahrens für die Zukunft kann diskutiert werden.

Material

    • Verlaufsplanung.pdf
    • Verlaufsplanung.docx
    • Material.pdf
    • Material.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    keine

    Tools

    Vorschaubild PhET
    Tool
    PhET
    Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild BRAINYOO
    Tool
    BRAINYOO
    BRAINYOO – digitale Lernkartei mit Leitner-Algorithmus. Wissens…
    Vorschaubild Entfernungsmessung Tangens
    Unterrichtsbaustein
    Entfernungsmessung Tangens
    Der Baustein nutzt Lagesensor und Kamera, um eine Messung durch…
    Vorschaubild Halbwertszeit und Zerfallsgesetz bei radioaktiven Zerfällen
    Unterrichtsbaustein
    Halbwertszeit und Zerfallsgesetz bei radioaktiven…
    Durch den Versuch wird im Modell der radioaktive Zerfall des Mo…
    Vorschaubild Isaac Newton und die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten
    Unterrichtsbaustein
    Isaac Newton und die Fließeigenschaften von Flüss…
    SuS untersuchen die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten und kö…
    Vorschaubild PhET
    Tool
    PhET
    Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den…
    Vorschaubild Ring-a-Scientist.org
    Trend
    Ring-a-Scientist.org
    Via Ring-a-Scientist können Lehrkräfte per Videotelefonat Wisse…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.