digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
  • Stufe 5 - 10
  • variabel - mind 45 Min
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Material
  • Tools
Sprachlabor 3.0 - Training The Pronunciation
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Sprachlabor 3.0 - Training The Pronunciation

Aussprache in absolut individualisierter Umgebung trainieren - mit einem iPad und Kopfhörer kann es losgehen.

  • Zolltan Farkas
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Leonardo Quintero
Logo BSB
17. September 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Tablet (der Autor hat nur Erfahrungen mit iPads gesammelt) und erhalten vom Lehrer Originaltexte aus dem genutzten Lehrwerk. Diese gibt es fast flächendeckend als Txt- oder Doc-Files vom Verlag. Der Text wird dann per Sprachausgabe vorgelesen und die Schülerinnen und Schüler diktieren diesen Text danach in dasselbe Dokument. Nur wenn die Aussprache richtig ist, entsteht eine absolut gleiche Textdublette.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihr Hörverstehen und setzen es direkt in Aussprache und Intonation um (vgl. Bildungsplan Stadtteilschule 5-11, 2011, S.14). Vor allen Dingen kann, durch das selbstgewählte Wiederholungsintervall, an der Aussprache solange gearbeitet werden, bis sie identisch mit dem Ausgangstext ist.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 5.1 Technische Probleme lösen
  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
Medienausstattung
  • iPads 1:1
  • Kopfhörer

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
In immer individualisierteren Lernumgebungen sind die Schüler besonders darauf angewiesen, mit Lösungen zu arbeiten, die sich automatisch ihrem Lerntempo anpasst. Mit diesem Unterrichtsvorschlag wird ein Problem gelöst, das viele Fremdsprachenlehrer bemängeln: Alle Schülerinnen und Schüler können mit Texten aus den Lehrwerken arbeiten und diese eins zu eins nachsprechen üben - die Korrektur der Diktierfunktion sorgt dafür, dass die Lehrkräfte darauf vertrauen können, dass die Schülerinnen und Schüler erst dann die Aufgabe beenden, wenn sie wirklich fast perfekt ausgesprochen haben.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Zunächst gilt es einen Text auszuwählen. Idealerweise bedient sich die Lehrkraft der Texte, die vom Verlag schon als txt- oder docx-File mitgeliefert werden. Ein Text kann selbstverständlich auch selber geschrieben werden.
Dieser Text wird in ein Pages-Dokument kopiert und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht nun darin, sich den Text (per Kopfhörer) mehrfach anzuhören. Wenn eine Sicherheit in der Aussprache besteht, soll per Diktierfunktion der Text nachgesprochen werden - und erst, wenn dieser eins zu eins erscheint, hat der Schüler die Aufgabe gemeistert.
Bildungsplanbezug
Das Thema kann je nach Textbook angepasst werden. Es sind alle Texte denkbar, die aus einem Englischbuch kommen, da die Aussprache immer von Interesse ist. Der Bildungsplan fordert das Training der Aussprache und Intonation. In individualisierten Lernumgebungen ist das schwer umzusetzen - dieser Unterrichtsvorschlag schafft Abhilfe.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Individualisierung findet per se statt, da jedes Kind den Text so oft hören und sprechen kann, wie es das braucht.

Material

    • Arbeitsblatt.pdf
    • Arbeitsblatt.docx
    • Anleitung.pdf
    • Anleitung.docx
  • Tools

    Vorschaubild Pages
    Tool
    Pages
    Mit Pages können Textdokumente erstellt werden.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Audios – selbst vertontes Wissen unerhört lehrreich
    Unterrichtsbaustein
    Audios – selbst vertontes Wissen unerhört lehrrei…
    Gelerntes als Audioclip wiederzugeben motiviert Schülerinnen un…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstrukti…
    Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kong…
    Vorschaubild Welcome to ... – create individualized maps online
    Unterrichtsbaustein
    Welcome to ... – create individualized maps online
    Ohne Ortswechsel die Stadt der Brieffreunde erkunden? Möglich w…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.