Unterrichtsbaustein
Audios – selbst vertontes Wissen unerhört lehrreich
- Kerstin Schröter und Meike Völz
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
25. März 2019
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler festigen literarisches Wissen
- üben die deutliche Aussprache und wenden dem Thema entsprechend neuen Wortschatz an. Desweiteren lernen sie eine Möglichkeit kennen
- ihr Smartphone oder Tablet/Laptop/PC zielgerichtet zur Überprüfung ihrer Aussprache einzusetzen
- indem sie eine digitale Audio-Anwendung zum Verinnerlichen von Inhalten kennen und nutzen lernen.
Fachkompetenzen
- Die Lernenden wiederholen Gelerntes und arbeiten selbstständig und in Gruppen kooperativ mit einem Audiotool. Sie entfalten Kreativität und Sprachkompetenz
- denn sie sprechen mit anderen
- zu anderen und vor anderen. Sie hören verstehend zu.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
- Die Schülerinnen und Schüler üben und sprechen ihre Texte mit ihren eigenen Geräten (Smartphone-App
- Tablet
- Notebook oder Desktop-PC). Die Einführung von Audacity empfiehlt sich im Unterricht mittels einer digitalen Projektionsfläche und mit einem digitalen Endgerät pro Gruppe (z.B. Notebook
- Tablet
- Smartphone).
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Ziel dieses Moduls ist es einen Sprachanlass zu geben für die Verbesserung der Aussprache eines bekannten Textes unter Verwendung angemessenen Wortschatzes. Zudem werden Lerninhalte einer Lektüre gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit der Audioapp ihres digitalen Gerätes vertraut. Sie ermöglicht mobiles Arbeiten mit einer kostenlosen digitalen Anwendung die auf Werbung und Registrierung verzichtet. Daher eignet sich eine Audioapp oder Audacity besonders für den Sprachenunterricht. Auch Lernende deren Muttersprache nicht Deutsch ist können ihre Sprachkompetenz entwickeln.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Anwendung von Audiotools zum Überprüfen der Aussprache ist in hohem Maße motivierend. Sie ermöglicht nicht nur audiovisuellen Lerntypen individualisiertes Arbeiten in Lerngruppen zur Verbesserung der eigenen Aussprache. Zurückhaltendere Schülerinnen und Schüler trauen sich eher zu sprechen als beim Referat vor der Klasse. Jugendlichen mit Sprachproblemen fällt es oft leichter ins Mikrofon als vor der Klasse zu sprechen. Die Präsentation der Audioclips fördert das konzentrierte Zuhören. Die Klasse erlebt das Anwenden des Gelernten. Fehler in den Audioproduktionen dienen als Anlass, um darüber zu sprechen und daraus zu lernen. Die Lehrkraft kann die Leistungen ohne schriftlichen Korrekturaufwand überprüfen und bewerten. Das Modul ist in allen Klassen durchführbar, da im einfachsten Fall nur ein Smartphone pro Gruppe reicht.
Bildungsplanbezug
Der Sprechsituationen angemessenen Wortschatz verwenden, sich sachgerecht in der Standardsprache äußern, Informationen aus Texten und Redebeiträgen sichern und sie wiedergeben, verschiedene Formen mündlicher Darstellung anwenden, verstehend zuhören, Individualisierung, Kooperation, überfachliche Kompetenzen, methodische Kompetenzen (Bildungsplan Stadtteilschule I Deutsch, S. 12,15, 18)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Schwächere SuS sollten eine einfache Form z.B. nur eine vorgelesene Textstelle wählen. Es kann eine App auf dem Smartphone statt Audacity verwendet werden.
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Individualisierung: Die Schülerinnen und Schüler können, wenn nicht mit Audacity gearbeitet werden kann, auch mit ihrer Audio-App auf dem Smartphone arbeiten. Da das Schneiden damit nicht so komfortabel ist, wird der Text so oft eingesprochen, bis er fehlerfrei ist. Das übt das deutliche Sprechen extra. Diese Anwendung befördert individualisiertes Lernen in einer motivierenden Form in hohem Maße.