digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Englisch
  • Stufe 6 - 7
  • 2 - 4 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Welcome to ... – create individualized maps online
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Welcome to ... – create individualized maps online

Ohne Ortswechsel die Stadt der Brieffreunde erkunden? Möglich wird dies mit der Plattform eTwinning und digitaler, personalisierter Karten.

  • Regina Schulz
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Sarah Borde
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen einen öffentlichen Dienst und verarbeiten die Informationen dieses Dienstes weiter in eigenen Karten, die sie mit Schülerinnen und Schülern aus dem europäischen Ausland teilen. Sie fügen ihren Karten adressatengerechte Beschreibungen hinzu, indem sie den Wortschatz zu verschiedenen Themenfeldern (z. B. sights, activities) richtig verwenden. Bei der Gestaltung ihrer Karten beachten sie Persönlichkeits- und Urheberrechte.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler ... ... benennen Sehenswürdigkeiten und Plätze mit persönlicher Bedeutung in Hamburg und beschreiben diese in einfachen, aber dennoch zusammenhängenden Texten. ... nutzen einfache Konnektoren, um in ihren Texten Begründungen und Einschränkungen zu formulieren. ... überarbeiten ihre Texte selbstständig mithilfe einer Checkliste. ... nutzen digitale Medien zur asynchronen Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern aus dem europäischen Ausland.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
  • 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • 1 Gerät pro Kleingruppe (Tablets, PC), Beamer oder interaktives Whiteboard

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Plattform eTwinning bietet die Möglichkeit, unkompliziert Partnerklassen aus Europa für gemeinsame Lernaktivitäten zu finden. Mithilfe von eTwinning ist es daher möglich, bereits in Jahrgangstufe 5 oder früher traditionelle oder digitale Brieffreundschaften zu knüpfen und sich über einen längeren Zeitraum hinweg auszutauschen, z. B. über die Schule, die Familie, den eigenen Tagesablauf oder die Heimatstadt. Selbst wenn nicht jeder in die Stadt der Brieffreundin oder des Brieffreundes reisen kann, ist es möglich, sich mit dieser vertraut zu machen, was sich besonders lebensnah, aktuell und ansprechend mit Online-Tools umsetzen lässt. In dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler personalisierte Karten und teilen diese per Link mit ihren pen pals.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Vor Beginn der Unterrichtseinheit sollte sich die Lehrkraft in das recht intuitiv zu verwendende Google My Maps einarbeiten und ein Nutzerkonto für die Klasse erstellen (s. Hinweise). Bevor die Schülerinnen und Schüler dann selbstständig ihre eigenen Karten am PC gestalten, bietet es sich an, die verschiedenen Funktionen des Tools einmal beispielhaft zu besprechen und testen zu lassen. Außerdem sollte nochmals daruf hingewiesen werden, welche Bilder im Sinne des Urheberrechts verwendet werden dürfen. Das Teilen der Karten mit der Partnerklasse (per Link) kann recht einfach mit einem kollaborativen Textverarbeitungstool umgesetzt werden, das allen zugänglich ist. Eine Tabelle bietet Übersichtlichkeit.
Inhaltlich sollten die Lernenden bereits die verschiedenen Wortfelder (z. B. sights, activities, adjectives) und auch die grammatikalischen Strukturen (z. B. relative clauses) erarbeitet haben. Der Unterrichtsbaustein bietet sich dann als abschließende Unit Task an, beispielsweise nach den Units zu London in Jahrgang 6, in denen häufig genau diese Themen aufgegriffen werden.
Bildungsplanbezug
Persönliche Lebensgestaltung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (vgl. Bildungsplan Gymnasium Sek. 1. Englisch. 2011. S. 31)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Durch die Offenheit der Aufgabe können die SchülerInnen Karten entsprechend ihres Leistungsvermögens gestalten, indem sie sowohl inhaltlich als auch sprachlich unterschiedlich komplexe Texte zu den markierten Orten schreiben. Auch eine quantitative Differenzierung im Sinne der Anzahl der markierten Orte ist denkbar.

Material

    • Create individualized maps online_Checkliste.pdf
    • Create individualized maps online_Checkliste.docx
    • Create individualized maps online_Aufgabenvorschläge.pdf
    • Create individualized maps online_Aufgabenvorschläge.docx
    • Create individualized maps online_Aufgabenvorschlag Hamburg.pdf
    • Create individualized maps online_Aufgabenvorschlag Hamburg.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Individualisierte Karten können zu ganz unterschiedlichen Themen und auch Zeitpunkten erstellt werden. Neben einem ausgearbeiteten Vorschlag für Jahrgang 6/7 finden sich in den Materialien daher auch Aufgabenanregungen für weitere Klassenstufen.
    Dieser Unterrichtsbaustein ist für die Verwendung des Google-Dienstes My Maps konzipiert. Wichtig ist dabei zu beachten, dass seitens der Lehrkraft ein Google-Konto genutzt werden muss. Die BSB empfiehlt hier aus Gründen des Datenschutzes, nur anonymisierte Konten dafür zu nutzen (z.B. Nutzername „Englisch_6a“ oder „Englisch_Gym17“ o.ä.), nicht aber private Google-Konten. Die Schülerinnen und Schüler sollten für ihre Arbeit mit dem Dienst ausschließlich dieses anonymisierte Nutzerkonto nutzen. Der Unterrichtsbaustein enthält bereits Aufgabenanregungen für die Nutzung des offenen Kartendiensts uMap. Weitere Materialen sind hier in der Bearbeitung, um den vollen Umfang des Unterrichtsvorhabens mit offenen Materialien zu ermöglichen.

    Tools

    Vorschaubild eTwinning
    Tool
    eTwinning
    Die europäische Plattform für Lehrerinnen und Lehrern zum Austa…
    Vorschaubild Google My Maps
    Tool
    Google My Maps
    Mit Google My Maps lassen sich Karten von Google Maps benutzerd…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Audios – selbst vertontes Wissen unerhört lehrreich
    Unterrichtsbaustein
    Audios – selbst vertontes Wissen unerhört lehrrei…
    Gelerntes als Audioclip wiederzugeben motiviert Schülerinnen un…
    Vorschaubild Brieffreundschaft 2.0 - Teddy on Tour
    Unterrichtsbaustein
    Brieffreundschaft 2.0 - Teddy on Tour
    Kennen Sie die „Briefe von Felix“? Diese Art des kulturellen Au…
    Vorschaubild Christologie entdecken – Steht Jesus dem Glauben im Weg?
    Unterrichtsbaustein
    Christologie entdecken – Steht Jesus dem Glauben …
    Christologie wird anhand eines strukturierten Chatbots selbstst…
    Vorschaubild eTwinning
    Tool
    eTwinning
    Die europäische Plattform für Lehrerinnen und Lehrern zum Austa…
    Vorschaubild Giphy
    Tool
    Giphy
    Mit dieser Suchmaschine können GIF Animationen gesucht und gete…
    Vorschaubild #MarchForOurLives
    Unterrichtsbaustein
    #MarchForOurLives
    Analysieren von Tweets und Memes als zeitgenössische Form der p…
    Vorschaubild Wöör op plattdüütsch - Erstellung einer niederdeutschen Wörtersammlung mit Book Creator
    Unterrichtsbaustein
    Wöör op plattdüütsch - Erstellung einer niederdeu…
    Wortlisten im Vokabelheft? - Voll uncool! Heute erstellen wir e…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.