digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Physik
  • Stufe 11
  • 1 Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Akustische Bestimmung der Erdbeschleunigung
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Akustische Bestimmung der Erdbeschleunigung

SchülerInnen entwickeln einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der Erdbeschleunigung über die akustische Bestimmung der Fallzeit (App Phypox).

  • Ole Koch
  • Arne Sorgenfrei
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Dieser Baustein beinhaltet die Durchführung und Auswertung eines funktionsfähigen Versuchs zur akustischen Bestimmung der Erdbeschleunigung sowie die experimentelle Anwendung des Strecke-Zeit-Gesetzes der gleichmäßig beschleunigten Bewegung.
Fachkompetenzen
  • Experimentieren (Versuch funktionsfähig aufbauen, durchführen, auswerten) Bewerten (Fachwissenschaftlich argumentieren)
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • Für diesen Unterrichtsbaustein sollte für eine Kleingruppe 1 Gerät (Smartphones oder Tablets inkl. der App phyphox oder ein PC/Laptop mit dem Programm Audacity) vorhanden sein.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Unterrichtsgegenstand ist der "freie Fall" bzw. die Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung. Das Strecke-Zeit-Gesetz für die gleichmäßig beschleunigte Bewegung lautet s = 1/2 a t² bzw. hier s = 1/2 g t². g ist dabei die hier zu bestimmende Erdbeschleunigung von 9,81 m/s². Durch Umstellen der Bewegungsgleichung lässt sich g über die experimentell zu ermittelnden physikalischen Größen Strecke s und Zeit t rechnerisch bestimmen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen Aufbau zur Bestimmung der Erdbeschleunigung und führen diesen durch. Dabei wird jeweils mithilfe von akustischen Signalen die Fallzeit einer Kugel aus einer bestimmten Höhe bestimmt. Mithilfe des Strecke-Zeit-Gesetzes und der bestimmten Fallzeit und Fallhöhe wird die Erdbeschleunigung bestimmt. Um die genaue Start- und Endzeit des Falls zu dokumentieren, bedient man sich akustischer Signale zu Beginn und zum Ende des Falls. Diese Signale werden über das Smartphone (App Phyphox) oder über das Mikrofon eines Laptops/PCs (Programm Audacity) aufgenommen. Die Signale können über verschiedene Aufbauten sinnvoll erzeugt werden:
1. Man hängt das Massestück an einen Luftballon, der an Stativmaterial fixiert ist. Durch Platzen des Luftballons (erstes akustisches Signal) fällt das Massestück herunter. Der Aufprall auf den Boden liefert das zweite akustische Signal. Um das Signal beim Aufprall zu verstärken, kann man die Kugel auf einer Metallplatte aufkommen lassen. Das Mikrophon sollte in der Mitte der Fallhöhe liegen, um Messfehler bzgl. der Schallgeschwindigkeit gering zu halten.
2. Man kann eine Kugel zu Beginn des Versuchs an den Rand der Tischkante legen und durch einen Stoß mit einer zweiten Kugel (akustisches Signal) vom Tisch befördern. Schwierigkeiten bei diesem Aufbau könnten sein, dass das Signal des Stoßes zu leise für die Aufnahme ist, man die erste Kugel mit der zweiten verfehlt oder dass letztlich beide Kugel vom Tisch herunterfallen und so mehrere Signale erfolgen, die man in der Auswertung einordnen muss.
3. Man kann den Aufbau so wählen, dass ein Lineal mit einem kleinen Loch so auf den Tisch gelegt wird, dass das Lineal inkl. Loch wie eine Art Sprungbrett über den Tisch hinausschaut. Die Kugel wird in das Loch des Lineals gelegt, sodass sich die Kugel in einer bestimmten Höhe über dem Boden befindet. Nun kann man das Lineal z.B. mithilfe eines Stifts anstoßen (akustisches Signal), sodass sich die Kugel aus dem Loch löst und herunterfällt.
4. Wenn man der digitalen Auswertung einer analogen gegenüberstellen möchte, könnte man den Versuch mit Tennisball, Maßband und Stoppuhr im Treppenhaus durchführen.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schülern erläutern den Begriff „freier Fall“. Die Schülerinnen und Schülern unterscheiden gleichförmige und beschleunigte Bewegung. Die Schülerinnen und Schülern stellen die Bewegungsgleichungen s = 1⁄2 at² und v = at dar.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Der Arbeitsauftrag ist offen formuliert. Es sind verschiedene Versuchsaufbauten als Lösung möglich. QR-Codes dienen der individuellen Hilfestellung. Es können unterschiedlich komplexe Programme genutzt werden (Audacity oder Phyphox). Der Versuchsaufbau kann bei gleichen Messinstrumenten variiert und auf seine Eignung bewertet werden (siehe methodische Hinweise).   

Material

    • Lehrerinformation.pdf
    • Lehrerinformation.docx
    • Arbeitsblatt.pdf
    • Arbeitsblatt.docx
    • Ablaufplan.pdf
    • Ablaufplan.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Die akustische Stoppuhr (Phyphox) funktioniert mit alten, langsamen Geräten nicht korrekt.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Gravitationsgesetz und -feld
    • Kraft und Masse Ortsfaktor
    • Video Gewichtskraft Freier Fall
    • Strecke-Zeit-Gesetz
    • Video zur Versuchsdurchführung von Phyphox

    Tools

    Vorschaubild Audacity
    Tool
    Audacity
    Mit Audacity ist es möglich, Audiodateien zu bearbeiten und zu …
    Vorschaubild phyphox
    Tool
    phyphox
    Mit Phyphox können die Sensoren des Mobiltelefons experimentell…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Alternative Leistungsnachweise mit Design Thinking
    Unterrichtsbaustein
    Alternative Leistungsnachweise mit Design Thinking
    Lernende bestimmen mit, wie sie ihre Leistungen nachweisen und …
    Vorschaubild Bestimmung der Gewässergüte mithilfe des Saprobienindex
    Unterrichtsbaustein
    Bestimmung der Gewässergüte mithilfe des Saprobie…
    Dieser Unterrichtsbaustein ermöglicht es zwei Verfahren kennenz…
    Vorschaubild Bestimmung der Schallgeschwindigkeit
    Unterrichtsbaustein
    Bestimmung der Schallgeschwindigkeit
    Mit phyphox, eine App die auf die verschiedenen Sensoren modern…
    Vorschaubild Bodenarten bestimmen
    Unterrichtsbaustein
    Bodenarten bestimmen
    Schüler ordnen mithilfe der Fingerprobe Bodenproben einer Boden…
    Vorschaubild Die Ständeordnung des Mittelalters
    Unterrichtsbaustein
    Die Ständeordnung des Mittelalters
    Das ferne, dunkle Mittelalter… von wegen. Begegne dem Mittelalt…
    Vorschaubild Experiment: Untersuchung des Luftdrucks innerhalb eines Müllbeutels
    Unterrichtsbaustein
    Experiment: Untersuchung des Luftdrucks innerhalb…
    Mithilfe der App Phyphox wird der Luftdruck innerhalb eines Mül…
    Vorschaubild Freier Fall
    Unterrichtsbaustein
    Freier Fall
    Mit diesem Baustein können die Schülerinnen und Schüler experim…
    Vorschaubild Gesetze am zweiseitigen Hebel
    Unterrichtsbaustein
    Gesetze am zweiseitigen Hebel
    Die Schülerinnen und Schüler erforschen den zweiseitigen Hebel.…
    Vorschaubild Höhenmessung mithilfe des Luftdrucks
    Unterrichtsbaustein
    Höhenmessung mithilfe des Luftdrucks
    Das Smartphone als Messinstrument: Mithilfe des Luftdrucksensor…
    Vorschaubild LaLeTu
    Tool
    LaLeTu
    LaLeTu ist ein KI-basiertes Tool, das durch Diagnose und Förder…
    Vorschaubild Ölfleck-Versuch
    Unterrichtsbaustein
    Ölfleck-Versuch
    Der Ölfleck-Versuch dient der Bestimmung der Größe eines Molekü…
    Vorschaubild phyphox
    Tool
    phyphox
    Mit Phyphox können die Sensoren des Mobiltelefons experimentell…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.