digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Physik
  • Stufe 10 - 11
  • 2 bis 3 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Freier Fall
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Freier Fall

Mit diesem Baustein können die Schülerinnen und Schüler experimentell den freien Fall mit der App Phyphox erforschen.

  • Jewgenia Sprenger
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Frerk Schuster
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Ziele des Bausteins sind die Messung der Erdbeschleunigung mit dem Smartphone sowie die Erstellung und Auswertung des Weg-Zeit- und des Geschwindigkeit-Zeit-Diagramms. Anschließend wir auf die Herleitung des Weg-Zeit-Gesetzes für den freien Fall eingegangen.
Fachkompetenzen
  • Erkenntnisgewinnung Kommunikation (Wenden das Weg-Zeit-Gesetz an, Erläutern den Begriff "Freier Fall")
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • Es wird ein Gerät (Smartphone) pro Kleingruppe benötigt. Die App läuft plattformübergreifend. Ein Beamer zum Präsentieren der Ergebnisse wäre wünschenswert.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Der freie Fall bezeichnet die Bewegung eines Körpers ausschließlich unter Einfluss der Schwerkraft. Im weiteren Sinne geht es dabei um die beschleunigte Bewegung eines Körpers nach unten, wenn dieser zu Beginn über keine Geschwindigkeit verfügt.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Für diesen Baustein sollte Vorwissen in Bezug auf beschleunigte Bewegung, Umgang mit dem Smartphone sowie dem Umgang mit Tabellenverarbeitung vorhanden sein.
Die Gruppen sollte aus 2-3 Schülerinnen und Schüler bestehen, damit kein Leerlauf entsteht.
In der Umsetzung sollte darauf geachtet werden, dass die Landezone gut abgesichert ist. Die Auswertung per Excel ist nicht immer einfach. Es bietet sich an, eventuell einen Datensatz vorzubereiten. Zudem kann die Veränderung der Beschleunigungsrichtung beim Aufprall thematisiert werden.
Bildungsplanbezug
Bewegung und Kraft (Kinematik)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bietet sich die Frage nach Fehlerquellen an, die Optimierung des Aufbaus und der Frage nach Verlauf der Beschleunigung im Moment des Aufpralls.

Material

    • Arbeitsblatt Phyphox.pdf
    • Arbeitsblatt Phyphox.doc
    • Ablaufplanung.pdf
    • Ablaufplanung.doc
  • Hinweise & Links

    Weiterführende Literatur und Links
    • Smartphone-Experiment: Freier Fall

    Tools

    Vorschaubild Excel
    Tool
    Excel
    Ein Programm zur Tabellenkalkulation.
    Vorschaubild LibreOffice Calc
    Tool
    LibreOffice Calc
    LibreOffice Calc ist ein Tool für die Tabellenkalkulation.
    Vorschaubild OpenOffice Calc
    Tool
    OpenOffice Calc
    Open Office Calc ist ein Tool für die Tabellenkalkulation.
    Vorschaubild phyphox
    Tool
    phyphox
    Mit Phyphox können die Sensoren des Mobiltelefons experimentell…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Akustische Bestimmung der Erdbeschleunigung
    Unterrichtsbaustein
    Akustische Bestimmung der Erdbeschleunigung
    SchülerInnen entwickeln einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der…
    Vorschaubild Bestimmung der Schallgeschwindigkeit
    Unterrichtsbaustein
    Bestimmung der Schallgeschwindigkeit
    Mit phyphox, eine App die auf die verschiedenen Sensoren modern…
    Vorschaubild Brüche multiplizieren mit Hilfe des Einheitsquadrats
    Unterrichtsbaustein
    Brüche multiplizieren mit Hilfe des Einheitsquadr…
    Wie man Brüche anschaulich und experimentell multiplizieren kan…
    Vorschaubild Doppler-Effekt mit phyphox
    Unterrichtsbaustein
    Doppler-Effekt mit phyphox
    Mit der App phyphox, welche verschiedene Sensoren des Smartphon…
    Vorschaubild Experiment: Untersuchung des Luftdrucks innerhalb eines Müllbeutels
    Unterrichtsbaustein
    Experiment: Untersuchung des Luftdrucks innerhalb…
    Mithilfe der App Phyphox wird der Luftdruck innerhalb eines Mül…
    Vorschaubild Fadenpendel
    Unterrichtsbaustein
    Fadenpendel
    Mittels der App phyphox, welche auf versch. Sensoren der Smartp…
    Vorschaubild Geschwindigkeit eines Fußballs mit phyphox messen
    Unterrichtsbaustein
    Geschwindigkeit eines Fußballs mit phyphox messen
    Die Schülerinnen und Schüler messen mit Hilfe der App Phyphox d…
    Vorschaubild Google Bard
    Tool
    Google Bard
    Google Bard ist ein experimentelles AI-basiertes Sprachmodell, …
    Vorschaubild Interaktives Periodensystem - Erforsche die Stoffe deiner Welt
    Unterrichtsbaustein
    Interaktives Periodensystem - Erforsche die Stoff…
    Schüler*innen erforschen, in welcher Beziehung ein Element zu i…
    Vorschaubild phyphox
    Tool
    phyphox
    Mit Phyphox können die Sensoren des Mobiltelefons experimentell…
    Vorschaubild SPARKvue
    Tool
    SPARKvue
    Sparkvue ist ein Tool zum Erfassen und Auswerten von experiment…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.