Unterrichtsbaustein
Die Ständeordnung des Mittelalters
- Josephine Zabel
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
12. September 2018
Einstieg
Ziele
- Die Lernenden erklären die Ständeordnung und problematisieren sie.
Fachkompetenzen
- - Probleme erkennen und benennen - Informationen gewinnen und auswerten - Lernbereichsspezifische Kategorien, Verfahren, Begriffe und Modelle verstehen und anwenden - Historische Ordnungsstrukturen nutzen (Bildungsplan Sek. I, Gesellschaft, S. 15f.)
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 1.1 Suchen und Filtern
- 2.1 Interagieren
- 2.3 Zusammenarbeiten
Medienausstattung
- 1:2 Ausstattung, Gerätetypen: Smartphone, Tablet, Laptop, Desktop
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Ständeordung bestimmte das Leben der Menschen im Mittelalter. Um die verschiedenen Zwänge und Freiheiten der Menschen des Mittelalters diskutieren zu können, ist es wichtig die drei Stände Klerus, Adel und Bauernstand zu kennen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Lernenden werden mithilfe eine Puzzles an das Thema Mittelalter herangeführt. Das Zusammensetzen des Bildes gewährleistet, dass die Lernenden bereits beim Puzzeln den Holzschnitt genau betrachten. Das Erstellen eines Screenshots und das Anlegen von Ordnern, so dass Erarbeitetes sortiert abgelegt werden kann, sollte vorher mit den Lernenden besprochen werden. Diese Kompetenz wird immer wichtiger, damit die Flut der Informationen geordnet werden kann. Die Sammlung und Weiterverarbeitung der Fragen ermöglicht einen schülerorientierten Zugang zum Thema.
- Anschließend werden die Fragen der Lernenden auf padlet gesammelt und festgehalten. Es ist auch möglich an dieser Stelle zumpad.zum.de zu nutzen. ZUMpad hat den Vorteil, dass keine Anmeldung erforderlich ist. Allerdings ist die Sortierung und Hierarchisierung bei padlet übersichtlicher. Das Padlet/ZUMpad ist ab jetzt Grundlage für die Begriffsarbeit in der Unterrichtseinheit, hier werden unbekannte Begriffe sowie Fachbegriffe gesammelt und anschließend von den Lernenden recherchiert und mithilfe der Kommentarfunktion um die Bedeutung/Erklärung ergänzt. Auch aufkommende Fragen können hier immer wieder gepostet werden und von der Lehrkraft sowie den Lernenden selbst beantwortet werden.
- Das Arbeitsblatt fasst die Aufgaben (E-Niveau/Grundlegendes-Niveau) zusammen, welche die Schülerinnen und Schüler schriftlich beantworten.
- Die Ständeordnung wird mithilfe des Holzschnittes eingeführt. Eine stark vereinfachte Gesellschaftspyramide wird von den Lernenden bei segu erstellt und gescreenshotet. Das individuelle Lerntempo der Lernenden findet an dieser Stelle Berücksichtigung.
- Die Reflexionsphase ist sehr wichtig, um zum einen den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie sie Fragen und Begriffe beantworten, zum anderen damit geklärt wird, welche Fragen der Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung sind.
- Anschließend werden die Fragen der Lernenden auf padlet gesammelt und festgehalten. Es ist auch möglich an dieser Stelle zumpad.zum.de zu nutzen. ZUMpad hat den Vorteil, dass keine Anmeldung erforderlich ist. Allerdings ist die Sortierung und Hierarchisierung bei padlet übersichtlicher. Das Padlet/ZUMpad ist ab jetzt Grundlage für die Begriffsarbeit in der Unterrichtseinheit, hier werden unbekannte Begriffe sowie Fachbegriffe gesammelt und anschließend von den Lernenden recherchiert und mithilfe der Kommentarfunktion um die Bedeutung/Erklärung ergänzt. Auch aufkommende Fragen können hier immer wieder gepostet werden und von der Lehrkraft sowie den Lernenden selbst beantwortet werden.
- Das Arbeitsblatt fasst die Aufgaben (E-Niveau/Grundlegendes-Niveau) zusammen, welche die Schülerinnen und Schüler schriftlich beantworten.
- Die Ständeordnung wird mithilfe des Holzschnittes eingeführt. Eine stark vereinfachte Gesellschaftspyramide wird von den Lernenden bei segu erstellt und gescreenshotet. Das individuelle Lerntempo der Lernenden findet an dieser Stelle Berücksichtigung.
- Die Reflexionsphase ist sehr wichtig, um zum einen den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie sie Fragen und Begriffe beantworten, zum anderen damit geklärt wird, welche Fragen der Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung sind.
Bildungsplanbezug
Staat und Religion: Staat und Kirche im Mittelalter
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Differenzierung durch E-/G-Aufgaben, quantitative Differenzierung in der unterrichtsbegleitenden Begriffsarbeit
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Für die Nutzung der genannten Angebote ist dauerhaft eine Internetverbindung notwendig. Die Nutzung von padlet setzt eine kostenlose Registrierung voraus. Weitere empfohlene Materialien möglicherweise: Hefter, Stifte zum Schreiben