digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Geschichte
    • Gesellschaft
  • Stufe 6 - 8
  • Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
  • Trends
Die Ständeordnung des Mittelalters
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Die Ständeordnung des Mittelalters

Das ferne, dunkle Mittelalter… von wegen. Begegne dem Mittelalter im Bild und finde heraus, welche Ordnung das Leben der Menschen bestimmte.

  • Josephine Zabel
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Lernenden erklären die Ständeordnung und problematisieren sie.
Fachkompetenzen
  • - Probleme erkennen und benennen - Informationen gewinnen und auswerten - Lernbereichsspezifische Kategorien, Verfahren, Begriffe und Modelle verstehen und anwenden - Historische Ordnungsstrukturen nutzen (Bildungsplan Sek. I, Gesellschaft, S. 15f.)
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1 Suchen und Filtern
  • 2.1 Interagieren
  • 2.3 Zusammenarbeiten
Medienausstattung
  • 1:2 Ausstattung, Gerätetypen: Smartphone, Tablet, Laptop, Desktop

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Ständeordung bestimmte das Leben der Menschen im Mittelalter. Um die verschiedenen Zwänge und Freiheiten der Menschen des Mittelalters diskutieren zu können, ist es wichtig die drei Stände Klerus, Adel und Bauernstand zu kennen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Lernenden werden mithilfe eine Puzzles an das Thema Mittelalter herangeführt. Das Zusammensetzen des Bildes gewährleistet, dass die Lernenden bereits beim Puzzeln den Holzschnitt genau betrachten. Das Erstellen eines Screenshots und das Anlegen von Ordnern, so dass Erarbeitetes sortiert abgelegt werden kann, sollte vorher mit den Lernenden besprochen werden. Diese Kompetenz wird immer wichtiger, damit die Flut der Informationen geordnet werden kann. Die Sammlung und Weiterverarbeitung der Fragen ermöglicht einen schülerorientierten Zugang zum Thema.
- Anschließend werden die Fragen der Lernenden auf padlet gesammelt und festgehalten. Es ist auch möglich an dieser Stelle zumpad.zum.de zu nutzen. ZUMpad hat den Vorteil, dass keine Anmeldung erforderlich ist. Allerdings ist die Sortierung und Hierarchisierung bei padlet übersichtlicher. Das Padlet/ZUMpad ist ab jetzt Grundlage für die Begriffsarbeit in der Unterrichtseinheit, hier werden unbekannte Begriffe sowie Fachbegriffe gesammelt und anschließend von den Lernenden recherchiert und mithilfe der Kommentarfunktion um die Bedeutung/Erklärung ergänzt. Auch aufkommende Fragen können hier immer wieder gepostet werden und von der Lehrkraft sowie den Lernenden selbst beantwortet werden.
- Das Arbeitsblatt fasst die Aufgaben (E-Niveau/Grundlegendes-Niveau) zusammen, welche die Schülerinnen und Schüler schriftlich beantworten.
- Die Ständeordnung wird mithilfe des Holzschnittes eingeführt. Eine stark vereinfachte Gesellschaftspyramide wird von den Lernenden bei segu erstellt und gescreenshotet. Das individuelle Lerntempo der Lernenden findet an dieser Stelle Berücksichtigung.
- Die Reflexionsphase ist sehr wichtig, um zum einen den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie sie Fragen und Begriffe beantworten, zum anderen damit geklärt wird, welche Fragen der Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung sind.
Bildungsplanbezug
Staat und Religion: Staat und Kirche im Mittelalter
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Differenzierung durch E-/G-Aufgaben, quantitative Differenzierung in der unterrichtsbegleitenden Begriffsarbeit

Material

    • Verlaufsplanung_Staendeordnung.pdf
    • Verlaufsplanung_Staendeordnung.docx
    • Material_Staendeordnung.pdf
    • Material_Staendeordnung.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Für die Nutzung der genannten Angebote ist dauerhaft eine Internetverbindung notwendig. Die Nutzung von padlet setzt eine kostenlose Registrierung voraus. Weitere empfohlene Materialien möglicherweise: Hefter, Stifte zum Schreiben

    Tools

    Vorschaubild padlet
    Tool
    padlet
    Mit Padlet lassen sich Dokumente, Schaubilder und Webseiten ers…
    Vorschaubild segu Geschichte
    Tool
    segu Geschichte
    segu Geschichte ist eine Lernplattform für offenen Geschichtsun…
    Vorschaubild ZUMpad
    Tool
    ZUMpad
    Mit ZUMpad kann ein Textdokument in Realzeit von verschiedenen …

    Trends

    Vorschaubild ZUM
    Trend
    ZUM
    Das Internet als Lern- und Lehrraum für den Bereich Schule nutz…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild DALL-E 2
    Tool
    DALL-E 2
    DALL-E 2 ist ein KI-Modell zur Generierung und Anpassung von Bi…
    Vorschaubild Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Historische Fachbegriffe sammeln, gemeinsam erklären, jederzeit…
    Vorschaubild LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsu…
    LearningApps: Abwechslung beim Üben und Wiederholen im Geschich…
    Vorschaubild Wiederholung rhetorischer Mittel
    Unterrichtsbaustein
    Wiederholung rhetorischer Mittel
    Der Baustein soll den Blick für Stilmittel in lyrischen Texten …
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.