digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Mathematik
  • Stufe 3 - 4
  • 2 bis 3 Unterrichtsstunden
    • Grundschule
  • Hamburg
  • CC BY-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Material
  • Tools
Datenerhebung im Mathematikunterricht
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Datenerhebung im Mathematikunterricht

Wir erheben Daten aus unserem Leben zu eigenständig entwickelten Fragen. In Excel werden diese grafisch dargestellt und interpretiert.

  • Daniel Meyer
14. Januar 2020

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler wählen in Kleingruppen eine Fragestellung aus ihrer Lebenswelt aus
  • die durch mehrere Antwortmöglichkeiten beantwortet werden kann. Zur Auswertung nutzen die Schülerinnen und Schüler das Office-Programm Excel. Die Antworten werden hierin grafisch dargestellt und anschließend der Klasse präsentiert.
Fachkompetenzen
  • Unter der Leitidee "Daten und Zufall" sollen die Schüler und Schülerinnen "mathematische Darstellungen verwenden"
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • 3:1 PCs
  • Smart-Board

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Office-Pogramm Excel
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Datenerhebung, beziehungsweise das Interpretieren von verschiedenen Tabellen und Diagrammen, soll in der Grundschule bereits in den frühen Jahrgangsstufen geübt werden. Das Entwickeln einer sinnvollen Fragestellung in Kleingruppen und die Auswertung der eingeholten Ergebnisse ist in der Durchführung erst im vierten Jahrgang sinnvoll. Hinzu kommt die Schritt für Schritt-Anweisung, wie die erhobenen Daten in eine Excel-Tabelle eingegeben werden, um anschließend ein Diagramm daraus zu erstellen.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Kleingruppen eine Fragestellung und führen eine Befragung unter ihren Mitschülern dazu durch. Sie sammeln die Ergebnisse und nutzen digitale Medien für ihre Datenerhebung und Präsentationen. Dazu sollten sie zuvor Fragestellungen kennen, aus denen eine Erhebung in Form einer mathematischen Darstellung möglich ist. Dieses müssen Fragen mit Lebensweltbezug sein, die unterschiedliche Antwortmöglichkeiten zulassen. Ebenso müssen die Schülerinnen und Schüler wissen, wie eine Auswertung (z.B. durch eine Strichliste) hilfreich sein kann, um die Daten anschließend in das Excel-Programm zu übertragen. Mit Hilfe des Gruppenpuzzles können sich die einzelnen Gruppenmitglieder aller Gruppen in Kleingruppen treffen (festgelegte Phase im Unterrichtsverlauf), um dann einzeln eine Datenerhebung durchzuführen (die Frage an die anderen Schülerinnen und Schüler zu stellen und deren Antworten zu notieren). Die Eingabe in das Excel-Programm sollte von der Lehrkraft über eine kurze beispielhafte Einführung verständlich gemacht werden. Ebenso benötigen die Schülerinnen und Schüler eine Anleitung für den Schritt, die eingegebenen Daten in eine Darstellungsform anzeigen zu lassen.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende von Klasse 4 verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren können (siehe Bildungsplan Hamburg, Grundschule, Mathematik, Kompetenzbereich: "mathematische Darstellungen verwenden" S. 19) Unter der Leitidee "Daten und Zufall" wird das Erfassen und Darstellen von Daten noch einmal als wichtiges Lernziel aufgeführt: Am Ende von Klasse 4 sollen die Schülerinnen und Schüler Daten aus der Lebenswelt sammeln und diese grafisch darstellen können (siehe S. 26).

Material

    • Unterrichtsverlauf_Datenerhebung im Mathematikunterricht.docx
    • Beispiel Datenerhebung im Mathematikunterricht.xlsx
    • Datenerhebung im Mathematikunterricht.pdf
  • Tools

    Vorschaubild Excel
    Tool
    Excel
    Ein Programm zur Tabellenkalkulation.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild AnswerGarden
    Tool
    AnswerGarden
    Mit AnswerGarden können Antworten, Ideen und Feedback von Schül…
    Vorschaubild ChatPDF
    Tool
    ChatPDF
    ChatPDF ist ein AI-Tool, das es ermöglicht, hochgeladenen PDF-D…
    Vorschaubild Einen Comic planen und umsetzen
    Unterrichtsbaustein
    Einen Comic planen und umsetzen
    Nach dem Motto "In der Kürze liegt die Würze" wird ein Dramenau…
    Vorschaubild Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Schülern für Schüler
    Unterrichtsbaustein
    Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Sc…
    Kahoot - Ein Werkzeug für Schülerinnen und Schüler, um mathemat…
    Vorschaubild Vulkantypen und Vermessung
    Unterrichtsbaustein
    Vulkantypen und Vermessung
    Mithilfe von Google Earth/Diercke Globus Online werden Vulkane …
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.