Unterrichtsbaustein
Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Schülern für Schüler
- Susanne Mansour
- Kirsten Scholle
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Dr. Malin Klawonn
12. Juni 2019
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre prozessbezogenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen, indem sie Quizfragen und -antworten zu einem selbstgewählten oder von der Lehrkraft vorgeschlagenen Themengebiet erstellen.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler können je nach Themengebietswahl und Aufgabenstellung verschiedenste prozessbezogene allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen vertiefen. Außerdem analysieren und reflektieren die Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile des Einsatzes eines Quiz im Mathematikunterricht.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
Medienausstattung
- 1:4 BYOD / Tablets / Computer, Internet
- 1:1 BYOD / Tablets / Computer, Internet
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Gruppenarbeit ein Mathematik-Quiz zu einem selbstgewählten oder von der Lehrkraft vorgegebenen Themengebiet. Der Quiz-Gedanke bietet den Schülerinnen und Schüler Anreize, differenzierte Aufgaben zu entwickeln, dabei ihre mathematischen Kompetenzen zu vertiefen und ihr Wissen beim Durchführen des Quiz zu testen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Bei dieser Unterrichtssequenz handelt es sich um eine Vertiefungseinheit zu den bisher erworbenen mathematischen Kompetenzen. Zum Einstieg wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler ein von z.B. Schülerinnen und Schüler anderer Jahrgänge/Klassen erstelltes Quiz gespielt. Anschließend erläutert die Lehrkraft das Ziel der Unterrichtssequenz: Zur Vertiefung der allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen wird ein eigenes Quiz erstellt. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler die Quiz austauschen und diese jeder Zeit indiviudell zur Wiederholung der entsprechenden Themengebiete selbstständig nutzen. Damit die Quizfragen und -antworten gewissen Kriterien genügen, erarbeitet die Lehrkraft gemeinsam mit den SchülerInnen einen Bewertungsbogen. Entsprechend der Altersklasse, Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler und Gesamtzahl der Quizfragen, sollte die Lehrkraft eine Mindest- und/oder Maximalzahl der Quizfragen vorgeben. In Gruppenarbeit - homogen oder heterogen - erstellen die Schülerinnen und Schüler die Quizfragen und -antworten. Ein/e Schüler/in trägt diese online ein, während die anderen gegenseitig ihre Fragen und Antworten anhand des Rückmeldebogens prüfen und ggf. korrigieren/Änderungsvorschläge machen. Sofern die Kursgröße angemessen ist oder die Anzahl der Fragen entsprechend eingeschränkt wird, können die Quizfragen und -antworten auch in Partnerarbeit erstellt werden. Entweder werden die Quiz gemeinsam im Plenum gespielt und anschließend erhalten die Entwickler ein Feedback anhand des Rückmeldebogens der anderen Schülerinnen und Schüler und der Lehrkraft oder im Sinne eines Galerieganges werden die Quiz in Kleingruppen gespielt, wobei nicht jeder jedes Quiz gespielt haben muss. Die abschließende Reflexion beinhalte die Vor- und Nachteile des Einsatzes eines Quiz im Unterricht.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler vertiefen prozessbezogenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen (vgl. u.a. Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1. Mathematik. 2011, S. 13). Sie verwenden eine App/Browser-App zur Erstellung eines Quiz und reflektieren im Anschluss den Einsatz dieser als Übungs- bzw. Vertiefungswerkzeug (vgl. u.a. Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1. Mathematik. 2011, S. 18).
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Innerhalb des Projektes könnten die Schülerinnen und Schüler in homogene Gruppen eingeteilt werden: Die Gruppen werden so Aufgaben in verschiedenen Anforderungsbereichen generieren. Diese Differenzierung könnte ebenso bewusst innerhalb einer Gruppe entstehen, indem sich die Gruppenmitglieder entsprechend der Gestaltung der Aufgaben anhand von Anforderungsbereichen und Beispielaufgaben, die sie im Unterricht behandelt haben oder im Buch zu finden sind, aufteilen. Auch die Themenwahl, sofern sich die Gestaltung der verschiedenen Quiz auf die Fachkompetenzen eines Schul(-halb)jahres beziehen, kann zu einer Individualisierung bzw. Differenzierung führen. Die Anzahl der Fragen und Antworten, die die Schülerinnen und Schüler formulieren sollen, kann ebenfalls als Differenzierungsmaßnahme dienen. Sofern die Schülerinnen und Schüler einmal ein solches Projekt bearbeitet haben, können sie selbstständig die Erstellung eines Quiz in verschiedenen unterrichtlichen Zusammenhängen einsetzen: Zur Ergänzung eines Referats/einer Präsentation, als Differenzierung im Unterricht für leistungsstarke SchülerInnen, etc. .
Material
Hinweise & Links
Hinweise
In dieser Unterrichtssequenz ist der Einsatz des Quiz als Wiederholungs- oder Vertiefungstool am Ende einer Unterrichtseinheit oder eines (Schul-)Halbjahres angedacht. Die Sequenz ist auf 4 Unterrichtsstunden ausgelegt. Sie kann jedoch ohne Weiteres auf 3 oder 2 Einzelstunden gekürzt werden, indem Teile als Hausaufgabe gegeben oder die Erstellung der Bewertungskriterien von der Lehrkraft übernommen wird. Leicht lässt sich die Idee zu Beginn einer Unterrichtseinheit einsetzen, um zu prüfen, welches Vorwissen die Schülerinnen und Schüler mitbringen. Beachtet werden muss, wenn Kahoot benutzt wird, dass für die SchülerInnengruppen zur Erstellung eines Quiz ein Account angelegt wird. Falls die Grundlage der Reflexion, Vor- und Nachteile zur Erstellung und Durchführung eines Quiz ebenfalls digital durchgeführt werden soll, bietet sich eine digitale Pinnwand oder ein digitales kollaboratives Schreibtool an. Sollen die Schülerinnen und Schüler Kahoot nicht gemeinsam spielen, sondern einzeln, so kann dies nur mittels der App und nicht in der Browserversion geschehen. Die kostenlose Version von Kahoot bietet eine Übersicht, wie viel Prozent der Schülerinnen und Schüler einzelne Fragen richtig beantwortet haben.
Weiterführende Literatur und Links
- Vergleich von Quizizz und Kahoot, am Rande Plickers
- Erklärvideo für SchülerInnen zur Erstellung eines Quiz mit Kahoot von Andio123
- Erklärvideo für SchülerInnen zur Erstellung eines Quiz mit Kahoot von ICT user2018
- Erklärvideo zur Erstellung eines Quiz mit Kahoot in 90 Sek von Käptn Keks
- Erklärvideo zur Erstellung eines Quiz mit Kahoot von Sebastian Schmidt