Unterrichtsbaustein
Digitale Schnitzeljagd - raus aus der Schule. Wir lernen Berufe kennen.
- Eylem Celik
- Jülide Celik
- Stephan Dublasky
- Berna Karanar
- KERIM SÜTCÜ
21. Februar 2023
Einstieg
Ziele
- Im Unterrichtsbaustein soll gezielt das 4-K-Modell gefördert werden, nämlich die Kompetenzen: Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken. Bei der inhaltlichen Konkretisierung im Aufgabengebiet der Berufsorientierung werden die oben genannten Aspekte verknüpft und berücksichtigt. Im Zentrum dieses Unterrichtsbausteins liegt der handlungsorientierte und intuitive Umgang mit digitalen Medien (Medienkompetenz), das soziale Lernen (Sozialkompetenz) sowie das selbstständige Handeln. Das pädagogische Nutzen von digitalen Schnitzeljagden fördert das Raumvorstellungsvermögen und die Orientierungsfähigkeit in unbekannten Lernorten. Zudem bahnen sie relevante Fach- und Methodenkompetenzen an, wodurch sie eigene Stärken und Schwächen erkennen. Ziel ist es ebenfalls, Lerninhalte mit prägendem Erlebnis unmittelbar zu verknüpfen.
Fachkompetenzen
- SuS werden in der Kategorie „Erinnern und Verstehen“ den Kompetenzbereich Wissenserwerb gefördert. Demzufolge greifen SuS auf das Vorwissen zu, erkennen Ausbildungssymbole wie das Polizeiwappen und erklären die Zusammenhänge zwischen der Berufstätigkeit und dem Wappen. Hierbei sollen SuS Informationen zu bestimmten Ausbildungsberufen verstehen und diese inhaltlich korrekt wiedergeben. Außerdem verwenden SuS beim Scannen der QR-Codes fachgerecht digitale Medien und rufen bei der Ergebnissicherung die Plattform „Moodle“ auf. Überdies überprüfen SuS anhand der erworbenen Informationen zu den jeweiligen Stationen, inwieweit sie sich mit den Ausbildungsberufen identifizieren. Schließlich gestalten SuS eigene Medienbeiträge und präsentieren diese anschließend in der kommenden Unterrichtseinheit.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 1.1 Suchen und Filtern
- 1.3 Speichern und Abrufen
- 2.1 Interagieren
- 2.2 Teilen
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
- 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen bestimmen
- 1.3.1 Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen
- 1.3.2 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
- 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen
- 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
- 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren, veröffentlichen und teilen
- 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
Medienausstattung
- Digitales Medium (Tablet, Smartphone etc.). mit Internetzugang
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
An unseren deutschen Schulen wie in der gesamten Welt ist die Ausbreitung digitaler Medien kaum aufzuhalten. Die Schülerschaft wird schon in ihrer frühkindlichen Entwicklungsphase mit digitalen Medien konfrontiert. Meist können SuS oft besser mit digitalen Medien wie Smartphones, Tablets und co. als ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten umgehen. Meist werden digitale Medien und Geräte seitens der Schülerschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik genutzt.
In einer digitalen Schnitzeljagd bietet es sich an, die nähere Umgebung im schulischen Kontext wie das Schulgelände zu erkunden. Auch für außerschulische Lernorte eignen sich digitale Schnitzeljagden. Dabei bestehen digitale Schnitzeljagden aus QR-Codes, die durch mobile Medien gescannt werden können. Je nach gewünschtem Umfang liegt die Dauer der Durchführung einer digitalen Schnitzeljagd zwischen zehn bis 120 Minuten.
Vor allem steht hier der Fokus auf gesunde Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen. Das digitale Lernen erfolgt auf vielfältige Weise. So wird in diesem Unterrichtsbaustein auf das Lernmodell 4-K-Modell fokussiert, in der SuS in Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken gefördert werden. Die Schülerschaft soll durch diese Kompetenzen eine Grundlage für selbstgesteuertes Lernen erhalten. Hierzu sollen SuS auf eine sich verändernde Arbeitswelt vorbereiten. Für diesen Unterrichtsgegenstand wird vorausgesetzt, dass SuS bereits im Unterricht über Informationen der Berufsmesse und die allgemeine Berufsorientierung verfügen. Als Einführung in die Unterrichtseinheit bedarf es eine Erklärung für die Verwendung von QR-Codes. Neben diesem Aspekt ist es essenziell, zu lehren, dass QR-Codes verschlüsselte Informationen enthalten und erst lesbar sind, wenn über das jeweilige Lesegerät verfügt.
In einer digitalen Schnitzeljagd bietet es sich an, die nähere Umgebung im schulischen Kontext wie das Schulgelände zu erkunden. Auch für außerschulische Lernorte eignen sich digitale Schnitzeljagden. Dabei bestehen digitale Schnitzeljagden aus QR-Codes, die durch mobile Medien gescannt werden können. Je nach gewünschtem Umfang liegt die Dauer der Durchführung einer digitalen Schnitzeljagd zwischen zehn bis 120 Minuten.
Vor allem steht hier der Fokus auf gesunde Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen. Das digitale Lernen erfolgt auf vielfältige Weise. So wird in diesem Unterrichtsbaustein auf das Lernmodell 4-K-Modell fokussiert, in der SuS in Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken gefördert werden. Die Schülerschaft soll durch diese Kompetenzen eine Grundlage für selbstgesteuertes Lernen erhalten. Hierzu sollen SuS auf eine sich verändernde Arbeitswelt vorbereiten. Für diesen Unterrichtsgegenstand wird vorausgesetzt, dass SuS bereits im Unterricht über Informationen der Berufsmesse und die allgemeine Berufsorientierung verfügen. Als Einführung in die Unterrichtseinheit bedarf es eine Erklärung für die Verwendung von QR-Codes. Neben diesem Aspekt ist es essenziell, zu lehren, dass QR-Codes verschlüsselte Informationen enthalten und erst lesbar sind, wenn über das jeweilige Lesegerät verfügt.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Involve me and I learn - Aus Erlebnissen und Erfahrungen wachsen gemeinsame Erkenntnisse fürs Leben. Bei diesem Unterrichtsbaustein handelt es sich um eine digitale Schnitzeljagd. Lehrpersonen sowie Schüler:innen erhalten eine fertigerstellte Schnitzeljagd, die sie für den Unterricht als Methode verwenden können. Die Schnitzeljagd ist ebenso auf Schülerschaften adaptierbar. Die Methode der Schnitzeljagd ist fächerübergreifend. Dieser Unterrichtsbaustein bezieht sich auf die Berufsorientierung und ist für das Fach Berufsorientierung/ Arbeit und Beruf vorgesehen. Aus diesem Grund bezieht sich dieser Unterrichtsbaustein auf die Klassenstufen 8-11. Diesem Unterrichtsbaustein jedoch gehen bereits Informationen und Unterrichtseinheiten voraus. Die digitale Schnitzeljagd wird hier am Beispiel der Berufsmesse aufgeführt. Hierbei werden Aufgabenformate in Form von verschlüsselten QR-Codes bereitgestellt, bei denen SuS beim Scannen der Codes an den jeweiligen Stationen in der Berufsmesse (z.B. Polizeiberuf) an die Aufgabenstellungen gelangen. Die Aufgabenformate variieren in Form von Multiple Choice Fragebögen, Freitextmöglichkeiten, Interview gestalten, das Einfügen von Fotos, oder Videos drehen. Die eingeforderten Aufgaben werden auf einer digitalen Lernplattform hochgeladen. Für diesen Unterrichtsbaustein wird als Beispiel „Moodle“ angegeben. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass die Auswahl einer digitalen Lernplattform frei zu entscheiden ist. Die SuS laden ihre individuellen Abgaben in personifizierten Ordnern je nach Stationen hoch. Lehrkräfte können die von SuS hochgeladene Abgaben einsehen und absichern, welches gleichzeitig auch zur Ergebnissicherung dienen soll.
Hamburger Berufsmesse Aussteller: https://traumberuf-messe.de/hamburg-aussteller#alle
Hamburger Berufsmesse Aussteller: https://traumberuf-messe.de/hamburg-aussteller#alle
Bildungsplanbezug
Dieser Unterrichtsbaustein bezieht sich auf die Inhalte der kontext- und lebensweltbezogenen Lernsituationen von SuS in Bezug auf die Berufsorientierung (s. Rahmenplan S. 30). Bezogen wird sich auf den Hamburger Bildungsplan Arbeit und Beruf der Jahrgangsstufen 8-11 (S.15f).
Es werden fachliche Kompetenzen die für
Analysefähigkeit
- zur Klärung persönlicher und beruflicher Ziele, Interessen und Fähigkeiten und zur Analyse von Entwicklungen und Ansprüchen der Berufs- und Arbeitswelt
Urteilsfähigkeiten
- zur Einschätzung und Abwägung von Erkenntnissen hinsichtlich persönlicher und beruflicher Ziele, Interessen und Fähigkeiten einerseits und hinsichtlich der Entwicklung und Ansprüche der Berufs- und Arbeitswelt
Planungsfähigkeit
- die Planung von Schritten und Lernvorhaben zur Überprüfung der eigenen beruflichen Ziele, Interessen und Fähigkeiten sowie für die Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf
Handlungsfähigkeit
- bei der Durchführung technischer Handlungen und Arbeitsprozesse
- führen Grundfertigkeiten im Umgang mit Materialien, neuen Medien
- beim Übergang von der Schule in den Beruf
benötigt werden.
Fachfremdes Curriculum: Orientierung aus lebensweltbezogener Perspektive: Aufbau von Raum-Lage-Beziehungen.
Es werden fachliche Kompetenzen die für
Analysefähigkeit
- zur Klärung persönlicher und beruflicher Ziele, Interessen und Fähigkeiten und zur Analyse von Entwicklungen und Ansprüchen der Berufs- und Arbeitswelt
Urteilsfähigkeiten
- zur Einschätzung und Abwägung von Erkenntnissen hinsichtlich persönlicher und beruflicher Ziele, Interessen und Fähigkeiten einerseits und hinsichtlich der Entwicklung und Ansprüche der Berufs- und Arbeitswelt
Planungsfähigkeit
- die Planung von Schritten und Lernvorhaben zur Überprüfung der eigenen beruflichen Ziele, Interessen und Fähigkeiten sowie für die Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf
Handlungsfähigkeit
- bei der Durchführung technischer Handlungen und Arbeitsprozesse
- führen Grundfertigkeiten im Umgang mit Materialien, neuen Medien
- beim Übergang von der Schule in den Beruf
benötigt werden.
Fachfremdes Curriculum: Orientierung aus lebensweltbezogener Perspektive: Aufbau von Raum-Lage-Beziehungen.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
In diesem Unterrichtsbaustein erhalten SuS mit einem FSP die Möglichkeit differenzierte Aufgabenformate. Dabei werden dem Leistungsniveau angemessene Aufgabenformen mit Videos, Bilder oder einer vereinfachten Sprache gestaltet. Bei der Schnitzeljagd profitieren SuS mit Beeinträchtigungen von unmittelbaren Sinneserfahrungen. Sie nehmen durch reale Begegnungen Lerninhalte besser auf und können diese verarbeiten und reflektieren. Überdies fördern leistungsheterogene Gruppen die Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander. Die digitale Schnitzeljagd wird dem Bewegungsdrang von SuS mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung gerecht. Die LK unterstützt & begleitet bei Bedarf im Lernprozess.
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Erziehungsberechtigte/ Eltern sowie SuS sollten über das Vorhaben und den außerschulischen Lernort der Durchführung informiert werden (ggfls. wird eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten eingefordert). Es ist fundamental, dass SuS eine Einführung in die Nutzung von QR-Codes erhalten. SuS kennen QR-Codes und können diese scannen. Es wird vorausgesetzt, dass SuS ein mobiles Endgerät mit einer funktionsfähigen Kamera und einem vollen Akku bereitgestellt bekommen. In den vorherigen Unterrichtseinheiten lernen SuS verschiedene Berufsfelder kennen und erarbeiten Aufgaben zu den jeweiligen Berufen. Dieses Vorwissen wird zum Stundenbeginn erwartet. Ergo wird von den SuS eine gewisse Motivation sowie eine Ausdauerfähigkeit bei der Bearbeitung der Aufgaben verlangt, die bei den SuS unterschiedlich sein kann. Bei möglichen technischen Störungen und Problemen, sollten Telefonnummern ausgetauscht werden. In den folgenden U-Einheiten können auf die Ergebnisse zurückgegriffen werden.