Unterrichtsbaustein
Doppler-Effekt mit phyphox
- Jenni Sprenger
- Frerk Schuster
- Behörde für Schule und Berufsbildung
19. Dezember 2018
Einstieg
Ziele
- Dieser Baustein zielt auf die Planung, Durchführung und Auswertung eines Experiments zur Bestimmung der Frequenzverschiebung beim Doppler-Effekt ab. Zudem wird der Umgang mit der Smartphone-App „phyphox“ gelernt.
Fachkompetenzen
- Fachkenntnisse
- Fachmethoden
- Kommunikation
- Bewertung
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 5. Problemlösen & Handeln
- 5.1 Technische Probleme lösen
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
- zwei Smartphones pro Gruppe
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Der Doppler-Effekt begegnet uns im Alltag bei jedem Fahrzeug mit einer Sirene, welches in unserer Nähe vorbeifährt. Durch die Geschwindigkeit des Senders (oder des Empfängers) wird die Frequenz des Tons verschoben, wodurch sich die beim Menschen wahrgenommene Tonhöhe verändert. In der Medizin wird der Doppler-Effekt z.B. beim Ultraschall eingesetzt.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in 3er- oder 4er-Gruppen mit mindestens 2 Smartphones mit phyphox. Im Browser werden das Erklärvideo angeschaut und die Anwendungen des Doppler-Effekts recherchiert. Die Berechnung erfolgt abschließend auf Papier.
Bildungsplanbezug
Mechanische Schwingungen und Wellen
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Erklärvideo zur Differenzierung;Diskussion von möglichen Fehlerquellen;Schrittweise Verbesserung des Aufbaus;Genauere Beschreibung der Nutzung in der Medizin;
Hinweise & Links
Hinweise
Nach Möglichkeit die Pendel in größerem Abstand Aufbauen und die Versuche abwechselnd durchführen (Lärm, Fehler durch sich überlagernde Töne)
Weiterführende Literatur und Links