digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Biologie
  • Stufe 8 - 10
  • 4-5 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
  • Trends
Einen wissenschaftlichen Audio-Podcast planen und erstellen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Einen wissenschaftlichen Audio-Podcast planen und erstellen

Audio-Podcasts werden immer beliebter. In dieser Einheit werden Podcasts aber nicht nur konsumiert, sondern eigenhändig produziert.

  • Arne Sorgenfrei
  • Ole Koch
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
11. September 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Audio-Podcast zur Fotosynthese. Hierbei werden die Fachinhalte erarbeitet, auf das Wesentliche reduziert und aktiv und kreativ für andere aufbereitet.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Fotosynthese (und erläutern ihre Bedeutung für Ökosysteme).
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • 1 Smartphone, Tablet oder Laptop pro Kleingruppe. Smartphone und Tablets bieten den Vorteil des integrierten Mikrofons. Eine Präsentationsmöglichkeit für die Lehrkraft ist sinnvoll, ggf. Kopfhörer und Lautsprecher

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Der Baustein bietet sich als Einstieg in das Thema Fotosynthese an. Zentrales Element dieser Einheit ist die Erstellung eines Audio-Podcasts zum Thema Fotosynthese. Der Fachinhalt soll dadurch zunächst motiviert erarbeitet und dadurch besser erlernt werden. Durch die Erstellung eines Podcasts lernen die Schülerinnen und Schüler zudem eine Möglichkeit kennen, Unterrichtsthemen aktiv und kreativ zu erarbeiten und darzustellen. Sie müssen zusätzlich der besonderen Herausforderung gerecht werden, dass nur der Hörsinn angesprochen werden soll. Die selbst produzierten Podcasts können auch an andere Mitschülerinnen und Mitschüler oder Klassen weitergegeben oder veröffentlicht werden.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
In der Einheit, die sich über ca. 4 Doppelstunden erstreckt, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst Qualitätskriterien anhand des Beispiels eines naturwissenschaftlichen Audio-Podcasts. Anschließend erarbeiten sie sich die Fachinhalte zur Fotosynthese und schreiben einen Sprechtext. Ggf. wird der Text von der Lehrkraft an dieser Stelle korrigiert. Danach nehmen sie ihren Podcast auf und bearbeiten diesen. Am Ende der Einheit können sich die Gruppen gegenseitig Feedback zu ihren Produkten geben.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Biologie Jahrgangsstufen 7–11, S. 22 (Stadtteilschule) und Sekundarstufe 1, S. 28 (Gymnasium)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Differenzierung kann an verschiedenen Stellen erfolgen: Die inhaltlichen Anforderungen an den Audio-Podcast können angepasst werden. Außerdem können die bereitgestellten Medien zur Erarbeitung des Fachwissens je nach Zugang oder Fähigkeiten variieren.

Material

    • Verlauf.pdf
    • Verlauf.docx
    • Arbeitsblatt_2.pdf
    • Arbeitsblatt_2.docx
    • Arbeitsblatt_1.pdf
    • Arbeitsblatt_1.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Es gibt zahlreiche digitale Anwendungen (Programme oder Apps), die den Anforderungen zur Erstellung eines Podcasts genügen. Es sollte mindestens möglich sein, die aufgenommene Tonspur zu schneiden, einzelne Abschnitte zu löschen und neu zu arrangieren. Wenn die Schülerinnen und Schüler Ihren Podcast mit Musik oder Geräuschen bereichern wollen, sollte auf das Urheberrecht geachtet werden. Es gibt zehlreiche Seiten, die Audiodateien zu nicht-kommerziellen Verwertungen zur freien Verfügung stellen (siehe Links).
    Weiterführende Literatur und Links
    • Auditorix.de/Geräusche/Musik für kleinere Kinder
    • Hoerspielbox.de/Geräusche/Athmosphären
    • Beispielpodcast 1

    Tools

    Vorschaubild Audacity
    Tool
    Audacity
    Mit Audacity ist es möglich, Audiodateien zu bearbeiten und zu …
    Vorschaubild GarageBand
    Tool
    GarageBand
    GarageBand ist ein Anwendungssystem zur Musikproduktion und -ve…

    Trends

    Vorschaubild Podcasts zu digital gestützter Schulbildung für Lehrende
    Trend
    Podcasts zu digital gestützter Schulbildung für L…
    Podcasts können wertvolle Quellen für Ideen & Ansätze zur digit…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Audios – selbst vertontes Wissen unerhört lehrreich
    Unterrichtsbaustein
    Audios – selbst vertontes Wissen unerhört lehrrei…
    Gelerntes als Audioclip wiederzugeben motiviert Schülerinnen un…
    Vorschaubild BookTube
    Unterrichtsbaustein
    BookTube
    Dieser Baustein stellt das YouTube-Genre "BookTube" vor. Es wer…
    Vorschaubild Cyberbullying
    Unterrichtsbaustein
    Cyberbullying
    Eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Cyberbullying in…
    Vorschaubild Podcasts zu digital gestützter Schulbildung für Lehrende
    Trend
    Podcasts zu digital gestützter Schulbildung für L…
    Podcasts können wertvolle Quellen für Ideen & Ansätze zur digit…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.