Unterrichtsbaustein
Cyberbullying
- Regina Schulz
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Sarah Borde
12. Februar 2019
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler lernen in kurzen Fallbeispielen verschiedene Formen von Cyberbulling kennen und entwickeln Ideen zu möglichen Handlungsoptionen von Opfern
- Beobachtern
- Freunden und Familienmitgliedern. Sie erproben Melde- und Blockierdienste in sozialen Netzwerken und stellen diese ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vor. Sie erarbeiten sich Wortschatz zum Thema Cyberbullying in einer Mindmap und wenden den neuen Wortschatz sowie ihr erworbenes Wissen abschließend kreativ in einer Fotogeschichte an.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler geben in einfacher Form Begründungen für Meinungen wieder und berichten über Erfahrungen
- Gefühle und Reaktionen. Sie tragen vorbereitete Präsentationen vor. Sie erschließen sich neuen Wortschatz aus kurzen Texten oder mithilfe des Wörterbuchs
- strukturieren diesen in einer Mindmap und wenden ihn in einer kreativen Aufgabe an
- indem sie einfache Texte zum Thema verfassen. Sie planen und strukturieren ihren Arbeitsprozess weitgehend selbstständig mit Hilfsmitteln (Checkliste
- Story Board).
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 4. Schützen & sicher Agieren
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
Medienausstattung
- 1:1 BYOD
- 1:2 Tablets oder Computer
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Cyberbullying beschreibt Mobbing beispielsweise Beleidigungen Belästigungen oder Bloßstellungen mithilfe von digitalen Medien d.h. über soziale Netzwerke E-Mails das Smartphone oder Chats. Bereits jeder fünfte Jugendliche gibt an dass schon einmal falsche oder beleidigende Inhalte über ihn im Netz veröffentlicht wurden. 37% bestätigen dass in ihrem Bekanntenkreis schon einmal jemand per Handy/Internet fertig gemacht wurde (vgl. MPFS JIM 2017 S. 59-60). Umso wichtiger ist es für das Thema zu sensibilisieren aufzuklären und die Jugendlichen dabei zu unterstützen Strategien zum Schutz zu entwicklen und auch im Netz Zivilcourage zu zeigen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Didaktisch-methodische Hinweise:
Cyberbullying ist ein äußerst sensibles Thema, was bereits der Einstieg durch das #CreateNoHate-Video deutlich macht. Es sollte berücksichtigt werden, welche Vorerfahrungen die Klasse mit dem Thema hat und jederzeit die Möglichkeit geboten werden, sich auch nach der Stunde vertrauensvoll an die Englischlehrkraft zu wenden. Weitere didaktisch-methodische Hinweise finden sich im transparenten Verlauf.
Vorwissen:
Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits mit dem conditional I und conditional II vertraut sein. Auch der Umgang mit dem Wörterbuch (online oder gedruckt) sollte vorher bereits geübt worden sein.
Technisches Vorwissen ist nicht nötig. Die Bedienung von BookCreator ist sehr intuitiv. Es empfiehlt sich jedoch, die wichtigsten Funktionen einmal allen Schülerinnen und Schülern zu zeigen, bevor sie mit der Gestaltung ihrer Geschichten beginnen.
Cyberbullying ist ein äußerst sensibles Thema, was bereits der Einstieg durch das #CreateNoHate-Video deutlich macht. Es sollte berücksichtigt werden, welche Vorerfahrungen die Klasse mit dem Thema hat und jederzeit die Möglichkeit geboten werden, sich auch nach der Stunde vertrauensvoll an die Englischlehrkraft zu wenden. Weitere didaktisch-methodische Hinweise finden sich im transparenten Verlauf.
Vorwissen:
Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits mit dem conditional I und conditional II vertraut sein. Auch der Umgang mit dem Wörterbuch (online oder gedruckt) sollte vorher bereits geübt worden sein.
Technisches Vorwissen ist nicht nötig. Die Bedienung von BookCreator ist sehr intuitiv. Es empfiehlt sich jedoch, die wichtigsten Funktionen einmal allen Schülerinnen und Schülern zu zeigen, bevor sie mit der Gestaltung ihrer Geschichten beginnen.
Bildungsplanbezug
Persönliche Lebensgestaltung: Freundschschaft und Familienbeziehungen, Medien in der Freizeit (vgl. Bildungsplan Gymnasium. Sekundarstufe I. Englisch. 2011. S. 31)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Differenzierungsmöglichkeiten bieten sich sowohl in Aufgabe 1 (Auswahl der Adjektive) als auch in Aufgabe 2 (z. B. Unterstreichen des neuen Wortschatzes durch die Lehrkraft; mehr Hinweise in der Mindmap). Darüber hinaus finden sich auf den Arbeitsblättern sprachliche Gerüste, die je nach Bedarf genutzt werden können. Die kreative Abschlussaufgabe bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, entsprechend ihrer sprachlichen Fertigkeiten zu agieren. Auch die Zusammensetzung der Gruppen sollte als Differenzierungsmöglichkeit berücksichtigt werden.
Material
- WS4_Story_Board_Cyberbullying_Schulz_Borde.pdf
- WS4_Story_Board_Cyberbullying_Schulz_Borde.docx
- WS3_Block_and_Report_Cyberbullying_Schulz_Borde.pdf
- WS3_Block_and_Report_Cyberbullying_Schulz_Borde.docx
- WS2_Mind_Map_Cyberbullying_Schulz_Borde.pptx
- WS2_Mind_Map_Cyberbullying_Schulz_Borde.pdf
- WS1_Cyberbullying_Schulz_Borde.pdf
- WS1_Cyberbullying_Schulz_Borde.docx
- Transparenter_Verlauf_Cyberbullying_Schulz_Borde.pdf
- Transparenter_Verlauf_Cyberbullying_Schulz_Borde.docx
- Possible_Solutions_Cyberbullying_Schulz_Borde.pdf
- Possible_Solutions_Cyberbullying_Schulz_Borde.docx
- Possible_Solution_Mind_Map_Cyberbullying_Schulz_Borde.pptx
- Mind_Map_Cyberbullying_Schulz_Borde.pdf
Hinweise & Links
Hinweise
Die Schülerinnen und Schüler müssen sich nicht bei BookCreator anmelden, um die Anwendung zu nutzen. Stattdessen erstellt die Lehrkraft eine Klassenliste (bitte keine Klarnamen der Schülerinnen und Schüler verwenden), lädt die automatisch generierten QR-Codes herunter, druckt sie und verteilt sie an die Schülerinnen und Schüler. Mithilfe der QR-Codes ist dann eine einfache Anmeldung möglich. Die QR-Codes sollten für die weitere Arbeit an der Fotogeschichte aufgehoben werden.
Für die Erstellung von Fotogeschichten eignet sich besonders die Vorlage "Comic". Wichtig ist, dass sich alle Gruppen für das selbe Format entscheiden, damit die einzelnen Seiten später zu einem gemeinsamen Buch zum Thema zusammengefügt werden können.
Für die Erstellung von Fotogeschichten eignet sich besonders die Vorlage "Comic". Wichtig ist, dass sich alle Gruppen für das selbe Format entscheiden, damit die einzelnen Seiten später zu einem gemeinsamen Buch zum Thema zusammengefügt werden können.
Weiterführende Literatur und Links