Unterrichtsbaustein
Sauber bleiben, ohne Palmöl!
- Kübra Cecen
- Stephan Dublasky
- Ilayda Anak
- Yesim Oguz
- Kübra Bulut
16. September 2022
Einstieg
Ziele
- Durch die Unterrichtseinheit sollen die Schüler:innen auf nachhaltige Konsumentscheidungen und Verbraucherverhalten in Bezug auf Palmöl sensibilisiert werden. Den Schüler:innen soll ein Bewusstsein dafür vermittelt werden, welche globalen Auswirkungen das eigene Konsumverhalten haben kann. Ziel ist es, die eigene Verantwortung als Verbraucher:innen zu verdeutlichen und die Kompetenz zu fördern, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren.
Fachkompetenzen
- _____________Analysefähigkeit_____________
- - zur problemorientierten Analyse von wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten von Produkten und ihrer Fertigung und der Vermarktung,
- - zur problemorientierten Analyse von Konsum- und Existenzbedürfnissen, Angeboten und Haushaltsressourcen
- ______________Urteilsfähigkeit______________
- - ihrer Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft,
- - zur Bewertung des Zusammenhangs von Produkt, Fertigung und Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Markt
- _____________Planungsfähigkeit_____________
- - die situations- und alltagsgerechte Planung von gesundheitsfördernder Ernährung, sozialverträglichem Zusammenleben und für das Handeln im privaten Haushalt,
- - Strategien zur Planung und Mitgestaltung auskömmlicher ökonomischer Entscheidungen
- _____________Handlungsfähigkeit_____________
- - bei einer reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Alltagsgestaltung im Haushalt und als Verbraucher hinsichtlich Konsum- und Existenzbedürfnissen
- (vgl. FHH (2011) Bildungsplan STS Jahrgangsstufe 5-11, Lernbereich Arbeit und Beruf.)
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 6. Analysieren & Reflektieren
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 2.5 An der Gesellschaft aktiv teilhaben
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
- 2.5.2 Medienerfahrungen reflektieren, weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen
- 2.5.3 Als selbstbestimmter Bürger aktiv an der Gesellschaft teilhaben
- 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
- 3.1.2 Eigene Medienprodukte planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen und teilen
- 5.2.4 Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen
- 5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
- 6.1.1 Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten
- 6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen
Medienausstattung
- Smartboard
- Audiogeräte/Lautsprecher
- Smartphone/Tablet
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Der Palmölkonsum, welcher heutzutage weit verbreitet ist, wird in diesem Baustein thematisiert. Dabei soll der Zusammenhang zwischen dem Konsum von Palmöl und der Umweltbelastung hergestellt werden, um nachhaltige Alternativen kennenzulernen. Zudem bietet das Thema viele Anknüpfungspunkte zu weiteren Unterrichtsfächern.
Die Unterrichtseinheit soll dazu dienen, einen Überblick über die Gesamtsituation des Palmölkonsums zu geben und die Relevanz dieses Themas für die Schüler:innen zu verdeutlichen. Sie sollen dazu befähigt werden, sich des eigenen Konsumverhaltens bewusst zu werden und diesen zu überprüfen. Wichtig ist unter anderem auch Fehlvorstellungen über die Schädlichkeit der Zutat Palmöl zu vermeiden bzw. über diese aufzuklären.
Die Unterrichtseinheit ist in unterschiedliche Schwerpunkte unterteilt. Dieser besteht sowohl aus theoretischen als auch aus praktischen Unterrichtsphasen. Im theoretischen Teil wird durch visuelle und auditive Darstellungen zum Thema Palmöl herangeführt. Damit die Schüler:innen ein Gebrauchswert haben, produzieren sie im praktischen Teil ihre eigene Seife und stellen diese, durch selberstellte Fotos, zur Verfügung. Durch spielerische Aktivitäten, wie zum Beispiel ein Quiz, kann der Lernzuwachs überprüft werden.
Die Medien und Materialien, die im Unterrichtbaustein zu finden sind, können flexibel an den eigenen Unterricht angepasst werden.
Die Unterrichtseinheit soll dazu dienen, einen Überblick über die Gesamtsituation des Palmölkonsums zu geben und die Relevanz dieses Themas für die Schüler:innen zu verdeutlichen. Sie sollen dazu befähigt werden, sich des eigenen Konsumverhaltens bewusst zu werden und diesen zu überprüfen. Wichtig ist unter anderem auch Fehlvorstellungen über die Schädlichkeit der Zutat Palmöl zu vermeiden bzw. über diese aufzuklären.
Die Unterrichtseinheit ist in unterschiedliche Schwerpunkte unterteilt. Dieser besteht sowohl aus theoretischen als auch aus praktischen Unterrichtsphasen. Im theoretischen Teil wird durch visuelle und auditive Darstellungen zum Thema Palmöl herangeführt. Damit die Schüler:innen ein Gebrauchswert haben, produzieren sie im praktischen Teil ihre eigene Seife und stellen diese, durch selberstellte Fotos, zur Verfügung. Durch spielerische Aktivitäten, wie zum Beispiel ein Quiz, kann der Lernzuwachs überprüft werden.
Die Medien und Materialien, die im Unterrichtbaustein zu finden sind, können flexibel an den eigenen Unterricht angepasst werden.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Der Unterrichtsbaustein behandelt mediengestützt das Thema Palmöl mit dem Schwerpunkt Verbraucherverhalten. Folgende Themen werden aufgegriffen: Zusammenhang von Regenwald und Palmöl(-Plantagen), Palmölprodukte im Alltag, Reflexion des eigenen Konsumverhaltens sowie die Herstellung einer palmölfreien Alternative am Produkt der Seife.
Der Einstieg in den Unterrichtsbaustein wird mit einer Audiosequenz eingeleitet und mit Bildkarten unterstützt. Hier wird rätselhaft auf das Schlagwort „Palmöl“ hingeführt, indem Produkte, welche Palmöl beinhalten, visualisiert werden. Dieser Themenschwerpunkt wird für die weiteren Unterrichtseinheiten angestrebt.
Im Anschluss wird die Problematik, durch den Menschen verursachten Palmölverbrauch, in einem Erklärungsvideo dargestellt. Globale Auswirkungen wie die Vernichtungen der Regenwälder sowie Verlust von Lebensräumen der Pflanzen und Tiere werden aufgezeigt.
Für die Sensibilisierung des nachhaltigen Konsums dient das Projekt der Seifenherstellung ohne Palmöl. Diese soll in Gruppen mithilfe des Anleitungsvideos hergestellt werden.
Um auf das gesamte Projekt aufmerksam zu machen, werden die Endprodukte mittels selbstproduzierter Fotos, auf der schuleigenen Website veröffentlicht.
Abschließend wird ein Quiz zum allgemeinen, nachhaltigen Konsum über die Plattform Kahoot durchgeführt.
Der Einstieg in den Unterrichtsbaustein wird mit einer Audiosequenz eingeleitet und mit Bildkarten unterstützt. Hier wird rätselhaft auf das Schlagwort „Palmöl“ hingeführt, indem Produkte, welche Palmöl beinhalten, visualisiert werden. Dieser Themenschwerpunkt wird für die weiteren Unterrichtseinheiten angestrebt.
Im Anschluss wird die Problematik, durch den Menschen verursachten Palmölverbrauch, in einem Erklärungsvideo dargestellt. Globale Auswirkungen wie die Vernichtungen der Regenwälder sowie Verlust von Lebensräumen der Pflanzen und Tiere werden aufgezeigt.
Für die Sensibilisierung des nachhaltigen Konsums dient das Projekt der Seifenherstellung ohne Palmöl. Diese soll in Gruppen mithilfe des Anleitungsvideos hergestellt werden.
Um auf das gesamte Projekt aufmerksam zu machen, werden die Endprodukte mittels selbstproduzierter Fotos, auf der schuleigenen Website veröffentlicht.
Abschließend wird ein Quiz zum allgemeinen, nachhaltigen Konsum über die Plattform Kahoot durchgeführt.
Bildungsplanbezug
Inhalte
Haushalt und Ökonomie:
- Leben und Arbeiten im Haushalt
- Ernährung und Gesundheit
- Nutzung und Bewertung von Produkten und Prozessen
- Konsumentscheidungen und Verbraucherverhalten
(vgl. FHH (2011) Bildungsplan STS Jahrgangsstufe 5-11, Lernbereich Arbeit und Beruf.)
Lernfelder
- Produzieren in Schule und Betrieb
- Orientieren im Marktgeschehen
- Wirtschaften im eigenen Haushalt
- Gesund leben und arbeiten
- Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen
(vgl. FHH (2003) Rahmenplan Arbeitslehre.)
Haushalt und Ökonomie:
- Leben und Arbeiten im Haushalt
- Ernährung und Gesundheit
- Nutzung und Bewertung von Produkten und Prozessen
- Konsumentscheidungen und Verbraucherverhalten
(vgl. FHH (2011) Bildungsplan STS Jahrgangsstufe 5-11, Lernbereich Arbeit und Beruf.)
Lernfelder
- Produzieren in Schule und Betrieb
- Orientieren im Marktgeschehen
- Wirtschaften im eigenen Haushalt
- Gesund leben und arbeiten
- Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen
(vgl. FHH (2003) Rahmenplan Arbeitslehre.)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Dieser Baustein kann individuell auf jede Lerngruppe angepasst werden, sodass alle Schüler:innen individuell gefördert und gefordert werden. Differenzierungsmöglichkeiten bieten sich in den Phasen, wie zum Beispiel bei der Herstellung der eigenen Seife und Fotografieren des Endprodukts, an. Demnach können individuelle Kriterien vereinbart werden. Ebenso können Arbeitsphasen individuell auf die Lernvoraussetzungen in Gruppen- oder Einzelarbeit angepasst werden.
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Sicherheitsvorkehrungen beim Herstellen der Seife
Während der Seifenherstellung müssen wichtige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Die Haut und die Augen müssen während der gesamten Herstellung geschützt werden. Hierbei ist es zwingend notwendig eine Schutzbrille zu tragen, da selbst ein winziger Laugenspritzer in das Auge schlimmste Folgen haben kann. Zudem dürfen die Handschuhe und der Laborkittel nicht fehlen.
_________________________________________________
Arbeit mit gefährlichem Stoff
Die Schüler:innen werden mit dem gefährlichen Stoff Natriumhydroxid arbeiten. Es ist wichtig, sie im Vorfeld hierauf aufmerksam zu machen.
Während der Seifenherstellung müssen wichtige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Die Haut und die Augen müssen während der gesamten Herstellung geschützt werden. Hierbei ist es zwingend notwendig eine Schutzbrille zu tragen, da selbst ein winziger Laugenspritzer in das Auge schlimmste Folgen haben kann. Zudem dürfen die Handschuhe und der Laborkittel nicht fehlen.
_________________________________________________
Arbeit mit gefährlichem Stoff
Die Schüler:innen werden mit dem gefährlichen Stoff Natriumhydroxid arbeiten. Es ist wichtig, sie im Vorfeld hierauf aufmerksam zu machen.