digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Chemie
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Physik
  • Stufe 5 - 10
  • 1 Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Laborrallye
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Laborrallye

Per QR-Code-Rallye inkl. Lernapps erfahren die Schülerinnen und Schüler einen spielerischen Einstieg in die Laborordnung.

  • Arne Sorgenfrei
  • Ole Koch
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
12. Juni 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen erste Verhaltensregeln, Sicherheitseinrichtungen und Laborgeräte im Chemieraum kennen. In einem Experiment wenden Sie letztlich ihr Wissen an.
Fachkompetenzen
  • Experimentieren: Experiment planen
  • Bewerten
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1 Suchen und Filtern
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • 1 Smartphone pro Kleingruppe

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Schülerinnen und Schüler müssen beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte beachten. Außerdem sind sie angehalten Gerätschaften und Fachraumeinrichtungen sachgerecht zu nutzen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Laborordnung, Sicherheitsbelehrungen und Laborgerätekunde sind Themen, die inhaltich nicht spannend aber Grundvoraussetzung für das sichere Experiement sind. Daher wird hier der spielerische Einstieg in das sichere Experimentieren gewählt. Ein learningsnack liefert die Grundlage und dein Einstieg für das Rollenspiel. Über weitere Tools wie mal-den-Code oder learningapps werden über kleine Zuordnungs- und Memoryspiele Begriffe und Regeln kennengelernt.
Bildungsplanbezug
Verantwortlich handeln für sich und andere (vgl. Bildungsplan NW, S. 21, S. 31)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Hilfestellungen und Zusatzinfos stehen an manchen Stationen zur Verfügung. Bei Bedarf können in Eigenregie weitere Hilfen oder Schwierigkeitsgrad hinzugefügt werden. Eine Selbstkontrolle besteht über die App. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in ihrem Tun immer das Feedback, ob sie richtig liegen oder nicht. Das Abschlussexperiment sollte auf die Lerngruppe zugeschnitten werden. Ggf. können auch mehrere Experimente oder unterschiedlich schwere Versuchsbeschreibungen zur Verfügung gestellt werden.

Material

    • Transpartenter_Verlauf.pdf
    • Transpartenter_Verlauf.docx
    • Materialliste_-_Aufgaben_und_Informationen.pdf
    • Materialliste_-_Aufgaben_und_Informationen.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Das Abschlussexperiment muss für die Lerngruppe von der Lehrkraft noch entsprechend festgelegt und vorbereitet werden. In jedem Fall sollten Inhalte aus der Rallye ihre praktische Anwendung finden. Idealerweise hat das Experiment mit dem Anschlussthema zu tun. Dabei könnte das Experiment z.B. sicher durchgeführt werden müssen oder es müssen bei einem Demonstrationsversuch Gefahrenquellen entdeckt und Sicherheitsmaßnahmen angesprochen werden. Sollte die gesamte Klasse die Rallye parallel durchführen, sollte die Experiment-Station gruppenweise selbstständig durchgeführt werden können, sodass es nicht zu Wartezeiten kommt.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Weiterführender Link

    Tools

    Vorschaubild LearningApps.org
    Tool
    LearningApps.org
    Mit LearningApps können Lernsituationen erstellt und bearbeitet…
    Vorschaubild NeoReader
    Tool
    NeoReader
    Mit dieser App können QR-Codes verschiedenster Form gelesen wer…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Computational Thinking: Dancing Robots
    Unterrichtsbaustein
    Computational Thinking: Dancing Robots
    Spielerischer Einstieg in Denkweisen des Codens. Im 1. Schritt …
    Vorschaubild Gesetze am zweiseitigen Hebel
    Unterrichtsbaustein
    Gesetze am zweiseitigen Hebel
    Die Schülerinnen und Schüler erforschen den zweiseitigen Hebel.…
    Vorschaubild Großstadtlyrik - das (expressionistische) Sonett
    Unterrichtsbaustein
    Großstadtlyrik - das (expressionistische) Sonett
    Die 14 Verse eines expressionistischen Gedichts von Paul Boldt …
    Vorschaubild Hamburger Gotteshäuser in der Virtuellen Realität (VR): Die Synagoge "Hohe Weiden"
    Unterrichtsbaustein
    Hamburger Gotteshäuser in der Virtuellen Realität…
    Unabhängig von Ort & Zeit eine Synagoge erleben - ein VR-Unterr…
    Vorschaubild Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss von Klasse 6
    Unterrichtsbaustein
    Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss vo…
    In diesem Baustein werden fachliche Aspekte des zurückliegenden…
    Vorschaubild Plickers
    Tool
    Plickers
    webbasierte u. per App gesteuerte Umfragen, per Beamer visualis…
    Vorschaubild Un viaje por Guatemala
    Unterrichtsbaustein
    Un viaje por Guatemala
    Guatemala kennenlernen! Vom Klassenraum aus nach Lateinamerika …
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.