digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Physik
  • Stufe 7 - 10
  • 2 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Tempo & Geschwindigkeit - Bewegungsanalyse mit dem Smartphone oder dem PC
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Tempo & Geschwindigkeit - Bewegungsanalyse mit dem Smartphone oder dem PC

Bewegungsanalyse und Auswertung von Bewegungen - ein Versuch zur Analyse von Tempo und Bewegungsrichtung von Körpern.

  • Arne Sorgenfrei
  • Ole Koch
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
04. April 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Bewegung eines Balls mithilfe einer App oder eines PC Programms. Aus der Analyse ziehen sie Rückschlüsse auf geltende Bewegungsgesetze.
Fachkompetenzen
  • Fachwissen: Phänomene erklären
  • Experimentieren: Experiment planen, beobachten, messen, Daten aufbereiten, Schlüsse ziehen
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.3 Speichern und Abrufen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • 1 Tablet pro Kleingruppe oder 1 Laptop mit Kamera pro Kleingruppe

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Dieser Versuch und die Auswertung mit einer Videoanalyse zeigen, dass ein Körper durch einen Stoß eine Zusatzgeschwindigkeit in Stoßrichtung erhält. Es wird deutlich, dass die ursprüngliche Geschwindigkeit durch den Stoß nicht verschwindet, sondern sich Anfangsgeschwindigkeit und Zusatzgeschwindigkeit unabhängig zur Endgeschwindigkeit überlagern. Außerdem kann man erkennen, dass das Tempo der gestoßenen Kugel größer ist als das der ungestoßenen Kugel.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Zunächst werden auf Grundlage eines Videos, welches an der entsprechenden Stelle pausiert wird, Vermutungen aufgestellt: Trifft nach einer hereingegeben Flanke der Schütze im Strafraum das Tor? Dass der Ball neben dem Tor landet, überrascht die Schüler*innen in der Regel. Um den physikalischen Hintergrund zu klären, fertigen die Schüler*innen eine Videoaufnahme an und werten die Situation mithilfe einer Videoanalyse aus, in der Bildpunkte gesetzt werden oder eine Stroboskopaufnahme angefertigt wird. Fachlich können hieran die physikalischen Aspekte des Tempos, der Anfangsgeschwindigkeit der Zusatzgeschwindigkeit und der Endgeschwindigkeit thematisiert werden. Es wird deutlich, dass die Anfangsgeschwindigkeit nicht verschwindet und die Zusatzgeschwindigkeit mit dieser überlagert wird.
Bildungsplanbezug
Bewegung und Kraft (vgl. Bildungsplan Stadtteilschule. S. 51)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Für den erweiterten Anforderungsbereich kann man "Vektoren" und "Vektoraddition" einführen. Hierfür lässt sich die Videoauswertung nutzen.

Material

    • Verlauf.pdf
    • Verlauf.docx
    • Arbeitsblatt.pdf
    • Arbeitsblatt.docx
    • Anleitung_Viana.pdf
    • Anleitung_Viana.docx
    • Anleitung_Live_Video_Strobe.pdf
    • Anleitung_Live_Video_Strobe.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    "Viana" ist auch für Windows verfügbar, ist aber der App auf iOS deutlich unterlegen. "Live Video Strobe" eignet sich insbesondere mit einer externen Kamera am PC/Laptop oder man nutzt einen Laptop, bei dem der Bildschirm zu einem Tablet umgeklappt werden kann. Bei der Verwendung eines regulären Laptops mit interner Kamera muss man eine gute Position finden, um zu filmen.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Zweidimensional-dynamisches Mechanikkonzept für die Jahrgangsstufe 7
    • LeifiPhysik
    • Beispielvideo: Experiment - Flanke und Schuss auf Tor

    Tools

    Vorschaubild Live Video Strobe
    Tool
    Live Video Strobe
    Das Live Video Strobe ermöglicht einem Stroboskopbilder zu erze…
    Vorschaubild Viana.NET
    Tool
    Viana.NET
    Mit Viana.NET können bewegte Objekt erfasst und analysiert werd…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Bewegungsanalyse mit Hudl Technique
    Unterrichtsbaustein
    Bewegungsanalyse mit Hudl Technique
    Eine Bewegungsanalyse nach Meinel am Bsp. des Weitsprungs. Die …
    Vorschaubild Fadenpendel
    Unterrichtsbaustein
    Fadenpendel
    Mittels der App phyphox, welche auf versch. Sensoren der Smartp…
    Vorschaubild Geschwindigkeit eines Fußballs mit phyphox messen
    Unterrichtsbaustein
    Geschwindigkeit eines Fußballs mit phyphox messen
    Die Schülerinnen und Schüler messen mit Hilfe der App Phyphox d…
    Vorschaubild Kinovea
    Tool
    Kinovea
    Kinovea ist ein Videoprogramm, das für die Analyse von Bewegung…
    Vorschaubild Schüler_innenwettbewerbe zum Thema Weltall und Raumfahrt
    Trend
    Schüler_innenwettbewerbe zum Thema Weltall und Ra…
    Sechs verschiedene nationale oder europäische Wettbewerbe für S…
    Vorschaubild Selektionsspiel mit digitaler Auswertung
    Unterrichtsbaustein
    Selektionsspiel mit digitaler Auswertung
    Ein Selektionsspiel mit Käfern aus bunten Papier und Pinzetten-…
    Vorschaubild Viana.NET
    Tool
    Viana.NET
    Mit Viana.NET können bewegte Objekt erfasst und analysiert werd…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.