Unterrichtsbaustein
Daseinsgrundfunktionen kartieren mit uMap
- admin
09. Dezember 2019
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler erheben bei einer Exkursion Daten und erstellen kollaborativ eine Kartierung zur Bewertung der Daseinsgrundfunktionen in ihrem Stadtteil.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Daseinsgrundfunktionen ihres eigenen Stadtteils. Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine eigene interaktive Karte mit eigens erhobenen Daten. Die Schülerinnen und Schüler bewerten auf Grundlage ihrer eigenen Karte die Daseinsgrundfuntkionen ihres Stadtteils.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 1.1.3 Verschiedene digitale Umgebungen entsprechend des Suchinteresses nutzen
- 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
- 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
Medienausstattung
- 1:1 BYOD, 1:2 Tablets
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Über 75% der deutschen Bevölkerung leben in Städten. Städte erfüllen für diese Bevölkerung eine Vielzahl von Funktionen. Zu diesen Funktionen gehören die Daseinsgrundfunktionen Wohnen, Arbeit, Versorgung, Bildung und Freizeit. Neben diesen Funktionen erfüllen Städte darüber hinaus auch weitere Funktionen wie solche als Produktionsstandorte, Innovationszentren, Macht- und Verwaltungszentren und einige mehr. In Städten lassen sich deutliche Regelhaftigkeiten in der funktionalen Gliederung erkennen, wobei unterschiedliche Ausprägungen in verschiedenen Städten zu finden sind. Der Begriff "funktionale Gliederung" bezieht sich dabei auf die jeweils vorherrschende Nutzung oder Funktion eines städtischen Teilraumes. Diese Teilräume sind miteinander vernetzt und ergänzen sich im städtischen Raum. Um diese komplexen Zusammenhänge in vereinfachter Weise darzustellen, sind verschiedene Modelle entwickelt worden. Hierzu zählen u.a. das Kreismodell, das Sektoren-Modell und das Mehr-Kerne-Modell. Diese Modelle gehen von unterschiedlichen Beobachtungen bezüglich der Stadtentwicklung verschiedener Städte aus. Der Flächennutzungsplan einer Stadt stellt im weiteren Sinne eine solche funktionale Gliederung dar. Diese orientiert sich gleichermaßen am Ist-Zustand, sowie an einer zukünftig möglichen oder gewünschten Entwicklung eines städtischen Teilraumes.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Dieser Unterrichtsbaustein eignet sich für die abschließende Exkursion am Ende der Unterrichtseinheit zur funktionalen Gliederung von Städten im Semesterthema "Stadtentwicklung". Die Schülerinnen und Schüler sollten die funktionale Gliederung von Städten erkennen und beschreiben und diese mit den Daseinsgrundfunktionen "Wohnen", "sich erholen", "sich bilden", "arbeiten" und "sich versorgen" in Verbindung setzen können. Nach der theoretischen Behandlung der funktionalen Gliederung von Städten an einem selbst gewählten Beispiel bietet es sich an, diese Gliederungsweise von Städten in der eigenen Lebenswelt zu erkunden und am eigenen Stadtteil zu überprüfen. Dabei werden gleich mehrere zu erreichende Kompetenzen der Studienstufe erreicht. Im Geographieunterricht geht es darum, systematisch eine raumbezogene Handlungskompetenz aufzubauen. Dies geschieht durch eine Verflechtung der einzelnen Kompetenzbereiche "Räumliche Orientierung", "Raumanalyse", "Raumbewertung" und "Raumverantwortung". Der vorliegende Unterrichtsbaustein deckt in besonderer Weise alle diese Kompetenzbereiche ab und fördert zusätzlich eine fachspezifische Denk- und Arbeitsweise. Im Sinne eines selbst regulierten und forschenden Lernens sollten die Schülerinnen und Schüler in die Planung und Vorbereitung dieser Exkursion maßgeblich mit eingebunden werden. Eigene Leitfragen und Problemstellungen erhöhen den Grad an Individualität, Schüleraktivität und Lebensweltbezug. Eine Erläuterung der Funktionsweise des Webdienstes uMap befindet sich zum Download in der Kategorie "Material".
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, räumliche und funktionale Gliederungen städtischer Siedlungen zu erfassen und zu beschreiben; … wenden zur Erfassung räumlicher Strukturen ein Verfahren der Datenerhebung (Kartierung, Befragung, Exkursion) an, ... analysieren Teilräume einer Großstadt nach physiognomischen und funktionalen und sozialen Merkmalen.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die benannte Website bietet zahlreiche Funktionen und Optionen zur Individualisierung und Schwerpunktsetzung. Die Schülerinnen und Schüler können sehr individualisiert arbeiten, nach der Quantität der zu untersuchenden Bereiche unterscheiden, zusätzliche Informationen heranziehen, Fotos oder Videos einbinden, eigene Signaturen erstellen usw.