Unterrichtsbaustein
Ästhetische Forschung" - das digitale Forscherbuch
- Katrin Carstens
- Katrin Pönicke
23. Dezember 2018
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler gehen im Rahmen eines ästhetischen Forschungsprojektes ihrer persönlichen Forscherfrage nach
- sammeln Bild-
- Text- und Audiomaterial
- dokumentieren ihre Recherche und visualisieren die Erkenntnisse. Es entstehen so individuelle Materialsammlungen (siehe auch Bildatlas)
- die vorbereitend und begleitend zur Umsetzung eines eigenen künstlerischen Vorhabens genutzt werden. Dies sind wichtige Schritte im Prozess der ästhetischen Forschung und im besten Fall findet diese nicht nur im Rahmen des Unterrichts statt
- sondern die SuS gehen auch mit einem forschenden Blick durch ihren Alltag und halten auch die dort gewonnen Einrücke/Erkenntnisse/Ideen unmittelbar fest.Die Schülerinnen und Schüler werten abschließend mittels des Feedback-Tools Mentimeter differenziert die Arbeit mit dem Padlet aus.
Fachkompetenzen
- Fachliche Kompetenz "Produktion": Die SuS nutzen (im Rahmen von Vorgaben) gezielt künstlerische Strategien wie Sammeln
- Ordnen und Kombinieren für die gestalterische Verarbeitung von Materialien und erforschen (gezielt) Material und Gestaltungsmittel zur Findung von möglichen Bildlösungen. Sie organisieren angeleitet Teilbereiche ihrer Arbeitsabläufe. Offene Aufgaben werden (zunehmend) selbstständig bearbeitet
- überschaubare Arbeitsabläufe selbstständig organisiert und Aufgaben über (zunehmend) längere Zeiträume bearbeitet. Eigenschaften und Möglichkeiten von Materialien
- Werkzeugen und Medien erkennen die SuS und setzen diese fachgerecht und gezielt im gestalterischen Prozess ein.Fachliche Kompetenzen "Rezeption und Reflexion": Die SuS können neben ihrem eigenen Arbeits- und Gestaltungsprozess
- auch ihre eigenen Erfahrungen sowie ihren Wahrnehmungsprozess reflektieren. Sie finden Kategorien
- nach denen sie vielfältiges Material ordnen.Technische Kompetenzen: Die SuS beherrschen die technischen Möglichkeiten zur Erstellung von Fotos
- deren Speicherung auf einem Computer und deren Upload in ein Padlet. Sie können einen Post erstellen
- bearbeiten und löschen. Die SuS kennen ein Feedback-Tool
- können dieses über einen Link/QR-Code aufrufen und damit ihre Rückmeldung geben
- bzw. die Rückmeldung anderer einsehen.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 4. Schützen & sicher Agieren
- 1.1 Suchen und Filtern
- 1.3 Speichern und Abrufen
- 2.1 Interagieren
- 2.2 Teilen
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
- 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
Medienausstattung
- 1:3 BYOD oder 1:3 Tablets oder 1:3 Computer
- ggf. Kameras
- Smartboard
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Während eines ästhetischen Forschungsprojektes entstehen Materialsammlungen die in Forscherbüchern festgehalten werden können. Diese Sammlungen sind meist analog oft machen Schülerinnen und Schüler aber auch Fotos oder recherchieren online. Diese digitalen Forschungsergebnisse bleiben dann unsichtbar wenn diese nicht ausgedruckt und/oder mit in die Schule gebracht werden und entziehen sich somit auch dem Zugriff für Mitschüler und Lehrer.Gleichzeitig nutzen Kinder und Jugendliche Soziale Medien zum Austausch und posten außerschulisch auf verschiedenen Plattformen Bildmaterial und Informationen. Es entstehen so in der Öffentlichkeit private Sammlungen die teilweise wild wachsen und nicht immer von einem Bewusstsein über Datenschutz dem Urheberrecht oder dem Recht am eigenen Bild zeugen. Schule und Unterricht sind häufig abgeschnitten von diesen Kommunikations- und Präsentationskanälen dabei ist der schnelle zielgerichtete Austausch von Informationen sowie das Sammeln und Zusammentragen von Material für projektorientierten Unterricht und das kollaborative Lernen gewinnbringend. Mittels einer gemeinsam erstellten thematisch ausgerichteten digitalen Sammlung können exemplarisch Regeln und Verhaltensweisen erprobt werden. Das Material kann sortiert und somit nutzbar für kreative Prozesse werden. Das ästhetische Forschen an einem (möglichst) gemeinsam gewählten Thema unter den Gesichtspunkten einer individuellen Forscherfrage ist zwar eine individuelle Auseinandersetzung es ergeben sich aber viele inhaltliche Schnittstellen zwischen den Forscherfragen der Schülerinnen und Schüler und das Padlet ermöglicht dies in einem Forum sichtbar zu machen und von den Beiträgen der anderen gegenseitig zu profitieren.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
In diesem Baustein wird das Padlet als eine Möglichkeit vorgestellt, den individuellen Prozess einer ästhetischen Forschung kollaborativ und digital zu begleiten. Hier finden vor allem die zweite bis dritte Phase der Ästhetischen Forschung Berücksichtigung: 1) Thema und Frage finden, 2) Forschen, sammeln und erfahren und 3) Material aufbereiten. Der Einstieg in die Arbeit mit dem Padlet findet zeitlich erst nach dem Einstieg in die Thematik und nach der Einführung in die Methode der Ästhetischen Forschung statt, sollte aber zeitnah folgen. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten allein oder mit einem Partner das Padlet.
Nachdem sie das Merkblatt aufmerksam gelesen haben, bekommen die Schülerinnen und Schüler eine kurze Einführung in den Aufbau und die Möglichkeiten des Tools durch die Lehrkraft am Smartboard.
Die Schülerinnen und Schüler sollten nun zunächst selbst die Funktionen testen und schon erste Beiträge online stellen.
Je nach Vorwissen der Schülerinnen und Schüler bezüglich des Urheberrechts und des Rechtes am eigenen Bild kann dann das Arbeitsblatt oder das Merkblatt zu den Rechten ausgegeben und bearbeitet werden.
Am Ende der ersten Doppelstunde muss der Arbeitsprozess reflektiert werden.
Nachdem sie das Merkblatt aufmerksam gelesen haben, bekommen die Schülerinnen und Schüler eine kurze Einführung in den Aufbau und die Möglichkeiten des Tools durch die Lehrkraft am Smartboard.
Die Schülerinnen und Schüler sollten nun zunächst selbst die Funktionen testen und schon erste Beiträge online stellen.
Je nach Vorwissen der Schülerinnen und Schüler bezüglich des Urheberrechts und des Rechtes am eigenen Bild kann dann das Arbeitsblatt oder das Merkblatt zu den Rechten ausgegeben und bearbeitet werden.
Am Ende der ersten Doppelstunde muss der Arbeitsprozess reflektiert werden.
Bildungsplanbezug
Das Padlet kann sowohl für die Vorbereitung und Begleitung künstlerisch-praktischer Prozesse (Produktion), als auch für deren Rezeption und Reflexion eingesetzt werden. Zudem können beispielsweise Zwischenergebnisse, Arbeitsschritte und Dokumentationen des Arbeitsprozesses präsentiert und in Beziehung zueinander gesetzt werden, um z. B. den Besuchern einer eigenen Ausstellung einzelne Prozessschritte sichtbar zu machen.
Der kunstdidaktische Schwerpunkt lässt sich insbesondere bei dem Orientierungsbegriff "Systematik" legen und damit ist dieser Baustein für die Klassen 5 und 6 besonders interessant. Doch auch die Fähigkeit zur Mediendifferenzierung (Klasse 9-10) lassen sich gezielt fördern.
Das Gestaltungsmotiv "Relation" ist in Klasse 5 und 6 zentral, denn die Reflexion der eigenen Vorgehensweisen und die Präsentation eigener Produkte gewinnt an Bedeutung.
In den Klassen 9 und 10 steht dagegen der Orientierungsbegriff "Kommunikation" im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler können mittels der Sammlung im Padlet die besondere Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Medien reflektieren und diese gezielt für Kommunikationsprozesse einsetzen.
Der Ansatz der Ästhetischen Forschung eröffnet Lernprozesse in all diesen genannten Bereichen.
Der kunstdidaktische Schwerpunkt lässt sich insbesondere bei dem Orientierungsbegriff "Systematik" legen und damit ist dieser Baustein für die Klassen 5 und 6 besonders interessant. Doch auch die Fähigkeit zur Mediendifferenzierung (Klasse 9-10) lassen sich gezielt fördern.
Das Gestaltungsmotiv "Relation" ist in Klasse 5 und 6 zentral, denn die Reflexion der eigenen Vorgehensweisen und die Präsentation eigener Produkte gewinnt an Bedeutung.
In den Klassen 9 und 10 steht dagegen der Orientierungsbegriff "Kommunikation" im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler können mittels der Sammlung im Padlet die besondere Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Medien reflektieren und diese gezielt für Kommunikationsprozesse einsetzen.
Der Ansatz der Ästhetischen Forschung eröffnet Lernprozesse in all diesen genannten Bereichen.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Es handelt sich bei der Arbeit mit dem Padlet bereits um einen individuellen Prozess, der somit im Grad der Auseinandersetzung variieren kann. Zur Unterstützung von schwächere Lerngruppen kann zum Beispiel ein Materialpool bereit gestellt werden, aus welchem die Schülerinnen und Schüler dann eine individuelle Auswahl treffen können. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler können als zusätzliche Moderatoren oder Lernhelfer (auch technischer Support) für schwächere Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden.
Material
- digitalesForscherbuch_transparenterVerlauf.pdf
- digitalesForscherbuch_transparenterVerlauf.docx
- digitalesForscherbuch_Merkblatt_RechtamBild.pdf
- digitalesForscherbuch_Merkblatt_RechtamBild.docx
- digitalesForscherbuch_Merkblatt_Padlet.pdf
- digitalesForscherbuch_Merkblatt_Padlet.docx
- digitalesForscherbuch_Merkblatt_CCLizenzmodelle.pdf
- digitalesForscherbuch_Merkblatt_CCLizenzmodelle.docx
- digitalesForscherbuch_AB_RechtamBild.pdf
- digitalesForscherbuch_AB_RechtamBild.docx
Hinweise & Links
Hinweise
Bei jungen Klassen muss die Arbeit mit dem Padlet gemeinsam eingeübt werden. Es empfiehlt sich klare Handlungsanweisungen zu geben, regelmäßig Zäsuren zu setzen und gemeinsam die Sammlung anzusehen, an Absprachen zu erinnern, ggf. einzelne Beiträge zu verschieben und zu löschen. Je länger der Arbeitsprozess mit dem Padlet ist, desto wichtiger ist die regelmäßige Einbindung in den Unterricht, beispielsweise könnte dieser immer mit einem gemeinsamen Blick ins Padlet eröffnet werden. Bei älteren/stärkeren Klassen lässt sich der Prozess offener gestalten und es können z. B. auch Schüler als Moderatoren des Padlets eingesetzt werden. Die Administrationsrechte sollten aber für die gemeinsame Arbeit bei der Lehrkraft verbleiben.
Eine Einweisung in den Umgang mit dem Urheberrecht und den Rechten auf das eigene Bild ist in jedem Fall notwendig.
Das gemeinsame Erstellen oder Zurückgreifen auf eine Netiquette ist ratsam.
Im Vorgespräch sollte geklärt werden, ob die Schülerinnen und Schüler eigene Geräte nutzen oder ggf. der PC-Raum gebucht werden muss.
Das Padlet muss vor dem Beginn der Einheit von der Lehrkraft eingerichtet werden.
Eine Einweisung in den Umgang mit dem Urheberrecht und den Rechten auf das eigene Bild ist in jedem Fall notwendig.
Das gemeinsame Erstellen oder Zurückgreifen auf eine Netiquette ist ratsam.
Im Vorgespräch sollte geklärt werden, ob die Schülerinnen und Schüler eigene Geräte nutzen oder ggf. der PC-Raum gebucht werden muss.
Das Padlet muss vor dem Beginn der Einheit von der Lehrkraft eingerichtet werden.
Weiterführende Literatur und Links