digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Geographie
  • Stufe 5 - 13
  • Einzelstunde Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Die Welt erkunden mit GeoGuessr
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Die Welt erkunden mit GeoGuessr

Schülerinnen und Schüler lokalisieren zufällig gewählte Startpunkte in Google Streetview auf einer nebenstehenden Karte.

  • Sören - Kristian Berger
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
15. Dezember 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler navigieren per Google Streetview, orientieren sich im virtuellen Raum und markieren möglichst genau ihren aktuellen Standort auf einer Karte.
Fachkompetenzen
  • Kompetenzbereich "Orientierung im Raum". Die Schülerinnen und Schüler lesen topografische, physische, thematische und andere alltagsübliche Karten,Textsorten. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen und beschreiben mithilfe einer Karte und anderer Orientierungshilfen (z. B. GPS-Gerät) ihren Standort im Realraum.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
Medienausstattung
  • 1:1 BYOD, 1:2 Tablets, Computerraum oder nur ein SmartBoard

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
GeoGuessr greift auf die Daten von Google Streetview zu. Per Zufall wird man an einem beliebigen Punkt auf der Welt platziert und kann sich entlang der Straßen frei bewegen. Ziel ist es nun, seinen eigenen Standpunkt möglichst genau zu bestimmen, indem man im Raum nach Hinweisen auf den eigenen Aufenthaltspunkt sucht. Zum Beispiel können Straßenschilder, die Sprache auf Werbetafeln, die Architektur, die Landschaft, Automarken, der Aufbau von Städten, die Farbe der Fahrbahnmakierungen uvam. Hinweise auf den eigenen Standpunkt bieten. Auf einer nebenstehenden Weltkarte soll der eigene Standpunkt möglichst genau lokalisiert werden. Durch die Auflösung am Ende einer Spielrunde wird die Entfernung zwischen dem vermuteten und tatsächlichem Aufenthaltspunkt angegeben. Ziel sollte es sein, möglichst wenige Kilometer Abstand zwischen diesen beiden Punkten zu erreichen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Das Spiel kann zentral über das SmartBoard / den Beamer mit der gesamten Klasse eingeteilt in zwei Teams gespielt werden. Genaues Beobachtungen, logisches Denken und eine geographische Spurensuche im Raum nach Hinweisen auf den eigenen Aufenthaltspunkt helfen, den eigenen Standort begründet zu lokalisieren und fördern eine bewusste Raumwahrnehmung. Beim Einsatz dieses Spiels werden unterschiedliche Kartenkompetenzen benötigt und nebenbei das Orientierungswissen gefördert. Eine kurze Reflexion nach erfolgter Lokalisierung macht verschiedene Strategien und die jeweils individuelle Vorgehensweise der Gruppen deutlich. Im Sinne der Schüleraktivierung sollten die Schülerinnen und Schüler, die nicht am PC bzw. SmartBoard mit der Lokalisierung des eigenen Standortes beschäftigt sind, parallel im Atlas nach potenziellen Aufenthaltsorten suchen oder aber an anderen Endgeräten durch eine gezielte Internetrecherche die eigene Gruppe unterstützen und auf diese Art und Weise den eigenen vermuteten Standpunkt verifizieren. Eine zeitliche Beschränkung auf wenige Minuten pro Runde macht Sinn. Die Gruppen sollten abwechselnd spielen.
Bildungsplanbezug
Der Kompetenzbereich "Orientierung im Raum" umfasst Fähigkeiten und Fertigkeiten sich mittels topographischen Wissens auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu orientieren, diese zu gliedern und zu reflektieren. Der Einsatz dieses Spiels fördert dabei spielerisch alle Teilkompetenzen dieser fachlichen Kompetenz: O1 … räumliche Orientierungsraster zu nutzen. O2 … geographische Objekte und Sachverhalte in räumliche Ordnungssysteme einzuordnen. O3 … mit Karten umzugehen. O4 … sich in Realräumen zu orientieren. O5 … über Raumwahrnehmungen und Raumkonstruktionen zu reflektieren. Die inhaltliche Anbindung an den Unterricht kann sehr flexibel geschehen. Sei es über die Einschränkung des Spiels auf europäische Länder, die Merkmale einzelner Vegetationszonen oder die bewusste Betrachtung unterschiedlicher Städtemerkmale. Die Einsatzmöglichkeiten sind thematisch und bezüglich des didaktischen Ortes vielfältig gestaltbar.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Einsatz von Atlanten oder mobilen Endgeräten zur vertieften Recherche. Differenzierung über die Zeitgabe oder Einschränkung durch die Beobachtung spezifischer fachlicher Inhalte ist möglich.

Material

    • Anleitung.pdf
    • Anleitung.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Zunächst kann eine Einschränkung der darzustellenden Gebiete durchgeführt werden (nur europäische Länder, US -Städte etc.) Es sollte im Single Player Modus gespielt werden. Der Challenge Modus bietet sich an, wenn einzelne SuS oder SuS gegen die Geographielehrkraft (z.B. in der Freizeit) gegeneinander antreten wollen.

    Tools

    Vorschaubild GeoGuessr
    Tool
    GeoGuessr
    Ein Spiel zum Kennenlernen der Welt online und Herausfinden geo…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild GeoGuessr
    Tool
    GeoGuessr
    Ein Spiel zum Kennenlernen der Welt online und Herausfinden geo…
    Vorschaubild Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Schülern für Schüler
    Unterrichtsbaustein
    Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Sc…
    Kahoot - Ein Werkzeug für Schülerinnen und Schüler, um mathemat…
    Vorschaubild Laborrallye
    Unterrichtsbaustein
    Laborrallye
    Per QR-Code-Rallye inkl. Lernapps erfahren die Schülerinnen und…
    Vorschaubild Mit Höhenlinien eigene Inselwelten erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Mit Höhenlinien eigene Inselwelten erstellen
    Geographie ganz anschaulich - Höhenlinien per kostenloser App e…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.