digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Sport
  • Stufe 5 - 6
  • 2 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Kollaboratives Arbeiten im Sportunterricht mit digitalen Medien zur Entwicklung eines Sportspiels.
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Kollaboratives Arbeiten im Sportunterricht mit digitalen Medien zur Entwicklung eines Sportspiels.

Durch kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien werden Regeln von den Schülern entwickelt, kommuniziert, besprochen und eingehalten.

  • Thorsten Puderbach
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
13. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler planen kollaborativ mithilfe digitaler Medien den Sportunterricht, entwickeln und verändern Spiele und führen diese selbstständig durch.
Fachkompetenzen
  • Die Lernenden erstellen und entwickeln Regeln für ein Sportspiel auf mittlerer Komplexitätsstufe, halten diese ein, modifizieren und reflektieren diese.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 2.3 Zusammenarbeiten
  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
Medienausstattung
  • Die kollaborative Arbeit sowie die Betrachtung des Sportspiels finden zu Hause statt. Daher sollten die Schülerinnen und Schüler dort die Möglichkeit haben, mit Smartphone, Tablet oder PC an der Aufgabe arbeiten zu können.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Besonders in den unteren Klassenstufen haben Sportspiele eine große Bedeutung. Nicht nur wegen der sportlichen Aktivität und der damit positiven Effekte auf die Gesundheit, sondern auch hinsichtlich der Vermittlung von Werten. Nur, wenn Regeln von allen eingehalten werden, können Sportspiele einen Beitrag zu einer fairen und gemeinschaftlichen Auseinandersetzung im gegenseitigen Miteinander beitragen. Gewinnen ist toll, verlieren und die Leistung des Gegner anerkennen will jedoch gelernt sein.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
In diesem Baustein werden zunächst die Regeln eines Sportspiels über ein Lernvideo als Hausaufgabe erarbeitet. Auch wenn dies untypisch für den Sportunterricht ist, so zeigt die Erfahrung, dass die Schülerinnen und Schüler Lernvideos gerne als Lernmaterial ansehen und die Aufgabe bearbeiten. Das Spiel „Dreiball“ dürfte jedem Sportlehrer bekannt sein. Dabei stehen sich zwei Mannschaften im Volleyballfeld gegenüber und werfen sich mit drei Bällen ab. Der Getroffene muss sich außerhalb des Spielfeldes hinstellen und darf erst wieder am Spiel teilnehmen, wenn aus der gegnerischen Mannschaft jmd. abgetroffen wurde und das Spielfeld verlassen muss. Die Regeln sind im Lernvideo gut zu erkennen. Es muss darauf geachtet werden, dass die von der Schülerinnen und Schülern entwickelten Regeln sinnvoll sind und relevante Sicherheitsaspekte beachtet werden. So kommt es vor, dass die Schülerinnen und Schüler statt eines Softballs Pezzibälle in das Spiel integrieren möchten. Diese Bälle stellen bei einem Kopftreffer ein großes Gesundheitsrisiko dar.
Bildungsplanbezug
Bewegungsfeld „Bewegungs- und Sportspiel“

Material

    • Vorbereitende Hausaufgabe.pdf
    • Vorbereitende Hausaufgabe.docx
    • Transparenter Verlauf.pdf
    • Transparenter Verlauf.docx
    • Hausaufgabe M2.pdf
    • Hausaufgabe M2.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Es muss zunächst ein padlet eingerichtet werden und dies als QR Code auf dem Arbeitsblatt 2 festgehalten werden.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Youtube-Video Abwurfspiel

    Tools

    Vorschaubild board.net
    Tool
    board.net
    Eine offene Etherpad-Installation mit zusätzlichen Möglichkeite…
    Vorschaubild padlet
    Tool
    padlet
    Mit Padlet lassen sich Dokumente, Schaubilder und Webseiten ers…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Abiturvorbereitung mal anders - kollaborativ und digital
    Unterrichtsbaustein
    Abiturvorbereitung mal anders - kollaborativ und …
    Jeder kennt es - die Zeit wird knapp, das Material ist ungeordn…
    Vorschaubild Ästhetische Forschung" - das digitale Forscherbuch
    Unterrichtsbaustein
    Ästhetische Forschung" - das digitale Forscherbuch
    Ästhetische Forschung mit dem Padlet - individuelle Sammlung un…
    Vorschaubild Bedeutung von Wasser für den menschlichen Körper
    Unterrichtsbaustein
    Bedeutung von Wasser für den menschlichen Körper
    Wie viel müssen Jugendliche täglich trinken und was passiert mi…
    Vorschaubild bitpaper.io
    Tool
    bitpaper.io
    bitpaper bietet ein kollaboratives Web-Whiteboard an, welches z…
    Vorschaubild Draw.Chat
    Tool
    Draw.Chat
    Draw.Chat ist ein online basiertes Zeichentool, das kollaborati…
    Vorschaubild Google Docs
    Tool
    Google Docs
    Mit Google Docs können kollaborativ Textdokumente erstellt, gem…
    Vorschaubild Google Drive
    Tool
    Google Drive
    Google Drive ist ein kollaborativ nutzbares Tool zur Verwaltung…
    Vorschaubild Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Unterrichtsbaustein
    Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Hast du Lust mit Fabeln zeitgemäß und kreativ zu arbeiten und g…
    Vorschaubild Kurzgeschichten kollaborativ erarbeiten und schreiben
    Unterrichtsbaustein
    Kurzgeschichten kollaborativ erarbeiten und schre…
    Einfach in Echtzeit Ergebnisse zusammentragen, abstimmen, indiv…
    Vorschaubild Märchen - Einstieg und Merkmale kollaborativ erarbeiten
    Unterrichtsbaustein
    Märchen - Einstieg und Merkmale kollaborativ erar…
    Einführung ins Thema Märchen - Erarbeitung von Märchenmerkmalen…
    Vorschaubild Pinnet - die digitale Pinnwand
    Tool
    Pinnet - die digitale Pinnwand
    Auf "pinnet" können Ideen und Links gesammelt werden, Beiträge …
    Vorschaubild Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
    Unterrichtsbaustein
    Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
    Digitales Schreiben eröffnet neue Möglichkeiten der Überarbeitu…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.