Unterrichtsbaustein
Kollaboratives Arbeiten im Sportunterricht mit digitalen Medien zur Entwicklung eines Sportspiels.
- Thorsten Puderbach
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
13. September 2018
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler planen kollaborativ mithilfe digitaler Medien den Sportunterricht, entwickeln und verändern Spiele und führen diese selbstständig durch.
Fachkompetenzen
- Die Lernenden erstellen und entwickeln Regeln für ein Sportspiel auf mittlerer Komplexitätsstufe, halten diese ein, modifizieren und reflektieren diese.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
Medienausstattung
- Die kollaborative Arbeit sowie die Betrachtung des Sportspiels finden zu Hause statt. Daher sollten die Schülerinnen und Schüler dort die Möglichkeit haben, mit Smartphone, Tablet oder PC an der Aufgabe arbeiten zu können.
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Besonders in den unteren Klassenstufen haben Sportspiele eine große Bedeutung. Nicht nur wegen der sportlichen Aktivität und der damit positiven Effekte auf die Gesundheit, sondern auch hinsichtlich der Vermittlung von Werten. Nur, wenn Regeln von allen eingehalten werden, können Sportspiele einen Beitrag zu einer fairen und gemeinschaftlichen Auseinandersetzung im gegenseitigen Miteinander beitragen. Gewinnen ist toll, verlieren und die Leistung des Gegner anerkennen will jedoch gelernt sein.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
In diesem Baustein werden zunächst die Regeln eines Sportspiels über ein Lernvideo als Hausaufgabe erarbeitet. Auch wenn dies untypisch für den Sportunterricht ist, so zeigt die Erfahrung, dass die Schülerinnen und Schüler Lernvideos gerne als Lernmaterial ansehen und die Aufgabe bearbeiten. Das Spiel „Dreiball“ dürfte jedem Sportlehrer bekannt sein. Dabei stehen sich zwei Mannschaften im Volleyballfeld gegenüber und werfen sich mit drei Bällen ab. Der Getroffene muss sich außerhalb des Spielfeldes hinstellen und darf erst wieder am Spiel teilnehmen, wenn aus der gegnerischen Mannschaft jmd. abgetroffen wurde und das Spielfeld verlassen muss. Die Regeln sind im Lernvideo gut zu erkennen. Es muss darauf geachtet werden, dass die von der Schülerinnen und Schülern entwickelten Regeln sinnvoll sind und relevante Sicherheitsaspekte beachtet werden. So kommt es vor, dass die Schülerinnen und Schüler statt eines Softballs Pezzibälle in das Spiel integrieren möchten. Diese Bälle stellen bei einem Kopftreffer ein großes Gesundheitsrisiko dar.
Bildungsplanbezug
Bewegungsfeld „Bewegungs- und Sportspiel“
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Es muss zunächst ein padlet eingerichtet werden und dies als QR Code auf dem Arbeitsblatt 2 festgehalten werden.
Weiterführende Literatur und Links