Unterrichtsbaustein
Den Stillen eine Stimme geben - Sprachaufnahmen einfach und effektiv nutzen
- Boveland
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Thiede
30. Mai 2019
Einstieg
Ziele
- Die SuS trainieren regelmäßig, freiwillig und selbstständig ihre kommunikativen Fertigkeiten im Bereich des zusammenhängenden Sprechens, indem sie ihrer Lehrperson Sprachaufnahmen per eMail (datenschutzkonforme Adresse, z.B. eduport) schicken. Die Inhalte dieser Sprachaufnahmen bilden Teile des laufenden Unterrichts ab und können auf rein deskriptiver Ebene gesprochen werden aber auch einen subjektiven Zugang zu oder eine kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten darstellen. Alle drei Anforderungsbereiche der Oberstufe können mit solchen Sprachaufnahmen abgedeckt werden.
Fachkompetenzen
- Neben den fachlichen Kompetenzen des zusammenhängenden und immer freieren Sprechens werden mit diesem Angebot an die Lernenden vor allem überfachliche Kompetenzen im Bereich des Selbstkonzepts und der Motivation geschult. Die Lernenden entwickeln Vertrauen in die eigenen Fertigkeiten, lernen, selbstkritisch zu sein und sich eigene Ziele zu setzen und zu verfolgen.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 2.1 Interagieren
- 2.2 Teilen
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
Medienausstattung
- Tablets
- Smartphones
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Dieses Angebot kann Lernenden auf vielen Niveaus zu allen Themen des Unterrichts und in allen Fremdsprachen gemacht werden. Es geht darum, sich mündlich zu äußern und dadurch das zusammenhängende Sprechen außerhalb des Unterrichts zu üben um so mehr Vertrauen in die eigenen kommunikativen Fertigkeiten zu entwickeln. Das Ziel ist es, sich irgendwann auch während des Unterrichts zu beteiligen. Inhalte der Sprachaufnahmen können eine persönliche Reaktion des Sprechenden auf ein Thema aus dem Unterricht sein, eine Zusammenfassung der Stunde, die Beantwortung einer Frage aus dem Unterricht oder auch die Formulierung von Fragen, die der Lernende nach dem Unterricht hat. Die Möglichkeiten lassen sich in vier (oder mehr) Kategorien einteilen, die sichtbar im Klassenraum platziert werden können: my reaction to.../my summary of.../my answer to.../my question(s) after today‘s lesson... Unter die jeweilige Kategorie kann man noch mögliche Satzanfänge hängen, die es den Lernenden erleichtern, einen Anfang zu finden und die sie fotografieren sollten, da sie sie zu Hause brauchen. Ein subjektiver Zugang zu den Inhalten des Unterrichts hat sich als Sprechanlass bewährt, da die Lernenden so deutlich motivierter sind sich in der Zielsprache zu äußern. Die Sprechanlässe können sehr gelenkt bis sehr offen gestaltet sein. Manche Lernende entwickeln mit der Zeit ihre eigenen Formate (z.B: What remains of .../what really upset me today...). Gern nutzen zurückhaltende Lernende das Angebot der Sprachaufnahme auch um Dialoge aufzunehmen, die sie während des Unterrichts in Gruppen- oder Partnerarbeit erstellen, sich aber noch nicht trauen, diese vorzutragen oder aber aus Zeitmangel nicht vorführen konnten. Eine weitere Möglichkeit, die Sprachaufnahmen für das Lernen einer Fremdsprache zu nutzen, besteht in der Schulung des lauten Vorlesens, das häufig aufgrund von Zeitmangel zu kurz kommt oder ohne Feedback bleibt. So kann man beispielsweise ritualisieren, dass man ein Mal pro Monat eine kurz
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
In jeder Lerngruppe gibt es Lernende, denen es schwer fällt, sich mündlich zu beteiligen, besonders in einer Fremdsprache. Hier ist die Angst, durch fehlerhafte Äußerungen aufzufallen, in der Regel noch größer als in der Muttersprache. Neben der Angst, Fehler zu machen, gibt es viele andere Gründe, warum es manchen Lernenden nicht gelingt, sich zu beteiligen. Dazu gehört, dass man lange braucht, um sich eine Antwort in der Fremdsprache zurecht zu legen und jemand anders immer schneller ist als man selbst. Auch das Phänomen, dass die Antwort auf manche Fragen auf dem Weg nach Hause aus dem Nichts kommt, ist nicht selten. Immer wieder gibt es Lernende, die sprachlich sehr gut aber einfach sehr schüchtern sind. All diesen Lernenden, denen auch die Methode des Think/Pair/Share nicht reicht, kann mit dem Angebot der Sprachmemos eine Stimme gegeben werden. Die Vielfältigkeit der Beiträge ist beeindruckend und man hat das Gefühl, mit den Lernenden ins Gespräch zu kommen. Wenn die Lehrperson ihr Feedback als Sprachmemo schickt, entsteht sogar das Gefühl, dass der Lernende neben ihr sitzt. Das Feedback kann inhaltlich und sprachlich sein und ist, wenn es in der Fremdsprache gesprochen wird, sogar noch eine Schulung des Hörverstehens. Wenn es wohldosiert gegeben wird und sich auf einzelne Aspekte konzentriert, die der Lernende verbessern kann, wirkt es manchmal Wunder.
Bildungsplanbezug
Neben den im Bildungsplan verankerten kommunikativen Fertigkeiten, von denen hier insbesondere das zusammenhängende Sprechen geübt wird, können mit diesem Angebot sämtliche Selbstkompetenzen aus dem Hamburger Bildungsplan Stadtteilschule Englisch gestärkt werden.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung sind im Unterrichtsbaustein selbst angelegt und ergeben sich automatisch. Sie können sowohl quantitativ als auch qualitativ sein und werden i.d.R. von den Lernenden intuitiv vorgenommen. Das Prinzip der Freiwilligkeit ist hier grundlegend.
Material
- Handout_Praxiserfahrungen_Den_Stillen_eine_Stimme_geben.pdf
- Handout_Praxiserfahrungen_Den_Stillen_eine_Stimme_geben.docx
- Den_Stillen_eine_Stimme_geben_-_Dokumentation_SuS.pdf
- Den_Stillen_eine_Stimme_geben_-_Dokumentation_SuS.docx
- Den_Stillen_eine_Stimme_geben_-_Anregungen_für_die_SuS_2.docx
- Den_Stillen_eine_Stimme_geben_-_Anregungen_für_die_SuS.pdf
Hinweise & Links
Hinweise
Es ist zu beobachten, dass manche Lernende zunächst einen Text aufschreiben und diesen ablesen - dieser Schritt ist wichtig für sie, um erst einmal überhaupt zu sprechen. Wenn man mit ihnen das Ziel thematisiert, dass sie irgendwann frei sprechen sollen und dies als Zwischenschritt akzeptiert, werden sie sich i.d.R. nach und nach lösen und vom Text zu Notizen und dann zu kleinen spontanen Sprechphasen übergehen. Man sollte ihnen dazu Zeit geben. Jeder Schritt führt hier zum Ziel.