Unterrichtsbaustein
Rêve et réalité - multimediale Produkte zum Ausdruck der eigenen Träume und Wünsche
- Kerstin Boveland
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Christian Thiede
11. Februar 2019
Einstieg
Ziele
- Die SuS erschließen sich mithilfe unterschiedlicher Strategien und anhand authentischen Materials Vokabular zum Thema rêve et réalité. Sie übernehmen dieses in ihren aktiven Wortschatz, indem sie selbst Ausdrucksmittel für ihre Träume finden und diese auf Französisch versprachlichen.
Fachkompetenzen
- Zu Beginn dieser Unterrichtseinheit stehen die rezeptiven Kompetenzen des Hörens und Lesens im Vordergrund. Die Lernenden erschließen sich eine Vielzahl an Wünschen und Hoffnungen französischer Jugendlicher anhand authentischer Materialien auf einer französischen Website. Dabei erweitern sie selbstständig und aktiv ihr Vokabular zum Wortfeld rêve et réalité, um dieses im Anschluss in ihren eigenen Produkten zum Thema zu nutzen. Dabei stehen die Kompetenzen des Schreibens und Sprechens im Vordergrund.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
- 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
Medienausstattung
- Tablets
- Smartphones
- Computer
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Website reves.mediapte.fr, mit deren Hilfe sich die Schülerinnen und Schüler zunächst die wichtigsten Vokabeln und Ausdrücke in der Zielsprache zum Thema rêve et réalité erschließen, um anschließend ihre eigenen Träume in einem ähnlichen Format auszudrücken und schließlich in geeigneter Weise zu präsentieren. Es ist erstaunlich, welche Ausdrucksmittel die Lernenden für ihre eigenen Träume und Wünsche auf diese Weise finden und wie stark ihre Persönlichkeit in ihren Produkten zum Ausdruck kommt. Aus diesem Grunde eignet sich die Unterrichtseinheit auch besonders zu Beginn eines Semesters zum gegenseitigen Kennenlernen. In den Produkten wird bei vielen Lernenden (in meiner Lerngruppe) ein sehr lösungsorientierter und differenzierter Umgang mit den Problemen dieser Welt im Zusammenhang mit den eigenen Träumen deutlich. Die geforderten Audiobeiträge kommen teilweise kleinen Reden zum Verbessern der Welt gleich und stellen eine gute Ergänzung zu den im Text beschriebenen Träumen dar, da hier oft noch einmal neu gewichtet wird und einige Träume konkretisiert werden. Dieser sehr individuelle Einstieg und die sehr subjektive Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen den Lernenden einen leichteren Zugang zu der auf erhöhtem Niveau folgenden Auseinandersetzung mit einer literarischen Ganzschrift.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Laut Bildungsplan der gymnasialen Oberstufe soll das Gelernte ständig aktiviert, gefestigt und erweitert werden, was sich in diesem Unterrichtsbaustein ideal umsetzen lässt. Die Lernenden aktivieren zunächst ihr Vorwissen zum Thema Traum und Wirklichkeit, erweitern es dann mithilfe authentischer Materialien und festigen es, indem sie ihre eigenen Träume und die Wahrscheinlichkeit, diese zu realisieren, in einem sehr individuell gestalteten Produkt visualisieren und versprachlichen (schriftlich und mündlich). Während der ca. zweiwöchigen Projektphase arbeiten die Lernenden in ihrem eigenen Tempo und erfüllen je nach Stärken die Minimal- oder Maximalanforderung. Sie erweitern ihren Wortschatz selbstständig mithilfe des Materials, indem sie während des Projekts mindestens 30 neue Wörter oder Ausdrücke zum Wortfeld rêve et réalité auswählen und diese selbstständig lernen. Sie zeigen der Lehrkraft einmal pro Woche die Dokumentation ihres Lernwortschatzes. Dies kann analog oder digital in einer Liste, einer Mindmap oder auf Karteikarten sein.
Bildungsplanbezug
Diese Unterrichtseinheit kann im Rahmen des Zentralabiturthemas Rêve et Réalité genutzt werden. Als immer wiederkehrendes Thema im Oberstufenunterricht ist es in Hamburg fester Bestandteil der Abiturprüfung 2019 und 2020. Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit ist die auf dem Bildungsserver Hamburg aufgeführte Website reves.mediapte.fr. Besonders in Hinblick auf das im Bildungsplan geforderte eigenverantwortliche Lernen und das verantwortungsvolle Erstellen eigener medialer Produkte bietet diese Einheit einen geeigneten Einstieg in das Zentralabiturthema. Die Lernenden erwerben darüber hinaus die im Bildungsplan geforderten Kompetenzen zum Recherchieren, Dokumentieren und Präsentieren.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Möglichkeiten der Differenzierung sind im Minimal- und Maximalziel und sämtlichen Zwischenstufen gegeben. Während der Erarbeitungsphase ist eine Differenzierung besonders quantitativ darüber möglich, wie oft die Lernenden sich die Texte anhören bzw. durchlesen können und wie viele Einzelbeiträge auf der Website sie sich erarbeiten, bevor sie ihr eigenes Produkt über ihre Träume erstellen. Ein hoher Grad an Individualisierung ist in der Erstellung des Produktes möglich, vor allem auch dadurch, dass die Lernenden das Medium und die App bzw. das Programm, mit dem sie ihr Produkt erstellen, frei wählen können.
Hinweise & Links
Hinweise
Die Lernenden sollten über eigene Kopfhörer verfügen, um während des Unterrichts die Audiobeiträge auf der Website hören zu können. Dazu ist WLAN nötig.
Weiterführende Literatur und Links