
Unterrichtsbaustein
Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
- Björn Grünke
- Katrin Pönicke
- Boris Steinegger
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

12. September 2018
Einstieg
Ziele
- Die Lernenden klären selbstständig wichtige Fachbegriffe und sammeln sie für alle zugänglich.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler verwenden verbindliche Fachbegriffe und eigenen sich einen grundlegenden Fachwortschatz an.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 1.3 Speichern und Abrufen
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
Medienausstattung
- Digitale Projektionsfläche, z.B. interaktives Whiteboard, evtl. 1:1 Ausstattung
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Das Verständnis historischer Fachbegriffe ist die Vorraussetzung um sich in der Geschichte orientieren zu können. Ziel dieses Unterrichtsbaustein ist es, dass die Lernenden gemeinsam die für sie zu klärenden Fachbegriffe auswählen, erklären und durch das Etherpad den Zugriff darauf für jeden jederzeit möglich machen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Direkt zu Beginn der Unterrichtseinheit "Mittelalter" gibt es eine kurze Einführung zur Bedeutung des Glossars im Allgemeinen. Anschließend werden Möglichkeiten und Probleme beim Arbeiten mit einem Etherpad besprochen und Regeln festgelegt. Anfangs sollte das Glossar chronologisch geführt werden, sobald eine gewisse Menge an Begriffen vorhanden ist, sollte zur alphabetischen Ordnung übergegangen werden.
Bildungsplanbezug
Bildungssprachliche Kompetenz: Anwendung von Fachsprache (Die Schülerinnen und Schüler eignen sich einen grundlegenden Fachwortschatz an, siehe Bildungsplan S.12)
Methodenkompetenz: Darstellen (Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Formen zur Darstellung von Arbeitsergebnissen, siehe Bildungsplan Geschichte, S. 14).
Methodenkompetenz: Darstellen (Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Formen zur Darstellung von Arbeitsergebnissen, siehe Bildungsplan Geschichte, S. 14).
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Zuordnung der Fachbegriffe kann die Lehrkraft differenzierend gestalten, schwächere Schülerinnen und Schüler erklären eher einfachere Begriffe etc. Es wäre auch möglich, dass die Schülerinnen und Schüler jeweils ein individualisiertes Glossar führen, also ein eigenes Pad anlegen.
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Das Glossar sollte unterrichtsbegleitend geführt werden. Gerade in der Einstiegsphase als Wiederholung der letzten Stunden kann das Glossar geöffnet und punktuell abgefragt werden. Die Lehrkraft richtet ein Etherpad ein. Die Kenntnis des Namens reicht, um zur Seite zu gelangen und mitarbeiten zu können. Jeder Nutzer kann eine eigene Schriftfarbe für sich einrichten, so dass Änderungen und deren Ursprung kenntlich gemacht werden können. Die gemeinsame Nutzung eines Etherpads setzt Absprachen zur verlässlichen Zusammenarbeit voraus. Jeder aus der Schülergruppe hat Zugriff auf die Seite und kann diese mitgestalten, aber die Inhalte auch unwiederbringlich löschen. Diese Problematik sollte unbedingt thematisiert werden und zusätzlich dazu die Daten von der Lehrkraft im wöchentlichen Rhythmus als Word-Datei gespeichert werden.