Unterrichtsbaustein
Wiederholung rhetorischer Mittel
- Meike Völz
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Kerstin Schröter
01. Februar 2019
Einstieg
Ziele
- Die SuS identifizieren rhetorische Mittel in Gedichten. Sie fertigen mit Quizlet ein Stilmittel-Quiz zu ihrem Gedicht an. Die SuS wiederholen die rhetorischen Mittel mithilfe des selbstständig erstellten Quiz.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler lernen fachspezifische Begriffe zur Beschreibung und Erschließung von literarischen Texten zu nutzen. Sie lernen analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Erschließung von Texten anzuwenden und die Wirkung sprachlicher Gestaltungsmittel zu beschreiben.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 1.1.2 Passende Suchstrategien kennen, nutzen und weiterentwickeln
- 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten
- 2.5.1 Öffentliche und private Dienste kennen, reflektieren und angemessen anwenden
- 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
- 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen
Medienausstattung
- Tablet, Smartphone, Laptop oder Desktop-PC 1:Kleingruppe
- Internet-Zugang für die Schülergeräte
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Dieser Baustein zielt auf die Wiederholung rhetorischer Mittel in Gedichten ab, die vor Anwendung durchgenommen wurden. Für SuS stellen gerade die rhetorischen Mittel eine große Hürde im Zugang zu lyrischen Texten dar. Die dem theoretischen Zugang geschuldete Hilflosigkeit in der Funktionalisierung solcher Merkmale lyrischen Schaffens ist dabei ebenso Ursache wie ein erfahrungsbedingter Mangel an literarischer Versiertheit. Durch die direkte Bezugnahme auf Textbeispiele, die in das Quiz eingepflegt werden, wird den SuS eine selbstständige Routinierung des Auffindens solcher Phänoemene ermöglicht. Die Schulung des Blicks für metaphorisierte Darstellungen o.ä. schafft eine Abgleichmöglichkeiten, die die Analyse weiterer Gedichte erleichtern kann.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Einstieg: Der hier vorgeschlagene fakultativ zu nutzende Einstieg reicht über eine direkte Einleitung des Unterrichtsgegenstandes hinaus. Die SuS werden mit einer Passage aus Bredels Roman Die Prüfung konfrontiert. Hierin wird das Verständnis von Lyrik an Erfahrungen bzw. konkrete Lebenssituationen geknüpft. Die SuS verstehen, dass die Sprache von lyrischen Werken mehr ist als eine Aneinanerreihung. Klassische Gedichte sind zumeist nur vor dem Set zu verstehen, innerhalb dessen sie geschrieben wurden. Es gilt somit nicht die Stilmittel mechanisch aufzufinden und zu bestimmen, sondern die textimmanente Sprache als Transporteur des vermittelten Inhalts zu begreifen. Die beiliegende Anmerkungen für Lehrkräfte erläutert diesen Zugang ausführlicher. Erarbeitung 1: Die SuS werden in Gruppen von (idealerweise) 4 Personen eingeteilt und erhalten eine Liste mit zentralen rhetorischen Mitteln. Die hier zu treffende Auswahl sollte folgende Stilmittel enthalten, die sich auch in der vorgeschlagenen Auswahl finden: Alliteration, Anapher, Apostroph, Ellipse, Rhetorische Frage, Hendiadyoin, Hyperbel, Imperativ, Inversion, Metapher, Metonymie, Onomatopoesie, Pars pro toto, Personifikation, Synästhesie und Vergleich. Die Gedichte werden, mit Seitenrand ausgestattet als Arbeitsblatt ausgegeben, wobei jeder Schüler und jede Schülerin ein anderes Gedicht bearbeitet. Die Auswahl ist lediglich als Vorschlag zu verstehen und sollte an mögliche thematische Ausrichtung bzw. epochenspezifische Schwerpunkte o.ä. angepasst werden. Anstatt allen Gruppen die gleiche Gedichtauswahl vorzulegen, bietet es sich bei leistungsstarken Klassen an, jeder Gruppe andere Gedichte zuzuteilen und somit mehr Textbeispiele für die Stilmittel zu generieren. Die SuS erhalten den Arbeitsauftrag, das ihnen zugeteilte Gedicht auf rhetorische Mittel hin zu untersuchen (siehe Arbeitsblatt) Erarbeitung 2: Dieser Arbeitsschritt beinhaltet den Abgleich der Ergebnisse innerhalb der Gruppe und die Einpflegung der Ergebnisse auf Quizlet. Präsentation: Eine Gruppe präsentiert ihr Quiz vor der Klasse, indem es gemeinsam (per Beamer oder Smartboard) gespielt wird. Wenn alle Gruppen die gleichen Gedichte bearbeitet haben, bietet es sich an, es bei der Präsentation einer Gruppe zu belassen und das Plenum auf mögliche Ergänzungen und/oder Korrekturen hin zu befragen. Vertiefung: Je nach Positionierung innerhalb der Einheit, kann den SuS eine der auf dem Arbeitsblatt unter Aufgabe 8 formulierten Aufgaben gestellt werden. Die durch die Bearbeitung erweiterten Quiz können zu verschiedenen Zetpunkten der Einheit beispielsweise als Einstieg in eine Stunde gemeinsam gespielt werden.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler nutzen fachspezifische Begriffe zur Beschreibung und Erschließung von literarischen Texten. Sie wenden analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Erschließung von Texten in unterschiedlicher medialer Form an und analysieren die Wirkung sprachlicher Gestaltungsmittel.Sie nehmen symbolische bzw. allegorische Bedeutungszuschreibungen reflektiert vor. (Hamburger Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe, Deutsch; S. 19)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Je nach Leistungsstand der Klasse können die aufgelisteten rhetorischen Mittel gemeinsam besprochen bzw. wiederholt werden. Dies kann auch nur mit einem Teil der Klasse geschehen, während leistungsstärkere SuS selbstständig mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen. Die als Einzelarbeit vorgeschlagene Aufgabe 4 kann zur Entlastung schwächerer SuS als Partnerarbeit bearbeitet werden. Bei einer leistungsstarken Klasse bietet es sich an, jeder Gruppe andere Gedichte zuzuteilen und somit mehr Textbeispiele für die Stilmittel zu generieren.
Material
- Deutsch_Stilmittel_Verlaufsplan.pdf
- Deutsch_Stilmittel_Verlaufsplan.docx
- Deutsch_Stilmittel_Quizlet_Anleitung.pdf
- Deutsch_Stilmittel_Quizlet_Anleitung.docx
- Deutsch_Stilmittel_Einstieg_Anmerkungen.pdf
- Deutsch_Stilmittel_Einstieg_Anmerkungen.docx
- Deutsch_Stilmittel_Arbeitsblatt_Einstieg_fakultativ.pdf
- Deutsch_Stilmittel_Arbeitsblatt_Einstieg_fakultativ.docx
- Deutsch_Stilmittel_Arbeitsblatt.pdf
- Deutsch_Stilmittel_Arbeitsblatt.docx
Hinweise & Links
Hinweise
Einstieg: Der Einstieg mit dem Textauszug aus Bredels Roman ermöglicht eine Funktionalisierung des Themas. Sie auch Anmerkungen zum Einstieg Materialien: a) Eine Liste der wichtigsten rhetorischen Mittel ist von der Lehrkraft anzufertigen. Darin enthalten sein sollten, mit Blick auf den angegebenen Vorschlag zur Gedichtauswahl: Alliteration
Anapher, Apostroph, Ellipse, Rhetorische Frage, Hendiadyoin, Hyperbel, Imperativ, Inversion, Metapher, Metonymie, Onomatopoesie, Pars pro toto, Personifikation, Synästhesie , Vergleich b) Die Gedichte werden jeweils mit Seitenrand auf einem DINA4 Blatt ausgedruckt zur Verfügung gestellt. c) Arbeitsblatt: Die Aufgabe zur Vertiefung hängt von der Positionierung des Bausteins innerhalb der Einheit ab. Wenn bereits Gedichte behandelt wurden, sollten die SuS, die nicht durch die Auswahl abgedeckten Stilmittel, innerhalb dieser Texte aufgefunden werden. Ansonsten kann dieser Arbeitsauftrag für die zukünftig behandelten Gedichte Anwendung finden.
Anapher, Apostroph, Ellipse, Rhetorische Frage, Hendiadyoin, Hyperbel, Imperativ, Inversion, Metapher, Metonymie, Onomatopoesie, Pars pro toto, Personifikation, Synästhesie , Vergleich b) Die Gedichte werden jeweils mit Seitenrand auf einem DINA4 Blatt ausgedruckt zur Verfügung gestellt. c) Arbeitsblatt: Die Aufgabe zur Vertiefung hängt von der Positionierung des Bausteins innerhalb der Einheit ab. Wenn bereits Gedichte behandelt wurden, sollten die SuS, die nicht durch die Auswahl abgedeckten Stilmittel, innerhalb dieser Texte aufgefunden werden. Ansonsten kann dieser Arbeitsauftrag für die zukünftig behandelten Gedichte Anwendung finden.