digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Geschichte
    • Gesellschaft
  • Stufe 5 - 13
  • unterrichtsbegleitend
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht

LearningApps: Abwechslung beim Üben und Wiederholen im Geschichtsunterricht.

  • Thomas Spahn
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Lernenden festigen Gelerntes in verschiedenen interaktiven Übungsformaten auf der webbasierten Plattform LearningApps.org.
Fachkompetenzen
  • Die Lernenden festigen erarbeitete Inhalte in verschiedenen interaktiven Übungsformaten. Sie erstellen eigene Übungen und Lernspiele und schulen so ihre Fertigkeit, einen thematischen Gegenstand, z.B. eine Epoche oder ein Ereignis, auf wesentliche Begriffe, Ereignisse und Konzepte zu reduzieren.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
Medienausstattung
  • Benötigt wird ein Gerät mit Internetzugang je Schülerteam oder Schüler. Smartphones empfehlen sich aufgrund der Bildschirmgröße weniger, können aber verwendet werden. Ein Gerät je Kleingruppe kann ausreichen, ideal ist eine 1:2 oder eine 1:1 Ausstattung.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
LearningApps.org ist eine gemeinnützige Webplattform, auf der sich multimediale, interaktive Bausteine erstellen lassen. Dafür stehen viele Formate zur Verfügung, z.B. diverse Zuordnungsübungen oder Multiple Choice Tests. Nutzende können eigene Bausteine erstellen oder einige tausend Bausteine nutzen, die auch angepasst werden können. Zudem hält die Plattform Werkzeuge für die webbasierte Zusammenarbeit bereit, z.B. ein Etherpad und eine Pinnwand, sowie weitere Unterrichtswerkzeuge vor (Timer, Gruppen bilden, Abstimmung/Feedback). Eine Auswahl nach Schulfächern ist möglich.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Der Einsatz der überwiegend geschlossenen Formate empfiehlt sich zum Abschluss eines Unterrichtsvorhabens. Lernende können ihr Wissen überprüfen, indem sie durch die Lehrperson ausgewählte Übungen bearbeiten. Innerhalb der Übungen erhalten die Lernenden zumeist eine direkte Rückmeldung zu ihren Antworten. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Lernenden über die nötigen technischen Kenntnisse zur Bedienung verfügen. Eigene Bausteine lassen sich intuitiv erstellen. Erhalten Lernende die Möglichkeit, selbst Übungen zu erstellen, setzen sie sich ebenfalls mit dem eigenen Wissensstand auseinander. Zudem müssen sie ein historisches Thema, z.B. die innenpolitischen Ereignisse in Deutschland 1933, so erfassen, dass sie die wesentlichen Ereignisse benennen können und diese Auswahl begründen können. Ein weiteres Einsatzszenario ist die Überprüfung des eigenen Vorwissens bei Eintritt in die Sek. II, z.B. zur deutsch-deutschen Ereignisgeschichte nach 1945.
Bildungsplanbezug
Vorhandene wie zu erstellende interaktive Übungen sind für alle im Bildungsplan genannten Inhalte im Fach Geschichte nutzbar. Weitere Bezüge zur Nutzung von Medien und des Internets als Lern- und Methodenkompetenzen, z.B. S. 12, 21, 27 (Bildungsplan Sek. I, Geschichte).

Material

    • Überblick_LearningApps_Geschichte.pdf
    • Überblick_LearningApps_Geschichte.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Eine Anmeldung mit Angabe einer E-Mailadresse ist für Lehrpersonen nötig für die Erstellung eigener Bausteine. Es lassen sich Schülerkonten anlegen, ohne dass eine Anmeldung der Schüler mit einer E-Mailadresse nötig ist. Die kurzen Anleitungen in pdf-Form auf LearningApps.org sind sehr zu empfehlen und umfassen viele praktische Tipps von Lehrerinnen und Lehrern. Wichtig ist: Die Arbeit mit der Webplattform erfordert einen ständigen WWW-Zugang, die Übungen sind nicht offline verfügbar.
    Alternative kostenlose Angebote mit jeweils Unterschieden im Funktionsumfang sind u.a. h5p.org und Quizlet. Ein Vorteil von LearningApps.org liegt beim Datenschutz: Die Server des gemeinnützigen Projekts stehen in der Schweiz, für die Anlage optionaler Schüler-Nutzerkonten sind keine schülerbezogenen Daten nötig.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Rémy Kauffmann, LearningApps für den Geschichtsunterricht. „Spielend üben“, in: Geschichte lernen 159/169 (2014), S. 86.
    • Daniel Bernsen, 33 Ideen Digitale Medien Geschichte, Augsburg: Auer Verlag 2018
    • Quizlet
    • h5p.org

    Tools

    Vorschaubild histomania
    Tool
    histomania
    Historische und aktuelle Ereignisse multimedial mit Texten, Tim…
    Vorschaubild LearningApps.org
    Tool
    LearningApps.org
    Mit LearningApps können Lernsituationen erstellt und bearbeitet…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
    Unterrichtsbaustein
    Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
    Ein Geschenk für die neuen 1. Klassen? Hier erstellen Viertkläs…
    Vorschaubild Bronzeon
    Tool
    Bronzeon
    Ein interaktives Lernspiel zur Vermittlung der neuesten archäol…
    Vorschaubild Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Historische Fachbegriffe sammeln, gemeinsam erklären, jederzeit…
    Vorschaubild Getting to know LEO.org
    Unterrichtsbaustein
    Getting to know LEO.org
    Wortschatzarbeit mit einem Onlinewörterbuch - ein Projekt mit L…
    Vorschaubild LearningApps.org
    Tool
    LearningApps.org
    Mit LearningApps können Lernsituationen erstellt und bearbeitet…
    Vorschaubild Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gescheitert oder zerstört?
    Unterrichtsbaustein
    Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gesch…
    Zusammenhänge strukturiert darstellen - digitale Mind Maps im G…
    Vorschaubild Physikerquiz mit Kahoot!
    Unterrichtsbaustein
    Physikerquiz mit Kahoot!
    Zu einer Physikerin oder einem Physiker wird ganz leicht ein Qu…
    Vorschaubild segu Geschichte
    Tool
    segu Geschichte
    segu Geschichte ist eine Lernplattform für offenen Geschichtsun…
    Vorschaubild Steckbriefe im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Steckbriefe im Geschichtsunterricht
    Historischen Persönlichkeiten auf der Spur - Digitale Steckbrie…
    Vorschaubild Urheberrecht und Blogs erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Urheberrecht und Blogs erstellen
    Wie funktioniert ein Blog und worauf muss ich achten, wenn ich …
    Vorschaubild Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln mit Hypertext
    Unterrichtsbaustein
    Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln m…
    Was macht eine Geschichte spannend? Im Hypertext lässt sich die…
    Vorschaubild Wetterwörter üben mit „LearningApps“
    Unterrichtsbaustein
    Wetterwörter üben mit „LearningApps“
    Vokabeln zu üben kann richtig Spaß machen. Mit Hilfe der vielfä…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.