Unterrichtsbaustein
Wie strukturiere ich ein digitales Textdokument? Grundsätzliches zu Textverarbeitungsprogrammen
- Hauke Morisse
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Torsten Otto
25. März 2019
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler lernen eine objektorientierte Sicht auf digitale Textdokumente kennen. Sie benennen Zeichen, Absatz und Seiten als Objekte und einzelne Eigenschaften wie Größe, Farbe, Abstände und Seitenränder. Sie beschreiben einfache Möglichkeiten der Textformatierung und gestalten mit diesen ein eigenes Textdokument.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler verwenden Fachbegriffe wie „Textformatierung“, „Objekt“ und „Attribut“ im Kontext Textverarbeitung korrekt. Sie analysieren und erstellen digitale Textdokumente.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 1.3 Speichern und Abrufen
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
- 1:2 Tablets, Laptops oder Computerraum
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Textdokumente sind eine fundamentale Art der digitalen Datenverarbeitung. Durch ihre Verwendbarkeit in so gut wie allen Unterrichtsvorhaben ist eine gute Kenntnis der Konzepte einer Textformatierung wichtiges Bildungsziel. Die objektorientierte Sicht auf eine Software, wie ein Textbearbeitungsprogramm ist typisch für die Informatik und hilfreich, um über einzelne Softwareprodukte hinaus die Funktionsweise zu verstehen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Der Einstieg mit einer Analyse motiviert die Beschäftigung mit Textformatierung. Die ausgewählten Texte zur Analyse sind in einfacher Sprache für Kinder geschrieben und unter freier Lizenz verfügbar. Die Vertiefung mit einer Learningapp festigt individuell die wichtigsten Fachbegriffe aus der Diskussion. Das Erstellen eines eigenen Produktes ist niedrigschwellig und bietet eine handlungsorientierte Festigung des Erlernten sowie direkte Erfolgserlebnisse.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Informatiksystem (BP Natur und Technik S.16) und schreiben Texte mit dem Computer (BP Natur und Technik S.21). Sie lernen informatische Fachbegriffe (BP Natur und Technik S.20) und Erstellen Textdokumente wobei sie Strukturierungsmöglichkeiten angemessen verwenden (BP Natur und Technik S.25).
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Das selbst gestaltete Textdokument kann zur Selbstdifferenzierung verschiedene Niveaustufen erreichen. Schnellere Schülerinnen und Schüler können weitere Formen der Textformatierung nutzen, die nicht verbindlich sind. Für langsamere Schülerinnen und Schüler können Texte vorgegeben werden, die nur noch angepasst oder erweitert werden müssen.
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Bei der Wahl des Textverarbeitungsprogrammes sollte abgewogen werden, ob eine lokal installierte oder webbasierte Software verwendet wird. Wichtig ist, keinen einfachen Editor zu verwenden, da mit diesem nicht alle Textformatierungen durchgeführt werden können.
Weiterführende Literatur und Links