digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Naturwissenschaft und Technik
    • Physik
    • Sachunterricht
  • Stufe 4 - 7
  • 1 Doppelstunde
    • Grundschule
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Tools
Isaac Newton und die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Isaac Newton und die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten

SuS untersuchen die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten und können dazu in einem Web-Blog mehr über den Wissenschaftler Isaac Newton herau

  • Gesine Liese
  • Stephanie Stelzer
  • Julia Husung
Logo BSB
08. Januar 2019

Einstieg

Ziele
  • Die SuS lernen, was eine Versuchsreihe ist. Sie können das von Isaac Newton aufgestellte Gesetz über die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten in einfachen Worten wiedergeben. Durch selbstbestimmtes Experimentieren können sie die Fließeigenschaften von Wasser und Ketchup bei verschiedener Krafteinwirkung beschreiben und sie im Hinblick auf das Newtonsche Gesetz interpretieren. Sie können beschreiben, was die Viskosität einer Flüssigkeit aussagt. Sie wenden Recherchestrategien im Internet an, kennen die Kommuniaktionsmöglichkeiten im Rahmen eines Webblogs und haben erste Kenntnisse um den Datenschutz und im Umgang mit anderen Nuzzern einer Web Community erlangt.
Fachkompetenzen
  • Schülerinnen und Schüler werden einfache Versuche und Untersuchungen durchführen ,weitere Versuche planen und selbstständig durchführen,Fehler diskutieren,Ergebnisse und Beobachtungen mit Fragestellungen/Vermutungen vergleichen und Arbeitsergebnisse mit anderen austauschen und im Internet recherchieren.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1 Suchen und Filtern
  • 2.1 Interagieren
  • 2.2 Teilen
  • 2.3 Zusammenarbeiten
  • 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
Medienausstattung
  • Smartboart
  • Tablet 1:2

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Isaac Newton hat die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten untersucht: Er stellte fest, dass Flüssigkeiten umso schneller fließen, je mehr Kräfte auf sie wirken. Je steiler man eine Wasserflasche hält, umso schneller fließt das Wasser heraus. Diesen Umstand beschrieb er in seinem Newtonschen Gesetz. Hält man indes eine Ketchup-Flasche gerade nach unten, scheint der Ketchup in der Flasche stecken zu bleiben. Er folgt nicht dem newtonschen Gesetz. Es handelt sich um eine nicht-newtonsche Flüssigkeit. Diese verändert ihre Viskosität unter Karafteinwirkung.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in 3er-Teams und führen das Experiment nach der Anleitung im Blog durch. Dabei setzen sie sich mit den Fließeigenschaften von Wasser und Ketchup auseinander. Sie halten sie den Versuchsverlauf im Beobachtungsbogen fest und tauschen sich anschließend in der Klasse über ihre Beobachtungen aus. Anschließend können sie sich in einem Lückentext etwas über den Wissenschaftler Isaac Newton erfahren. Dabei können sie sich mit Suchstrategien im Internet auseinandersetzen und kooperativ, gemeinsam mit den Klassenkameraden, über den Austausch in der Blog Community die Lücken im Text füllen.
Bildungsplanbezug
Sachkunde: Stoffe und ihre Eigenschaften kennenlernen, Vorgänge beschreiben, bei denen sich Stoffe ändern, Versuche durchführen und Ergebnisse darstellen
Naturwissenschaft und Technik: naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden wie Beobachten, Vergleichen und Experimentieren bei einfachen Themenstellungen anwenden und Ergebnisse vorgegebenen Kategorien zuordnen, physikalische Eigenschaften von Wasser mithilfe von einfachen Experimenten untersuchen,
(Physik: Verformung und Beschleunigung als Kraftwirkungen beschreiben, gleichförmige und beschleunigte Bewegungen unterscheiden)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Aufgeworfenen Fragestellungen in der Blog Community können Schüler bei Interesse nachgehen und ihr Wissen vertiefen.

Außerdem gibt es einen weiteren Unterrichtsbaustein, indem die Fließeigenschaften von nicht-newtonschen Flüssigkeiten näher untersucht werden können. Zu finden unter: https://digitallearninglab.de/unterrichtsbausteine/nichtnewtonsche-flussigkeiten

Hinweise & Links

Weiterführende Literatur und Links
  • Spielregeln für die Kniffelix Community
  • Videoanleitung zur Nutzung der Kniffelix Community
  • Link zum Lückentext
  • Link zum Blogbeitrag

Tools

Vorschaubild Kniffelix
Tool
Kniffelix
Kniffelix ist ein Mitmach-Experimentierblog, der junge Menschen…

Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

Vorschaubild Bestimmung der Gewässergüte mithilfe des Saprobienindex
Unterrichtsbaustein
Bestimmung der Gewässergüte mithilfe des Saprobie…
Dieser Unterrichtsbaustein ermöglicht es zwei Verfahren kennenz…
Vorschaubild Bodenarten bestimmen
Unterrichtsbaustein
Bodenarten bestimmen
Schüler ordnen mithilfe der Fingerprobe Bodenproben einer Boden…
Vorschaubild BRAINYOO
Tool
BRAINYOO
BRAINYOO – digitale Lernkartei mit Leitner-Algorithmus. Wissens…
Vorschaubild Isotop und die Radiocarbonmethode
Unterrichtsbaustein
Isotop und die Radiocarbonmethode
Ötzi soll 5000 Jahre alt sein, aber wie genau kommen Wissenscha…
Vorschaubild Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule
Unterrichtsbaustein
Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule
Wie hängen Stromstärke, die Windungszahl, die Länge der Spule u…
Vorschaubild Nichtnewtonsche Flüssigkeiten
Unterrichtsbaustein
Nichtnewtonsche Flüssigkeiten
Per Web-Blog tauschen SuS Beobachtungen zu einem Experiment mit…
Vorschaubild PhET
Tool
PhET
Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den…
Vorschaubild Ring-a-Scientist.org
Trend
Ring-a-Scientist.org
Via Ring-a-Scientist können Lehrkräfte per Videotelefonat Wisse…
Vorschaubild Tanzende Maisstärke - Schall sichtbar machen
Unterrichtsbaustein
Tanzende Maisstärke - Schall sichtbar machen
Per Web-Blog tauschen SuS Beobachtungen zu einem Experiment mit…
Vorschaubild Was bringt den Hefeteig zum Gehen?
Unterrichtsbaustein
Was bringt den Hefeteig zum Gehen?
Bei einem Experiment zur Hefeaktivität lernen die Schülerinnen …
Vorschaubild Was macht die Hefe im Teig?
Unterrichtsbaustein
Was macht die Hefe im Teig?
Schülerinnen und Schüler führen Experimente mit Pizzateig durch…
Vorschaubild Wasserspeicherkapazität von Böden
Unterrichtsbaustein
Wasserspeicherkapazität von Böden
SuS untersuchen die Wasserspeichrkapazität verschiedener Böden …
JHS-Logo
TUHH-Logo
BSB-Logo
JHS-Logo
ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

Weitere Informationen im Newsletter
oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

Twitter LogoYouTube Logo
Ausgezeichnet mit dem
Comenius EduMedia Siegel
Diese Plattform ist lizensiert unter der
GNU General Public License v3.0
Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
Creative Commons Lizenzvertrag
Merkzettel

Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.