Unterrichtsbaustein
Raus aus der Schule - rein ins ...(Museum?) - Projektarbeit während eines Schüleraustauschs.
- Kerstin Boveland
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Christian Thiede
12. September 2018
Einstieg
Ziele
- Während dieses Projektes lernen die Teilnehmenden beispielsweise ein Museum als Informationsquelle zu nutzen und je nach Interesse gemeinsam Schwerpunkte zu bilden, zu denen sie vor Ort in sprachlich gemischten Gruppen recherchieren und ihre Ergebnisse zweisprachig in einem E-Book präsentieren.
Fachkompetenzen
- Die Lernenden betreiben während des gesamten Projekts Sprachmittlung in beide Richtungen. Dabei schulen sie folgende Kompetenzbereiche: Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen. Sie arbeiten produktorientiert und kooperativ. Sie entscheiden selbst, welche Schwerpunkte sie setzen wollen und erfüllen dabei den Arbeitsauftrag.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Medienausstattung
- 1:4 bis 1:6 (Tablets)
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
In diesem konkreten Fall wurde das Hafenmuseum in Hamburg mit einer Gruppe von 30 Lernenden (Franzosen und Deutsche) im Rahmen eines Schüleraustauschs besucht. Ziel des Projekts ist der sprachliche und inhaltliche Austausch der Lernenden untereinander und somit übergeordnetes Lernziel die Sprachmittlung bzw. Interaktion. Im Vorfeld wurde vereinbart, dass die Lernenden sich frei im Museum bewegen und die Ehrenamtlichen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Im Nachhinein wurde uns mitgeteilt, dass selten von einer Schülergruppe so viel Eigeninitiative und Interesse an den einzelnen Spezialgebieten gezeigt wurde. Die Lernenden entwickelten Fragen, kamen mit den Spezialisten ins Gespräch und dokumentierten die Informationen anschaulich und zweisprachig in Schrift, Bild und Ton.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Dieser Unterrichtsbaustein entstand aus dem Bedürfnis, die Lernenden während gemeinsamer Phasen des Schüleraustauschs aus der eher konsumierenden und passiven Haltung heraus zu holen und zu aktiven Lernern zu machen, die vor allem sprachlich interagieren. Aufgrund des Arbeitsauftrages wenden sie sämtliche kommunikative Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Hören/Sehen) an. Dabei wird in hohem Maße ihre Kompetenz der Sprachmittlung gefördert. Die Ergebnisse sind so positiv und überzeugend, dass sich eine solche Projektarbeit sehr anbietet - egal, ob man dazu in ein Museum, in einen Stadtteil, in einen Park o.ä. geht. Die Grundidee der sprachlich gemischten Gruppen, die etwas zweisprachig dokumentieren und präsentieren müssen, lässt sich auf viele Szenarien übertragen und ist ein Selbstläufer.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgangsstufe 5-11, Neuere Fremdsprachen/ S. 9: Kooperation und Selbststeuerung
S. 13: Bei den lernmethodischen Kompetenzen stehen die Fähigkeit zum systematischen, zielgerichteten Lernen sowie die Nutzung von Strategien und Medien zur Beschaffung und Darstellung von Informationen im Mittelpunkt
S. 17: Projektorientiertes Arbeiten
S. 43: Sprachmittlung (Interaktion)
S. 13: Bei den lernmethodischen Kompetenzen stehen die Fähigkeit zum systematischen, zielgerichteten Lernen sowie die Nutzung von Strategien und Medien zur Beschaffung und Darstellung von Informationen im Mittelpunkt
S. 17: Projektorientiertes Arbeiten
S. 43: Sprachmittlung (Interaktion)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Dieses Projekt kann an vielen Orten und auf vielen Niveaus durchgeführt werden. Es ist so angelegt, dass die Lernenden aus zwei verschiedenen Nationen tatsächlich an einem Ort sind und dort gemeinsam etwas recherchieren und dokumentieren, um es anschließend zu präsentieren. Mögliche Abweichungen im Niveau sind z.B. insofern denkbar, als dass sich die Dokumentation sehr viel mehr auf Bilder und deren Beschriftung oder Kommentierung stützt als auf längere erklärende Texte. Mögliche Abweichungen im Bereich der Individualisierung können so weit gehen, dass einzelne Gruppen sich vor Ort selbst ein Projekt suchen, das sie präsentieren und dies völlig selbstständig erarbeiten.