digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
  • Stufe 6 - 13
  • 2-4 Zeitstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Raus aus der Schule - rein ins ...(Museum?) - Projektarbeit während eines Schüleraustauschs.
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Raus aus der Schule - rein ins ...(Museum?) - Projektarbeit während eines Schüleraustauschs.

Gelangweilte & passive Schüler im Museum, Franzosen, die wenig verstehen, kaum Interaktion? Lassen Sie Ihre Schüler gemeinsam aktiv werden!

  • Kerstin Boveland
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Christian Thiede
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Während dieses Projektes lernen die Teilnehmenden beispielsweise ein Museum als Informationsquelle zu nutzen und je nach Interesse gemeinsam Schwerpunkte zu bilden, zu denen sie vor Ort in sprachlich gemischten Gruppen recherchieren und ihre Ergebnisse zweisprachig in einem E-Book präsentieren.
Fachkompetenzen
  • Die Lernenden betreiben während des gesamten Projekts Sprachmittlung in beide Richtungen. Dabei schulen sie folgende Kompetenzbereiche: Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen. Sie arbeiten produktorientiert und kooperativ. Sie entscheiden selbst, welche Schwerpunkte sie setzen wollen und erfüllen dabei den Arbeitsauftrag.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 2.3 Zusammenarbeiten
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Medienausstattung
  • 1:4 bis 1:6 (Tablets)

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
In diesem konkreten Fall wurde das Hafenmuseum in Hamburg mit einer Gruppe von 30 Lernenden (Franzosen und Deutsche) im Rahmen eines Schüleraustauschs besucht. Ziel des Projekts ist der sprachliche und inhaltliche Austausch der Lernenden untereinander und somit übergeordnetes Lernziel die Sprachmittlung bzw. Interaktion. Im Vorfeld wurde vereinbart, dass die Lernenden sich frei im Museum bewegen und die Ehrenamtlichen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Im Nachhinein wurde uns mitgeteilt, dass selten von einer Schülergruppe so viel Eigeninitiative und Interesse an den einzelnen Spezialgebieten gezeigt wurde. Die Lernenden entwickelten Fragen, kamen mit den Spezialisten ins Gespräch und dokumentierten die Informationen anschaulich und zweisprachig in Schrift, Bild und Ton.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Dieser Unterrichtsbaustein entstand aus dem Bedürfnis, die Lernenden während gemeinsamer Phasen des Schüleraustauschs aus der eher konsumierenden und passiven Haltung heraus zu holen und zu aktiven Lernern zu machen, die vor allem sprachlich interagieren. Aufgrund des Arbeitsauftrages wenden sie sämtliche kommunikative Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Hören/Sehen) an. Dabei wird in hohem Maße ihre Kompetenz der Sprachmittlung gefördert. Die Ergebnisse sind so positiv und überzeugend, dass sich eine solche Projektarbeit sehr anbietet - egal, ob man dazu in ein Museum, in einen Stadtteil, in einen Park o.ä. geht. Die Grundidee der sprachlich gemischten Gruppen, die etwas zweisprachig dokumentieren und präsentieren müssen, lässt sich auf viele Szenarien übertragen und ist ein Selbstläufer.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgangsstufe 5-11, Neuere Fremdsprachen/ S. 9: Kooperation und Selbststeuerung
S. 13: Bei den lernmethodischen Kompetenzen stehen die Fähigkeit zum systematischen, zielgerichteten Lernen sowie die Nutzung von Strategien und Medien zur Beschaffung und Darstellung von Informationen im Mittelpunkt
S. 17: Projektorientiertes Arbeiten
S. 43: Sprachmittlung (Interaktion)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Dieses Projekt kann an vielen Orten und auf vielen Niveaus durchgeführt werden. Es ist so angelegt, dass die Lernenden aus zwei verschiedenen Nationen tatsächlich an einem Ort sind und dort gemeinsam etwas recherchieren und dokumentieren, um es anschließend zu präsentieren. Mögliche Abweichungen im Niveau sind z.B. insofern denkbar, als dass sich die Dokumentation sehr viel mehr auf Bilder und deren Beschriftung oder Kommentierung stützt als auf längere erklärende Texte. Mögliche Abweichungen im Bereich der Individualisierung können so weit gehen, dass einzelne Gruppen sich vor Ort selbst ein Projekt suchen, das sie präsentieren und dies völlig selbstständig erarbeiten.

Material

    • Verlauf_Raus aus der Schule.pdf
    • Verlauf_Raus aus der Schule.docx
    • Arbeitsauftrag_Raus aus der Schule.pdf
    • Arbeitsauftrag_Raus aus der Schule.docx
  • Hinweise & Links

    Weiterführende Literatur und Links
    • Sabine Krekelberg: ‚Projekte - Methodenkompetenz erwerben - Von der Idee bis zur Präsentation selbstständig Themen erarbeiten.‘ Dieck Verlag 2011

    Tools

    Vorschaubild Book Creator
    Tool
    Book Creator
    Mit Book Creator können digitale Unterrichtsmaterialien erstell…
    Vorschaubild Pages
    Tool
    Pages
    Mit Pages können Textdokumente erstellt werden.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Datenkompression am Beispiel Bild und Ton
    Unterrichtsbaustein
    Datenkompression am Beispiel Bild und Ton
    In diesem Bsp. werden Audio- und Bild-Daten aufgezeichnet, impo…
    Vorschaubild Un viaje por Guatemala
    Unterrichtsbaustein
    Un viaje por Guatemala
    Guatemala kennenlernen! Vom Klassenraum aus nach Lateinamerika …
    Vorschaubild Zu Hause im Museum - ein virtueller Rundgang durch das Musée d'Orsay in Paris
    Unterrichtsbaustein
    Zu Hause im Museum - ein virtueller Rundgang durc…
    In Zeiten des Homeschoolings mit den Schüler*innen rauskommen u…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.