digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Latein
  • Stufe 10
  • Unterrichtsvorhaben (1 Einzelstunde)
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Cicero - Vom Pater patriae zum Proskribierten
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Cicero - Vom Pater patriae zum Proskribierten

Cicero im Interview kennenzulernen ist leider nicht mehr möglich, aber spannende Einblicke zu nutzen und im Spiel zu sichern, das geht!

  • Christian Grabbe
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
30. Mai 2019

Einstieg

Ziele
  • Indem die SuS sich arbeitsteilig mithilfe eines Webquest Details zum Leben Ciceros erarbeiten, vertiefen sie ihr kulturhistorisches Überblickswissen und erweitern so ihre kulturelle Kompetenz.
Fachkompetenzen
  • kulturelle Kompetenz im Bereich des kulturhistorischen Überblickswissens
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.3.2 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
  • 2.2.1 Dateien, Informationen und Links teilen
  • 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
Medienausstattung
  • Computer mit Internetzugang und angeschlossenem Smartboard im Klassenraum
  • 1:1 BYOD im Unterricht (Tablet, Laptop oder Smartphone mit externer Tastatur)

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Marcus Tullius Cicero bildet seit Jahren die Grundlage für die schriftliche Überprüfung im Fachlatein und ist per se Grundlage der gelehrten Latinität, sodass es offensichtlich erscheint, ihn als einen der wichtigsten Persönlichkeiten der römischen Geschichte vorzustellen und für die SchülerInnen erkennbar werden zu lassen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Diese Unterrichtsstunde kann als Einstieg in die Beschäftigung mit Cicero und seinen Werken genutzt werden. Durch das kurze Teaservideo zu Beginn der Stunde können die SuS neugierig gemacht werden auf die vielschichtige Person Cicero. Die arbeitsteilige Erarbeitung unterschiedlicher Facetten und Lebensabschnitte Ciceros mithilfe einzelner Texte und bildhafter Darstellungen bildet mithilfe des Etherpads eine Grundlage für die spätere Vertiefung für die SuS, weil hier Arbeitsergebnisse in unterschiedlichen Etherpads (Gruppe A - ...) gespeichert und für den späteren Gebrauch gesichert werden können. Die anschließende Sicherung mithilfe des Millionenspiels kann dann als Auflockerung des Unterrichtsalltags wesentliche Aspekte der ciceronischen Vita festhalten. Die Arbeitsergebnisse in den Etherpads könnten später wieder genutzt werden bzw. ausgedruckt werden.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I Alte Sprachen S. 23: 3.1.3 Kulturhistorisches Orientierungswissen: einige wichtige Persönlichkeiten der römischen Geschichte (z.B. Cicero, Pompeius, die Gracchen)

Material

    • 2019-04-05-Transparenter_Verlauf.pdf
    • 2019-04-05-Transparenter_Verlauf.docx
    • 2019-04-05-Arbeitsblatt_2.pdf
    • 2019-04-05-Arbeitsblatt_2.docx
    • 2019-04-05-Arbeitsblatt_1.pdf
    • 2019-04-05-Arbeitsblatt_1.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Achten Sie bitte darauf, dass die Etherpads am besten im Vorfeld von der Lehrkraft erstellt werden sollten, sodass diese dann einfach die URL an die SuS weitergibt. Die Lehrkraft kann am Rechner in einzelnen Browsertabs die Notizen der SuS kontrollieren.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Link zu den Texten über Cicero
    • Link zum Videoteaser Cicero

    Tools

    Vorschaubild EtherPad Lite
    Tool
    EtherPad Lite
    Mit EtherPad Lite kann ein Textdokument in Realzeit von verschi…
    Vorschaubild LearningApps.org
    Tool
    LearningApps.org
    Mit LearningApps können Lernsituationen erstellt und bearbeitet…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Bestimmung der Gewässergüte mithilfe des Saprobienindex
    Unterrichtsbaustein
    Bestimmung der Gewässergüte mithilfe des Saprobie…
    Dieser Unterrichtsbaustein ermöglicht es zwei Verfahren kennenz…
    Vorschaubild Chatear con mi vecino/a
    Unterrichtsbaustein
    Chatear con mi vecino/a
    Chatten ohne Whatsapp? Alltagsvokabular gezielt üben? Beides mö…
    Vorschaubild Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Historische Fachbegriffe sammeln, gemeinsam erklären, jederzeit…
    Vorschaubild Das PC mal selbst erklärt.
    Unterrichtsbaustein
    Das PC mal selbst erklärt.
    Mithilfe von Lernvideos komplexe Konstruktionen erklären? Nicht…
    Vorschaubild Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst Du doch schon selbst …
    Unterrichtsbaustein
    Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst D…
    Grammatikerarbeitung in der Lehrbuchphase mithilfe von Lernvide…
    Vorschaubild Fortbildung: digital.learning.lab
    Trend
    Fortbildung: digital.learning.lab
    Ein Online-Fortbildungskurs zur Nutzung des digital.learning.la…
    Vorschaubild Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
    Unterrichtsbaustein
    Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
    Digitales Schreiben eröffnet neue Möglichkeiten der Überarbeitu…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.