Unterrichtsbaustein
Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
- Marcus von Amsberg
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
12. September 2018
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler sammeln über verschiedene Assoziationsverfahren Ideen zum Schreiben eines eigenen Märchens und verfassen ihren Text digital in einem GoogleDoc. Sie lernen verschiedene Korrekturhinweise kennen und verbessern/überarbeiten ihren Text mithilfe ihrer Lehrkräfte, Mitschülerinnen und Mitschüler.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler kennen und nutzen Verfahren der Ideenfindung und wählen aus ihren Schreibideen aus. Sie nutzen ihr Wissen zu Märchenmerkmalen und schreiben einen Text, der eindeutig der Textsorte Märchen zugeordnet werden kann. Die Schülerinnen und Schüler überarbeiten ihren Text aufgrund von Hinweisen. Textentwürfe werden im Hinblick auf einzelne inhaltliche, inhaltlich-strukturelle und sprachliche Aspekte überarbeitet. Für die Überarbeitung nutzen sie elementare Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 1.3 Speichern und Abrufen
- 2.1 Interagieren
- 2.3 Zusammenarbeiten
Medienausstattung
- Computer mit Internetzugang und angeschlossenem Smartboard im Klassenraum
- 1:1 BYOD im Unterricht (Tablet, Laptop oder Smartphone mit externer Tastatur)
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Märchen sind eine bedeutsame und sehr alte Textgattung, die den meisten Kinder vertraut ist. Sie werden in nahezu allen Kulturkreisen erzählt. Durch die Beschäftigung mit Märchen lernen SuS meist zum ersten Mal, dass epische Texte charachteristische Merkmale aufweisen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Dieser Unterrichtsbaustein lässt sich gut im Anschluss an die Erabeitung von Märchenmerkmalen anschließen. Zur Einführung in das Thema Märchen und die Erarbeitung von Märchenmerkmalen kann der digitale Unterrichtsbaustein "Märchen - Einstieg und Merkmale kollaborativ erarbeiten" genutzt werden. Für die Schülerinnen und Schüler ist es meist motivierend, das Schreiben eigener Texte mit der Teilnahme an einem Schreibwettbewerb zu verbinden. Klassensätze ist beispielsweise ein Hamburger Schreibwettbwerb, an dem alle Klassen 4-13 teilnehmen können. Zu einem vorgegebenen Thema können dann kreative Texte eingereicht werden. Zu Beginn der Einheit werden mithilfe verschiedener Assoziationsverfahren Schreibideen gesammelt. Diese Verfahren sind in der Verlaufsplanung und den Materialien genauer beschrieben. Wenn die Lernenden an einem Schreibwettbewerb mit vorgegebenem Thema teilnehmen, ist es sinnvoll die Assoziationsverfahren an diesem Thema auszurichten. Die Schreibideen (mögliche Figuren, Handlungsstränge usw.) können z. B. auf Plakaten in der Klasse oder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet) gesammelt werden. Vorteil einer digitalen Pinnwand wäre, dass die Lernenden auch von zuhause auf die Ideen zurückgreifen können. Sollte bereits zu den Märchenmerkmalen eine digitale Pinnwand erstellt worden sein, kann diese mit der aktuellen Pinnwand verlinkt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler auch Zugriff auf diese Informationen haben und sie für ihren Schreibprozess nutzen können. Nach der Sammlungsphase beginnen die Lernenden mit dem digitalen Schreiben ihres Märchens in einem GoogleDoc. Dazu richtet die Lehrkraft jedem Lernenden ein eigenes Dokument ein, ohne das personenbezogene Daten angegeben werden. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt dann einen Link, mit dem plattformunabhängig und von jedem Gerät mit Internetzugang in das Dokument geschrieben werden kann. Wie diese Dokumente von der Lehrkraft eingerichtet werden, wird in einem Videotutorial erklärt, das u.a. in der Verlaufsplanung verlinkt ist. Die Lernenden können im Unterricht und zuhause an ihren Märchen arbeiten. Da die Lehrkraft direkten Zugriff auf alle Dokumente hat, kann sie den Schreibprozess begleiten und mithilfe der Kommentarfunktion Tipps und Hinweise geben. Sollten Schülerinnen und Schüler eigene Google-Accounts haben und nutzen wollen, könnten sie gezielt Mitschülerinnen und Mitschüler zur Bearbetung ihres Dokumentes einladen. So könnten die Lernenden sich auch zeit- und raumunabhängig gegenseitig unterstützen und Feedback geben. Die Lehrkraft kann im Unterricht z. B. Schreibkonferenzen initiieren, damit alle Schülerinnen und Schüler sich Feedback zu ihrem Schreibprozess holen können. Wenn an einem Schreibwettbewerb teilgenommen wird, können die fertigen Märchen eingereicht werden. Die Veröffentlichung einiger Märchen z. B. auf der Schulhomepage oder der digitalen Märchen-Pinnwand ist auch eine tolle Form der Wertschätzung. Die Wahl der besten Märchen innerhalb der Klasse mit Benennung, was besonders gut gelungen ist, kann dieses Unterrichtsvorhaben beispielsweise abschließen.
Bildungsplanbezug
Dieser Unterrichtsbaustein ist im Kompetenzbereich Schreiben (reflektierend, kommunikativ
und gestalterisch schreiben) angesiedelt. Es geht um das Planen und Schreiben eines kreativen Textes (Märchen) entsprechend einer Aufgabenstellung, der Förderung der Schreibfähigkeiten mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms und der Überarbeitung des eigenen Textes aufgrund von Hinweisen.
und gestalterisch schreiben) angesiedelt. Es geht um das Planen und Schreiben eines kreativen Textes (Märchen) entsprechend einer Aufgabenstellung, der Förderung der Schreibfähigkeiten mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms und der Überarbeitung des eigenen Textes aufgrund von Hinweisen.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Bekannte Märchen können umgeschrieben werden (z. B. Transformation in die heutige Zeit); Märchen könnten in Partnerarbeit geschrieben werden; Lehrkraft kann einen Märchenanfang bereit stellen und die SuS schreiben das Märchen zu Ende.
Material
- Transparenter_Verlauf.pdf
- Transparenter_Verlauf.docx
- Material_5_Feedbackmethoden_zum_Schreibprozess.pdf
- Material_5_Feedbackmethoden_zum_Schreibprozess.docx
- Material_4_Digitales_Schreiben.pdf
- Material_4_Digitales_Schreiben.docx
- Material_3_Cluster.pdf
- Material_3_Cluster.docx
- Material_2_Ideen-Stern.pdf
- Material_2_Ideen-Stern.docx
- Material_1_MindMap.pdf
- Material_1_MindMap.docx
Hinweise & Links
Hinweise
Auf mobilen Geräten ist eine App von Google Docs erforderlich, um ein Dokument bearbeiten zu können. Die Nutzung der App lässt sich umgehen, wenn beim Aufrufen des jeweiligen Google Docs im Browser die Desktop-Seite angefordert wird. Wer Google Docs nicht nutzen möchte, kann alternativ auch Etherpads über zumpad.zum.de für die Lernenden erstellen. Die Lehrkraft sollte dann die Links zu allen Etherpads in einem Dokument speichern. Es kann z. B. eine Tabelle mit zwei Spalten erstellt werden, in der zum einen die Namen der Lernenden und zum anderen die Links zu den jeweiligen Etherpads hinterlegt sind. Etherpads sind datenschutzrechtlich unbedenklicher als die Nutzung von Google Docs, allerdings auch weniger komfortabel und optisch nicht so ansprechend.
Weiterführende Literatur und Links