digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Latein
  • Stufe 8 - 13
  • Unterrichtsvorhaben (2 Einzelstunden)
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Das PC mal selbst erklärt.
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Das PC mal selbst erklärt.

Mithilfe von Lernvideos komplexe Konstruktionen erklären? Nichts einfacher als das! Erst gucken und dann mit wenigen Klicks selbst erklären.

  • Christian Grabbe
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
29. Januar 2019

Einstieg

Ziele
  • Indem die SuS zunächst die deutschen Adverbialsätze wiederholend zusammentragen und damit die Grundlage für eine adäquate Übersetzung des Participum Coniunctums legen, öffnen sie sich für die anschließende durch das Lernvideo thematisierte Problemstellung, das PC angemessen zu übersetzen. Dieses Problem erfahren sie in vier kurzen zum Thema passenden lateinischen Sätzen und schulen somit ihre philologisch-textanalytische Kompetenz im Bereich Text. Gefestigt wird das Erlernte durch die Erstellung von Lernvideos, sodass die SuS auch digitale Kompetenzen erweitern: Auswahl von Werkzeugen, Teilen von Problemlösungen, kreativer Umgang mit den Werkzeugen.
Fachkompetenzen
  • Philologisch-textanalytische Kompetenz im Bereich Text: Die SuS erfassen das hermeneutische Problem bei der Übersetzung des Participium Coniunctums und vertiefen mithilfe von Lernvideos ihre Kenntnis und Fähigkeit im Zusammenhang passende Übersetzungen anzufertigen.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
  • 5.3.2 Eigene Strategien zur Problemlösung mit anderen teilen
  • 5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
Medienausstattung
  • Computer mit Internetzugang und angeschlossenem Smartboard im Klassenraum
  • 1:1 BYOD im Unterricht (Tablet, Laptop oder Smartphone mit externer Tastatur)

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Das Participium Coniunctum ist eine geläufige Konstruktion im Lateinischen, deren Übersetzung allerdings nicht selten Schwierigkeiten für die SchülerInnen bereithält. Durch den Zugang mithilfe von Lernvideos wird den SuS ein Medium an die Hand gegeben, dass ihnen beim Diskurs über die Hermeneutik helfen soll.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Dieser Unterrichtsbaustein ist im Anschluss an die Einführung des Partizips angesiedelt. Zu diesem Zeitpunkt kennen die SuS bereits das Perfekt Passiv, woran häufig die Einführung des Partizips anschließt. Die SuS stoßen zunächst mithilfe des Einstieges auf eine Dissonanz, denn obgleich der Satz nur aus vier Worten besteht, können sie ihn ohne das zu erschließende Wissen nicht lösen. Die SuS erstellen nun gemeinsam Hypothesen, wie die Lösung aussehen könnte. Mithilfe des Lernvideos können die SuS nun Ihre Hypothesen prüfen und stoßen auf das zweite Problem, dass hermeneutische Überlegungen vom Textzusammenhang abhängig getroffen werden müssen. Um diese Hürde zu senken, reaktivieren die SuS zunächst ihr Wissen über deutsche Adverbialsätze. Damit sie auf dieser Basis begründet Vermutungen zur Übersetzung anstellen können, werden die Übungssätze in die bekannte Geschichte von Romulus und Remus eingebettet. Die SuS sollen anschließend selbst auf mysimpleshow.com Lernvideos erstellen. Dies dient dazu, anhand es Ergebnisses/des Produkts überprüfen zu können, inwieweit die einzelnen SuS die Bildung des PC verstanden haben. Dieses Tool ist gewählt worden, da es in sehr kurzer Zeit gute Ergebnisse liefert, ohne dabei zu komplex zu sein.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I Alte Sprachen S. 13: 2.2; S. 15 Methodenvielfalt, S. 16 Medieneinsatz; S. 21 Übersetzung: erfassen einzelne Sinnsegmente oder zusammengehörige Wortgruppen (z.B. Kongruenzen, satzwertige Konstruktionen) und die sinntragenden Bestandteile eines Satzes und geben in der Übersetzung den Inhalt eines Textes in großen Teilen sinngemäß richtig wieder.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Sollten SuS sich schwerer tun, kann auch die Sozialform verändert werden, sodass ggf. ein stärkerer Schüler als Partner beiseite gestellt werden könnte.

Material

    • Transparenter_Verlauf_Vorlage.pdf
    • Transparenter_Verlauf_Vorlage.docx
    • Einstieg.pdf
    • Einstieg.docx
    • AB_4_Aufgabe_zur_Vertiefung.pdf
    • AB_4_Aufgabe_zur_Vertiefung.docx
    • AB_3_Notizen_PC.pdf
    • AB_3_Notizen_PC.docx
    • AB2_Lateinsätze.pdf
    • AB2_Lateinsätze.docx
    • AB1_Das_kannst_du_schon.pdf
    • AB1_Das_kannst_du_schon.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Achen Sie darauf, dass das Video auch heruntergeladen werden kann, sodass Sie im Zuge der Vorbereitung einfach das Video auf Ihr Endgerät laden können. Die SuS müssen sich für die Nutzung von mysimpleshow.com einen Zugang erstellen. Dieser ist allerdings kostenlos.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Einführung von Grammatik nach Ulf Jesper - DisKoFox-Modell
    • Link zum mysimpleshow-Beispiel
    • Link zum Lernvideo PC

    Tools

    Vorschaubild mysimpleshow
    Tool
    mysimpleshow
    Auf mysimpleshow kann man eigene professionelle Erklärvideos er…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Basiswissen - Strom, Spannung, Widerstand
    Unterrichtsbaustein
    Basiswissen - Strom, Spannung, Widerstand
    Die wichtigen Begriffe der E-Lehre werden in einem Video erläut…
    Vorschaubild Beyond the Screen
    Trend
    Beyond the Screen
    Online-Lernplattform, welche Themeneinstieg, Starterprojekte un…
    Vorschaubild Cicero - Vom Pater patriae zum Proskribierten
    Unterrichtsbaustein
    Cicero - Vom Pater patriae zum Proskribierten
    Cicero im Interview kennenzulernen ist leider nicht mehr möglic…
    Vorschaubild Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Historische Fachbegriffe sammeln, gemeinsam erklären, jederzeit…
    Vorschaubild Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst Du doch schon selbst …
    Unterrichtsbaustein
    Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst D…
    Grammatikerarbeitung in der Lehrbuchphase mithilfe von Lernvide…
    Vorschaubild Lernvideos erstellen
    Trend
    Lernvideos erstellen
    Lehrkräften wird konkrete Hilfestellung geboten, wie mit einfac…
    Vorschaubild Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss von Klasse 6
    Unterrichtsbaustein
    Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss vo…
    In diesem Baustein werden fachliche Aspekte des zurückliegenden…
    Vorschaubild Mubert
    Tool
    Mubert
    Mubert ist eine Sammlung von KI-basierten Anwendungen rund um d…
    Vorschaubild mysimpleshow
    Tool
    mysimpleshow
    Auf mysimpleshow kann man eigene professionelle Erklärvideos er…
    Vorschaubild Scratch
    Tool
    Scratch
    Scratch ist eine Anwendung zum Erlernen einer einfachen Program…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis
    In einem dreiwöchigen Projekt erstellt der Mathekurs eine Samml…
    Vorschaubild WordArt
    Tool
    WordArt
    Tool zur Generierung von Wortwolken / TagClouds
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.