Unterrichtsbaustein
Großstadtlyrik - das (expressionistische) Sonett
- Meike Völz
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Kerstin Schröter
14. Juni 2019
Einstieg
Ziele
- Die SuS beschäftigen sich ausgehend von dem Gedicht "Auf der Terrasse des Cafe Josty" von Paul Boldt aus dem Jahr 1912 mit der Gedichtform Sonett.
Fachkompetenzen
- In einem gemeinsamen EInstieg werden die 14 Verse aus Boldts "Auf der Terasse des Café Josty" thematisch erschlossen. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase wiederholen bzw. recherchieren die SuS Informationen zur Textform Sonett und leisten einen Wissenstransfer durch Versanordnung im Sinne der Sonett-Kriterien. Hierzu steht ein Quiz auf learningapps.org zur Verfügung. Abschließend wird die Originalform des expressionistischen Gedichtes von Boldt auf dessen Übereinstimmung mit der Normalform des Sonetts hin untersucht. Hausaufgabe ist eine schriftliche Analyse der Form.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 2.1.1 Mit Hilfe unterschiedlicher digitaler Werkzeuge kommunizieren
- 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren, veröffentlichen und teilen
Medienausstattung
- Tablet
- PC
- alternativ Smartphone (1:1)
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Bei Boldts Gedicht mit dem Reimschema abba, cddc, efe, fgg handlet es sich um eine Variation des klassichen Sonetts (abba, abba, ccd, eed). Boldt verdeutlicht durch die Zäsur zwischen Quartetten und Terzetten den Kontrast zwischen Tag und Nacht. Hiebei verzichtet der Autor jedoch auf ein einheitliches Reimschema. Die Auseinandersetzung mit der Form "Sonett" und die Übertragung dieses Wissens auf die (inhaltlich erschlossenen) Verse bereitet eine Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel von Form und Inhalt lyrischer Werke vor.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die SuS erschließen Boldts Gedicht inhaltlich über die einzelnen Verse. Vorhandene und/oder anzueignende Kenntnisse über die lyrische Form Sonett werden anschließend auf die Verse übertragen, die somit in die Originalform gebracht werden. In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit setzen sich die SuS mit den Übereinstimmungen und Unterschieden des Gedichts zur Normalform des Sonetts auseinander, was im Rahmen eines Schreibauftrags vertieft und um die Frage der Intention Boldts ergänzt werden soll.
Bildungsplanbezug
Die SuS wenden, ausgehend von einem spielerischen Zugang mit lyrischen Versen, theoretisches Wissen praktisch an.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Strophen können im Einstieg auf verschiedenfarbiges Papier gedruckt werden, sodass direkt auf die Form des Sonetts eingegangen werden kann. Der Übergang zum Quiz könnte so auch von leistungsschwachen SuS geleistet werden, da die Strophenzugehörigkeit der Verse so herausgestellt wird. In leistungsstarken Klassen kann der Einstieg in eine Partner- oder Gruppenarbeit verlagert werden. Hierzu böte sich die Nutzung eines Padlets oder eines Mindmap-Tools an. Diese Tools werden in anderen dll-Bausteinen ausführlich vorgestellt.
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Der Baustein empfiehlt sich zum Einstieg in die formale Behandlung lyrischer Texte bzw. als Einstieg oder auch Abschluss der Behandlung des Sonetts, wobei in letzterem Fall die Recherche auf die eigenen Unterlagen verlagert werden kann.
Weiterführende Literatur und Links