digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter
  • FAQ

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
    • 2. Kommunizieren & Kooperieren
    • 3. Produzieren & Präsentieren
  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Deutsch
  • Stufe 11 - 13
  • ca. 4 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Gedichtkontext per Quick-Infos und Hyperlinks erschließen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Gedichtkontext per Quick-Infos und Hyperlinks erschließen

Kontextualisierung von Gedichten: produktive Vorbereitung von Interpretationen durch selbstständige Online-Recherche und Wissensvernetzung.

  • Meike Völz
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Kerstin Schröter
Logo BSB
18. Oktober 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einem Gedicht auseinander, indem sie unbekannte Worte bzw. Begriffe klären, den historischen Kontext erarbeiten und die biografischen Bezüge ermitteln. Sie recherchieren selbstständig im Internet, selektieren und analysieren Informationen und führen diese zusammen. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die verwendete Methode.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler werten Materialien sinnvoll aus, erschließen Texte unter Berücksichtigung textexterner Bezüge.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1 Suchen und Filtern
  • 2.3 Zusammenarbeiten
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Medienausstattung
  • 1 Gerät pro Schüler/in (Laptop, PC) / Alternativ: 1 Gerät pro Kleingruppe (dann aber mit Recherchemöglichkeiten für alle, bspw. Smartphone, Tablet), Beamer oder interaktives Whiteboard (ggf. für Präsentationszwecke, fakultativ)

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
In diesen Stunden geht es darum, ein Gedicht durch biografisch-/ historischen Informationen zu ergänzen, die Daten mit Quick-Infos und Hyperlinks zu vernetzen und somit die vielfältigen Implikationen lyrischer Werke darzustellen. Diese Darstellung sollte im Weiteren um die Erläuterung sprachlicher Mittel usw. ergänzt und zur weiteren Vorbereitung einer vollständigen Gedichtanalyse genutzt werden, in welche dann auch die formalen Aspekte einfließen sollten. Das Thema Wissensvernetzung und die Chancen digitalen Arbeitens stehen methodisch im Vordergrund.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Dieser Unterrichtsbaustein lässt sich als Einstieg oder auch zum Abschluss einer Lyrik-Einheit einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können mit wenig Vorwissen erste Verlinkungen setzen, wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit gelegt werden darf. Wird der Baustein als Einstieg in das Thema „historischer Kontext von Gedichten“ oder „Heines Lyrik“ verwendet, sollte eine intensivere Arbeit mit den Gedichten folgen, welche bspw. als Projektarbeit von den Schülerinnen und Schülern weiterhin in das erarbeitete Dokument eingepflegt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können im Anschluss an eine intensive Auseinandersetzung mit lyrischen Werken aus verschiedenen Epochen, zu Heines Lyrik oder allgemein zur Lyrik des 19. Jahrhunderts ihr Wissen zusammenführen. Je nach Stärke der Lerngruppe können die Gedichte unbesprochen in die Gruppen gegeben oder zuvor gemeinsam gelesen werden, um mögliche Unklarheiten anzusprechen. Sollte diese Vorbereitung als sinnvoll erachtet werden, bietet sich die Einbeziehung des Arbeitsblattes 1 an. Ergebnis dieser Vorbesprechung sollte sein, dass in beiden Gedichten von Heine das Thema „soziale Gerechtigkeit“ thematisiert wird, was ein Thema ist, welches nur vor dem historischen Hintergrund des Autors erschöpfend interpretierbar ist.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler beziehen textexterne Bezüge (insbesondere biografische, kultur- und literaturhistorische) in ihre Deutung ein, reflektieren fremdes und eigenes Rezeptionsverhalten. (Hamburger Bildungsplan, gymnasiale Oberstufe, Deutsch, S.19.)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Gedichte unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad.
Fordern: Die Aufgabe kann um die Identifizierung und Erläuterung von sprachlichen Mitteln per Quick-Infos erweitert werden.
Fördern: Zur Entlastung können geeignete Links zur Verfügung gestellt sowie Vorschläge gereicht werden, an welchen Stellen sich eine Linksetzung lohnen könnte.

Material

    • Lyrik_Kontext_Arbeitsblatt_1.docx
    • Lyrik_Kontext_Arbeitsblatt_1.pdf
    • Lyrik_Kontext_Arbeitsblatt_2.docx
    • Lyrik_Kontext_Arbeitsblatt_2.pdf
    • Lyrik_Kontext_Aufgabenstellung_Tutorial.docx
    • Lyrik_Kontext_Aufgabenstellung_Tutorial.pdf
    • Lyrik_Kontext_Texte.docx
    • Lyrik_Kontext_Texte.pdf
    • Lyrik_Kontext_Verlaufsplan.docx
    • Lyrik_Kontext_Verlaufsplan.pdf
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Wahl des Programms: Den Schülerinnen und Schülern kann freigestellt werden,
    ob sie mit OpenOffice oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm arbeiten wollen. Wichtig hierbei ist nur, dass sich alle Gruppenmitglieder auf ein Programm einigen, in dem das Projekt angelegt wird.

    Tools

    Vorschaubild OpenOffice Writer
    Tool
    OpenOffice Writer
    Open Office Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.
    Vorschaubild Word
    Tool
    Word
    MS Word ist ein Tool für die Textverarbeitung.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Christologie entdecken – Steht Jesus dem Glauben im Weg?
    Unterrichtsbaustein
    Christologie entdecken – Steht Jesus dem Glauben …
    Christologie wird anhand eines strukturierten Chatbots selbstst…
    Vorschaubild forText: Digitale Textanalyse – leicht gemacht
    Trend
    forText: Digitale Textanalyse – leicht gemacht
    forText bietet Methodenbeschreibungen, Textsammlungen & Tools z…
    Vorschaubild Gedichte vertont präsentieren.
    Unterrichtsbaustein
    Gedichte vertont präsentieren.
    Durch die Vertonung von Gedichten wird eine Möglichkeit zur Ide…
    Vorschaubild Großstadtlyrik - das (expressionistische) Sonett
    Unterrichtsbaustein
    Großstadtlyrik - das (expressionistische) Sonett
    Die 14 Verse eines expressionistischen Gedichts von Paul Boldt …
    Vorschaubild Hiphop – einen Rap selbst erstellen und präsentieren
    Unterrichtsbaustein
    Hiphop – einen Rap selbst erstellen und präsentie…
    Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kreativ mit der Musikr…
    Vorschaubild Laborrallye
    Unterrichtsbaustein
    Laborrallye
    Per QR-Code-Rallye inkl. Lernapps erfahren die Schülerinnen und…
    Vorschaubild Symmetrien - GeoGebra zum selbstständigen Lernen kennenlernen
    Unterrichtsbaustein
    Symmetrien - GeoGebra zum selbstständigen Lernen …
    Symmetrien - GeoGebra als Kontroll- und Beurteilungswerkzeug fü…
    Vorschaubild Üben. Üben. Spielen.
    Unterrichtsbaustein
    Üben. Üben. Spielen.
    Die Lernenden vertiefen selbstständig ihr Wissen, werden durch …
    Vorschaubild Wiederholung rhetorischer Mittel
    Unterrichtsbaustein
    Wiederholung rhetorischer Mittel
    Der Baustein soll den Blick für Stilmittel in lyrischen Texten …
    Vorschaubild Wie strukturiere ich ein digitales Textdokument? Grundsätzliches zu Textverarbeitungsprogrammen
    Unterrichtsbaustein
    Wie strukturiere ich ein digitales Textdokument? …
    Wie gestalte ich einen digitalen Text? Welche Möglichkeiten der…
    Vorschaubild Wortschatz to go – das eigene Vokabular mit Sachtexten erweitern
    Unterrichtsbaustein
    Wortschatz to go – das eigene Vokabular mit Sacht…
    Wortschatz aus Sachtexten erschließen, an einer digitalen Pinnw…
    Merkzettel
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag