Unterrichtsbaustein
Hochbeet-Nutzung in der Schule: Nachhaltiges Gärtnern und Ressourcenmanagement in der Praxis
- Paula Mevert
- Karoline Tiemeyer
- Julia Vermeulen
- Pia Leich
08. Dezember 2023
Einstieg
Ziele
- Die Schüler:innen lernen das verantwortungsvolle Handeln im Umgang mit Ressourcen und dem Durchführen eines Projekts. Zustätzlich erlangen die Schüler:innen ein Umweltbewusstsein in Bezug auf nachhaltiges Handeln durch adäquates Ressourcenmanagement. Außerdem erlangen die Schüler:innen Wissen über das Bepflanzen von Hochbeete so wie technische Kenntnisse in Bezug auf die Bewässerungsanlage und können diese anwenden.
Fachkompetenzen
- Kommunizieren und Kooperieren, Konstruieren, Montieren, Reparieren, Planen, Handeln
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
Medienausstattung
- Calliope mini, Tauchpumpe ...
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf dem Bau und der Bepflanzung des Hochbeetes sowie auf der Konstruktion der automatischen Bewässerungsanlage. Somit wird das Problem umgangen, dass die Pflanzen bei Nichtanwesenheit der Schüler:innen eingehen.
Optional kann bei vorhandenem Interesse der Schüler:innen die Bewässerungsanlage selbst programmiert werden.
An der Schule sollte es einen Schulgarten sowie vorhandene Hochbeete geben.
Es sollte mindestens ein halbes Jahr eingeplant werden.
Optional kann bei vorhandenem Interesse der Schüler:innen die Bewässerungsanlage selbst programmiert werden.
An der Schule sollte es einen Schulgarten sowie vorhandene Hochbeete geben.
Es sollte mindestens ein halbes Jahr eingeplant werden.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Das Projekt vermittelt den Schüler:innen Einblicke in die Grundlagen des nachhaltigen Gärtnerns und der sinnvollen Ressourcennutzung. Durch die Planung und Pflege des Hochbeets sowie durch die Planung, den Bau und die Wartung der Bewässerungsanlage sollen die Schüler:innen lernen, wie umweltfreundliche Anbaumethoden praktisch angewendet und wie Ressourcen effizient genutzt werden.
Die Schüler:innen werden das Hochbeet und die Bewässerungsanlage unter Berücksichtigung nachhaltiger Prinzipien planen. Sie werden gemeinsam nach zuvor erlernten Kriterien (beispielsweise Mischkultur, klimatische Bedingungen, Bodenbeschaffenheit usw.) aussuchen, welches Gemüse/ Obst/ Kräuter sie anpflanzen möchten und diese von der Saat bis zur Ernte begleiten, wodurch sie ökologische Zusammenhänge verstehen. Sie werden die Pflanzen entsprechend der richtigen Anordnung und den erforderlichen Abständen einsetzen. Die Schüler:innen werden für die Bewässerung, Unkrautentfernung und Schädlingsbekämpfung verantwortlich sein.
Die integrierte Bewässerungsanlage wird von den Schüler:innen selbst entwickelt und es werden Skizzen angefertigt. Für den Bau der Bewässerungsanlage werden die Schüler:innen recycelte oder möglichst nachhaltige Materialien verwenden. Für die Materialbeschaffung recherchieren die Schüler:innen im Internet (z. B. bei Kleinanzeigen) oder fragen im Umfeld, ob es alte Gartenschläuche, Regentonnen o. Ä. zu verschenken gibt. Für die Bewässerungsanlage sollen die Schüler:innen sich des weiteren wassersparende Bewässerungskomponenten überlegen (Tropfbewässerung, Regenwassernutzung), um den Wasserverbrau zu minimieren. Zudem denken die Schüler:innen über die Nutzung von Solarenergie nach, um den Stromverbrauch zu senken.
Die Schüler:innen werden das Hochbeet und die Bewässerungsanlage unter Berücksichtigung nachhaltiger Prinzipien planen. Sie werden gemeinsam nach zuvor erlernten Kriterien (beispielsweise Mischkultur, klimatische Bedingungen, Bodenbeschaffenheit usw.) aussuchen, welches Gemüse/ Obst/ Kräuter sie anpflanzen möchten und diese von der Saat bis zur Ernte begleiten, wodurch sie ökologische Zusammenhänge verstehen. Sie werden die Pflanzen entsprechend der richtigen Anordnung und den erforderlichen Abständen einsetzen. Die Schüler:innen werden für die Bewässerung, Unkrautentfernung und Schädlingsbekämpfung verantwortlich sein.
Die integrierte Bewässerungsanlage wird von den Schüler:innen selbst entwickelt und es werden Skizzen angefertigt. Für den Bau der Bewässerungsanlage werden die Schüler:innen recycelte oder möglichst nachhaltige Materialien verwenden. Für die Materialbeschaffung recherchieren die Schüler:innen im Internet (z. B. bei Kleinanzeigen) oder fragen im Umfeld, ob es alte Gartenschläuche, Regentonnen o. Ä. zu verschenken gibt. Für die Bewässerungsanlage sollen die Schüler:innen sich des weiteren wassersparende Bewässerungskomponenten überlegen (Tropfbewässerung, Regenwassernutzung), um den Wasserverbrau zu minimieren. Zudem denken die Schüler:innen über die Nutzung von Solarenergie nach, um den Stromverbrauch zu senken.
Bildungsplanbezug
Inhaltsbereiche des Bildungsplans Arbeit und Beruf (2018)
Technik und Ökonomie:
- Technisches Handeln
- Beherrschung technischer Systeme und Prozesse
- Güterproduktion für den Eigen- und Fremdbedarf
- Kosten der Produktion (sowie die lebensweltangemessene Untersuchung ökonomischer, ökologischer und sozial-gesellschaftlicher Fragestellungen in der Rolle als Konsument und Verbraucher, als Produzent oder Erwerbstätiger)
Haushalt und Ökonomie:
- Konsumentscheidungen und Verbraucherverhalten (Nachhaltigkeit)
Überfachliche Kompetenzen aus dem Bildungsplan:
Sozial – kommunikative Kompetenzen: kommunizieren und kooperieren bei der Arbeit im Team
- Projektidee entwickeln
- Umsetzung gestalten
- Absprachen einhalten
Selbstkonzept und Motivation:
- Hat Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln
- Die eigene Idee vertreten
Fachliche Kompetenzen Bildungsplan
Planungsfähigkeit
- Planen des Einsatzes von Werkstoffen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten
Handlungsfähigkeit
- Wirtschaftlicher und nachhaltiger Umgang mit Werkstoffen, Ressourcen und Arbeit
- Preise vergleichen
- Materialien wiederverwenden
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in den dazugehörigen Materialien
Technik und Ökonomie:
- Technisches Handeln
- Beherrschung technischer Systeme und Prozesse
- Güterproduktion für den Eigen- und Fremdbedarf
- Kosten der Produktion (sowie die lebensweltangemessene Untersuchung ökonomischer, ökologischer und sozial-gesellschaftlicher Fragestellungen in der Rolle als Konsument und Verbraucher, als Produzent oder Erwerbstätiger)
Haushalt und Ökonomie:
- Konsumentscheidungen und Verbraucherverhalten (Nachhaltigkeit)
Überfachliche Kompetenzen aus dem Bildungsplan:
Sozial – kommunikative Kompetenzen: kommunizieren und kooperieren bei der Arbeit im Team
- Projektidee entwickeln
- Umsetzung gestalten
- Absprachen einhalten
Selbstkonzept und Motivation:
- Hat Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln
- Die eigene Idee vertreten
Fachliche Kompetenzen Bildungsplan
Planungsfähigkeit
- Planen des Einsatzes von Werkstoffen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten
Handlungsfähigkeit
- Wirtschaftlicher und nachhaltiger Umgang mit Werkstoffen, Ressourcen und Arbeit
- Preise vergleichen
- Materialien wiederverwenden
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in den dazugehörigen Materialien
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Alle Aufgaben können hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades differenziert werden. Beispielsweise kann je nach Erfahrung der Schüler:innen bei der Pflanzenauswahl differenziert werden. Schüler:innen mit niedriger Frustrationstoleranz oder wenig Erfahrungen können mit der einfacheren Pflege von Kräutern und Salaten beginnen, während erfahrene Schüler:innen sich z. B. an anspruchsvollere Pflanzen wie Paprika oder Tomaten ausprobieren können. Zudem kann auch im Bereich der Aufgabenbereiche, die es im Laufe der Projektarbeit gibt, differenziert werden (Materialbeschaffung, Internetrecherche, Skizzenanfertigung, Planung, Bepflanzung, Pflege der Pflanzen usw.).
Weitere Beispiel finden Sie im Anhang.
Weitere Beispiel finden Sie im Anhang.
Hinweise & Links
Hinweise
Wichtige Fragen, die ich mir als Lehrperson vorab stellen muss:
Wie viel Zeit habe ich für das Projekt zur Verfügung (Pflege/ Ernte mitbedenken)?
Wie sieht die Anzucht der Pflanzen aus, wird das mit den Schüler:innen gemacht oder muss ich das gegebenenfalls vorbereiten?
Wie hoch ist das Budget für das Projekt?
Will ich einen Schwerpunkt legen (Kräuter, Gemüse, Teepflanzen)?
Wie viel Zeit habe ich für das Projekt zur Verfügung (Pflege/ Ernte mitbedenken)?
Wie sieht die Anzucht der Pflanzen aus, wird das mit den Schüler:innen gemacht oder muss ich das gegebenenfalls vorbereiten?
Wie hoch ist das Budget für das Projekt?
Will ich einen Schwerpunkt legen (Kräuter, Gemüse, Teepflanzen)?