digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Physik
  • Stufe 7 - 8
  • Je nach Leistungsstand der Klasse 1 - 2 Doppelstunden (90 - 180 Minuten)
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Lichtbrechung an Grenzflächen mit PhET Animationen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Lichtbrechung an Grenzflächen mit PhET Animationen

Untersuchung der Lichtbrechung an Grenzflächen und Prismen mit interaktiver Simulation von PhET.

  • Jan Bätjer
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Schülerinnen und Schüler untersuchen das Phänomen der Lichtbrechung an Grenzflächen verschieden dichter optischer Medien und lernen konvexe und konkave Linsen mit ihrer Eigenschaft kennen.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen das Phänomen der Lichtbrechung aus einer Alltagssituation kennen und lernen mit Videos und interaktiver Simulation die systematische Untersuchung. Dazu wird die Abstraktion des Lichtstrahls benutzt, um das Phänomen der Lichtbrechung zu analysieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Lichtbrechung an Prismen kennen und untersuchen speziell konvexe und konkave Linsen mit ihren Eigenschaften.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1 Suchen und Filtern
  • 2.2 Teilen
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • Computerraum, Notebooks 1:1- oder 1:2-Ausstattung (Evtl. können auch Tabletts genutzt werden. Die Nutzung ist möglich, aber die Bedienung ungleich schwieriger).

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Einführung in die Lichtbrechung: An Grenzflächen zwischen Medien mit verschiedener optischer Dichte werden Lichtstrahlen gebrochen. Verläuft ein Lichtstrahl vom optisch dünneren in ein optisch dichteres Medium, wird der Lichtstrahl zum Lot hingebrochen. Verläuft der Lichtstrahl vom optisch dichteren in ein optisch dünneres Medium, wird der Lichtstrahl vom Lot weggebrochen. Es werden auch Prismen untersucht: Paralleles Licht durch eine planparallele Glasplatte bleibt parallel, wird aber etwas versetzt. Licht durch konvexe Linsen wird in einem Punkt gesammelt (Sammellinsen), Licht durch konkave Linsen wird zerstreut (Zerstreuungslinsen).
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
In diesem Baustein arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit dem Notebook oder PC und lernen mit einem Lernvideo und interaktiven Simulationen die Lichtbrechung kennen. Dazu arbeiten die Schülerinnen und Schüler allein oder zu zweit an einem Gerät. Die Arbeitsblätter können in Papierform oder digital ausgeteilt werden.
Bildungsplanbezug
Licht, Licht und Materie
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Bei der Auswertung der Messergebnisse (Winkel) in der Tabelle können leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ein Diagramm aus den Daten erstellen (analog oder digital). Bei der interaktiven Simulation können schnelle Schülerinnen und Schüler mit dem weißen Licht experimentieren und die Aufspaltung in die Spektralfarben entdecken. Im Bereich der konvexen und konkaven Linsen können schnell arbeitende Schülerinnen und Schüler nach Geräten mit diesen Linsen recherchieren. Außerdem können bei der Simulation die Winkelabhängigkeit der Intensitäten von reflektierten und gebrochenen Lichtstrahlen untersucht werden.

Material

    • Verlaufsplan.pdf
    • Verlaufsplan.docx
    • Erwartungshorizont.pdf
    • Erwartungshorizont.docx
    • Aufgabenblatt.pdf
    • Aufgabenblatt.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Zum Einstieg in das Thema kann ein Wasserglas mit einem Strohhalm gezeigt werden.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Lichtbrechung Einführung
    • Video: Lichtbrechung und Trugbilder

    Tools

    Vorschaubild LibreOffice Writer
    Tool
    LibreOffice Writer
    Libre Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.
    Vorschaubild OpenOffice Writer
    Tool
    OpenOffice Writer
    Open Office Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.
    Vorschaubild Word
    Tool
    Word
    MS Word ist ein Tool für die Textverarbeitung.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Energieerhaltung im Skater Park
    Unterrichtsbaustein
    Energieerhaltung im Skater Park
    Energieerhaltung im Skater Park – Schülerinnen und Schüler unte…
    Vorschaubild Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
    Unterrichtsbaustein
    Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
    Der Baustein beschreibt eine Sequenz, die anhand einer Online-S…
    Vorschaubild Mein Fahrrad & Ich - Das Verkehrssichere Fahrrad - Schwerpunkt Lichtanlage
    Unterrichtsbaustein
    Mein Fahrrad & Ich - Das Verkehrssichere Fahrrad …
    Der Unterrichtsbaustein befasst sich mit dem Thema Lichtanlage …
    Vorschaubild PhET
    Tool
    PhET
    Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den…
    Vorschaubild Vom Monat zum Jahr
    Unterrichtsbaustein
    Vom Monat zum Jahr
    Wann habe ich Geburtstag? Bin ich ein Frühlings-, Sommer-, Herb…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.