digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Physik
  • Stufe 7 - 11
  • 1 Einzelstunde, ergänzbar zu einer Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Energieerhaltung im Skater Park
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Energieerhaltung im Skater Park

Energieerhaltung im Skater Park – Schülerinnen und Schüler untersuchen die Umwandlung mechanischer Energie in einer Computersimulation.

  • Dr. Malin Klawonn
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
04. April 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Umwandlung mechanischer Energie im Skater Park, nutzen Online-Simulationen zur Visualisierung und beschreiben die Grenzen des simulierten Modells.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Energie als Erhaltungsgröße und stellen dar, dass diese übertragen werden kann. Sie unterscheiden potenzielle, kinetische und thermische Energie und beschreiben, dass diese ineinander umgewandelt werden können. Die Formeln für potenzielle und kinetische Energie werden durch proportionale Zusammenhänge zwischen E, m, h und v vorbereitet.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
Medienausstattung
  • Es empfiehlt sich, dass jede Zweiergruppe ein Gerät (Tablet/ iPad, Laptop/ PC/ Mac, Smartphone) benutzt.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Energie tritt in verschiedenen Arten auf, die ineinander umgewandelt werden können. Dabei bleibt die Energie stets erhalten. Rollt ein Skater eine Halfpipe hinunter, so wird die potenzielle Energie graduell in kinetische Energie umgewandelt, beim Hinauffahren kehrt sich der Prozess um. Ein Teil der Energie wird durch Reibung entwertet und führt dazu, dass sich die Anteile an potenzieller und kinetischer Energie reduzieren. Anhand der vorgestellten Simulation können diese Aspekte von SchülerInnen untersucht werden, sowie Grenzen der Simulation diskutiert werden.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im 2er-Team und betrachten die Energieumwandlung am Beispiel eines simulierten Skaters in einer Halfpipe. Zur simulierten Bewegung des Skaters lassen sich die sich ändernden Anteile der potenziellen, kinetischen (und thermischen) Energie in Diagrammen (Balkendiagramm, Kuchendiagramm) darstellen, auch Zu- und Abnahme der Geschwindigkeit kann angezeigt werden. Die SchülerInnen lösen Aufgaben zum Verständnis der Simulation, wenden ihr Fachwissen zu Energieumwandlung an und diskutieren Grenzen des verwendeten Modells (Arbeitsauftrag 1). Anschließend untersuchen die Schülerinnen und Schüler den Einfluss der Masse und Höhe auf die potenzielle Energie, sowie den Einfluss von Masse und Geschwindigkeit auf die kinetische Energie (Arbeitsauftrag 2). Vertiefend bietet sich eine Plenumsdiskussion der Rolle der thermischen Energie an.
Bildungsplanbezug
Energie (vgl. Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1. Physik. 2011. S. 21 und Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgangsstufen 7-11. Physik. 2011. S. 23)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben im eigenen Tempo selbstständig, mithilfe der Zusatzaufgabe lassen sich schnelle Gruppen versorgen. Für die abschließende Plenumsdiskussion schlagen wir mögliche Fragen vor, die auf unterschiedliche Anforderungsbereiche abzielen.

Material

    • Skatepark_Arbeitsblatt_Lsg.pdf
    • Skatepark_Arbeitsblatt_Lsg.doc
    • Skatepark_Arbeitsblatt.pdf
    • Skatepark_Arbeitsblatt.doc
    • SkatePark_Verlaufsplanung.pdf
    • SkatePark_Verlaufsplanung.docx
    • SkatePark_Einstiegsbild.pdf
    • SkatePark_Einstiegsbild.doc
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Hinweis: Auf die Internetseite https://phet.colorado.edu mit allen Simulationen kann kostenfrei zugegriffen werden, die Installation der App wiederum ist kostenpflichtig.

    Tools

    Vorschaubild PhET
    Tool
    PhET
    Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Das Schalenmodell nach Niels Bohr
    Unterrichtsbaustein
    Das Schalenmodell nach Niels Bohr
    Schalenmodell? Das hab ich mir selbst erarbeitet! Ein bis zwei…
    Vorschaubild Einen wissenschaftlichen Audio-Podcast planen und erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Einen wissenschaftlichen Audio-Podcast planen und…
    Audio-Podcasts werden immer beliebter. In dieser Einheit werden…
    Vorschaubild Gesetze am zweiseitigen Hebel
    Unterrichtsbaustein
    Gesetze am zweiseitigen Hebel
    Die Schülerinnen und Schüler erforschen den zweiseitigen Hebel.…
    Vorschaubild Globale Disparitäten
    Unterrichtsbaustein
    Globale Disparitäten
    Mithilfe von "gapminder.org" werden reale Lebensumstände in ver…
    Vorschaubild Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Schülern für Schüler
    Unterrichtsbaustein
    Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Sc…
    Kahoot - Ein Werkzeug für Schülerinnen und Schüler, um mathemat…
    Vorschaubild Kritzel Klub
    Tool
    Kritzel Klub
    Auf Kritzel-Club.de können Kinder digitale Zeichnungen erstelle…
    Vorschaubild Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
    Unterrichtsbaustein
    Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
    Der Baustein beschreibt eine Sequenz, die anhand einer Online-S…
    Vorschaubild Online Qualifizierungsangebote zu Fernunterricht für Lehrkräfte
    Trend
    Online Qualifizierungsangebote zu Fernunterricht …
    Angebote und Plattformen für Lehrkräfte zu digitalen Online Qua…
    Vorschaubild Programmieren mit Scratch
    Unterrichtsbaustein
    Programmieren mit Scratch
    Wie wird ein Computerspiel gemacht? Mit "Scratch" lernen Schüle…
    Vorschaubild Schüler_innenwettbewerbe zum Thema Weltall und Raumfahrt
    Trend
    Schüler_innenwettbewerbe zum Thema Weltall und Ra…
    Sechs verschiedene nationale oder europäische Wettbewerbe für S…
    Vorschaubild Soundcollagen erstellen mit Audacity
    Unterrichtsbaustein
    Soundcollagen erstellen mit Audacity
    Erzählen mit Geräuschen. Die Schülerinnen und Schüler untersuch…
    Vorschaubild Wirkungsgrad – Fake News
    Unterrichtsbaustein
    Wirkungsgrad – Fake News
    Gibt es die endlos laufende Maschine wirklich? Nur mit Fachwiss…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.